Was macht die Streitkräftebasis im Einsatz?

Was macht die Streitkräftebasis im Einsatz?

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Streitkräftebasis ist für die Einsätze der Bundeswehr von zentraler Bedeutung und stellt mehr als 20 Prozent des Personals im Einsatz. So sind beispielsweise Feldjäger und Feldjägerinnen Bestandteil fast jeden Einsatzes – in den Einsatzgebieten auch auf See. Wird ein neuer Einsatz beschlossen, sind es oft die Spezialpioniere der Streitkräftebasis, die vor Ort die ersten Erkundungen machen und den Weg für den Aufbau eines Feldlagers vor Ort ebnen und ermöglichen. Während der Einsätze wird durch sie das gesamte Feldlager betrieben und am Ende des Einsatzes auch zurückgebaut. Doch auch andere Bereiche der Logistik wie die Instandsetzung, der Nachschub, Marketender (eine Art Mini-Supermarkt im Einsatz) oder die Feldpost werden vor Ort in den Einsätzen dringend gebraucht. Für bestimmte Einsätze stellt die Streitkräftebasis außerdem die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkräfte bereit. 

Führungsfähigkeiten für den Einsatz

Für logistische Operationen kann die Streitkräftebasis der NATONorth Atlantic Treaty Organization ein verlegefähiges, multinationales Hauptquartier zur Verfügung stellen– das sogenannte „Joint Logistics Support Group Headquarter“ (JLSG Headquarters). Dieses kann strukturell auf die jeweiligen Bedürfnisse im Einsatz angepasst werden. Auch eine eigene Ausbildungseinrichtung wurde durch die Streitkräftebasis für das internationale Personal eingerichtet. Am Joint Logistic Support Group Coordination and Training Centre können in einer einsatzorientierten Übungslandschaft Verfahren und Abläufe für logistische Unterstützungsleistungen trainiert werden. 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.