3000 - Module für militärische und zivile Führungskräfte

Module für militärische und zivile Führungskräfte
Die Bundeswehr ist in die gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge der Bundesrepublik Deutschland eingebunden. Neben der rein militärischen Aufgabenwahrnehmung unterstützt die Bundeswehr durch die Wahrnehmung der Nationalen Territorialen Aufgaben bei der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr.
Die Bundeswehr trägt zur Gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge durch die Wahrnehmung der Nationalen Territorialen Aufgaben der Bundeswehr, u.a. Amts- und Katastrophenhilfe sowie Host Nation Support, bei.
Abgeleitet aus der Konzeption Zivile Verteidigung werden die Lehrgangsteilnehmenden in die Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge mit den Strukturen und Aufgaben der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr eingewiesen.
Der Lehrgang dient darüber hinaus der Förderung eines organisations- und ressortübergreifenden Verständnisses der gemeinsamen Zusammenarbeit.
Der Lehrgang beleuchtet die gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge und den Anteil, den die Bundeswehr daran trägt. Darüber hinaus dient der Lehrgang der Förderung eines organisations- und ressortübergreifenden Verständnisses der gemeinsamen Zusammenarbeit.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang vermittelt ein grundlegendes Verständnis über die gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge in Deutschland, das Krisenmanagement der Bundesregierung sowie den Beitrag der Bundeswehr zur gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge. Vorträge durch und Besuche bei Akteuren / Behörden und Einrichtungen der staatlichen Sicherheitsvorsorge sowie ein Planspiel vertiefen die Unterrichtung und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Der Lehrgang beleuchtet die gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge und den Anteil, den die Bundeswehr daran trägt.
Inhalt
Der Lehrgang vermittelt ein grundlegendes Verständnis über die gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge in Deutschland, des Krisenmanagements der Bundesregierung sowie des Beitrags der Bundeswehr zur gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorgen.
Vorträge durch und Besuche bei Akteuren / Behörden und Einrichtungen der staatlichen Sicherheitsvorsorge sowie ein Planspiel vertiefen die Unterrichtung und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Durchführungszeiten 2021
01.02. - 05.02.2021 -Durchgang abgesagt-
13.09. - 17.09.2021
Ort
Im Rahmen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Maßnahmen finden der 1. Durchgang des Moduls nicht in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne sondern in der Clausewitz Kaserne statt.
Der 2. Durchgang des Moduls sind weiterhin in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne geplant.
Lehrgangsvoraussetzungen
- Dienstgrad: mindestens Major/Korvettenkapitän (A13 oder vergleichbar)
- Deutsch SLP 3332 (internationale Teilnehmende)
Teilnehmerkreis
- Stabsoffiziere national
- Stabsoffiziere der Reserve
- Stabsoffiziere international
- Beamte/Zivilangestellte des BMVgBundesministerium der Verteidigung
- Beamte/Angestellte anderer Bundes-, Landes-,Bezirks- und Kreisbehörden
- Ziviles Führungspersonal IO / NGONichtregierungsorganisation / INGO / Organisationen des Bevölkerungsschutzes
- Teilnehmende (min. 10, max. 20)
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in Deutsch durchgeführt. Es wird im Plenum gearbeitet.
Kurzbezeichnung: KOA-GesstSiVBBw
Modulnummer: 3004
Lehrgangsnummer: 126 289
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 389,27 Euro
Die Lehrgangsteilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und erweitern ihre Kompetenzen als Angehörige der Territorialen Reserve in den Bereichen gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge und Beitrag der Bundeswehr sowie in der Informationsarbeit der Bundeswehr.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang bietet dem Führungspersonal der Territorialen Reserve eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder in Fragen der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge und Beitrag der Bundeswehr behandelt. Darüber hinaus wird die Handlungssicherheit gegenüber Medien verbessert. Zusätzlich soll hier das Netzwerk der Teritorialen Reserve gepflegt und weiter geknüpft werden.
Inhalt
Das Seminar behandelt die Aufgabenbereite des Führungspersonals der Territorialen Reserve, dabei
- Aktualisierung der Kenntnisse über die gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge, den Beitrag der staatlichen / nichtstaatlichen Akteure einschl. der Bundeswehr.
- Austausch zu Grundsätzen und Organisation einer Einrichtung des Katastrophenschutzes einschl. Führungskräftetraining.
- Einführung in die Informationsarbeit der Bundeswehr und Training zur Verbesserung der Handlungssicherheit in der Medienarbeit
- Betrachtung aktueller Entwicklung im Bereich ZMZzivil-militärische Zusammenarbeit/I und des Bevölkerungsschutzesschutzes einschl. Handlungstraining.
Durchführungszeiten 2021
08.02. - 12.02.2021
20.09. - 24.09.2021
Ort
Im Rahmen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Maßnahmen findet der erste Durchgang in der Clausewitz Kaserne und der zweite Durchgang in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne statt.
Lehrgangsvoraussetzungen
- Dienstgrad: mindestens Major/Korvettenkapitän (A13 oder vergleichbar)
Teilnehmerkreis
- Stabsoffiziere der Reserve, die als FüPers TerrRes z.B. als Leiter/stv Leiter BVKBezirksverbindungskommando/KVKKreisverbindungskommando oder KpChef einer RegSichUstgKp eingesetzt sind oder werden
- Sanitätsstabsoffiziere der Reserve, die in BVKBezirksverbindungskommando/KVKKreisverbindungskommando eingesetzt sind oder werden
- Zivile LehrgTln der Bundeswehr, (Beamtinnen und Beamte
- Beamte/Angestellte anderer Bundes-, Landes-, Bezirks- und Kreisbehörden mit entsprechendem Aufgabenbereich
- Angehörige von Organisationen des Bevölkerungsschutzes sind zugelassen)
- Teilnehmende (min. 10, max. 20).
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in Deutsch durchgeführt. Es wird im Plenum gearbeitet.
Kurzbezeichnung: FüPers TerrRes
Modulnummer: 3006
Lehrgangsnummer: 132132
Information zur Anmeldung
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (DOCX, 28,3 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei dem federführenden Fachbereich liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.