Wappen einer Dienststelle

Territoriales Führungskommando der Bundeswehr

Neben dem Heimatschutz in Friedenszeiten gilt es auch, in Krisenzeiten oder im Falle der Landes- und Bündnisverteidigung wichtige Aufgaben innerhalb Deutschlands zu erfüllen. Eine funktionierende Führungsstruktur, die schnell und zielführend in allen Spektren arbeiten kann, ist dafür unumgänglich.

Neues aus dem Kommando

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Der Obergefreite schießt auf die Zielscheibe
Aktiv im Heimatschutz

Immer einsatzbereit

  • Reserve
  • Territoriales Führungskommando
  • Nordrhein-Westfalen

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Auftrag

Das Territoriale Führungskommando ist insbesondere für die Führung und Koordination von Operationen der Bundeswehr in Deutschland zuständig. Das reicht vom Heimatschutz, über die Koordination der Verlegung der Bundeswehr in andere Gebiete bis hin zum Stellen eines Krisenstabes im Bundeskanzleramt. In Friedenszeiten verbirgt sich hinter dem Auftrag des Territorialen Führungskommando zum Beispiel die Amts- und Katastrophenhilfe wie im Falle der Flutkatastrophe an der Ahr oder der umfänglichen Unterstützungsleistungen in der Corona-Krise. Aber auch der Aufbau und die Ausbildung von Reservistinnen und Reservisten des Heimatschutzes und der territorialen Reserve sind wichtige Bestandteile der Aufgaben des Territorialen Führungskommandos.

Über den Heimatschutz hinaus nimmt das Territoriale Führungskommando die Rolle des aufmarschführenden Kommandos wahr. Sprich, es ist für die Zusammenführung von Material und Personal verschiedener Bereiche der Bundeswehr in Deutschland verantwortlich, um diese dann an den jeweiligen Einsatzort zu bringen.

Führung

Im Heimatschutz umfasst der Verantwortungsbereich des Nationalen Territorialen Befehlshabers die Aufgaben der subsidiären Hilfeleistungen. In der Nationalen Territorialen Verteidigung ist er für die Einsatz- und Operationsführung für die in nationaler Verantwortung verbleibenden Aufgaben auf deutschem Territorium sowie die Führung von Kräften verantwortlich.

Eine Operationszentrale Corona-Lage in einem großem Raum

Organisation

Zum Territorialen Führungskommando gehören die Landeskommandos als Ansprechstellen für die Bundesländer, die Truppenübungsplätze und andere.

Weiterlesen

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt