Steigende Hengste, genaue Antworten: Was Übungsnamen bedeuten
Steigende Hengste, genaue Antworten: Was Übungsnamen bedeuten
-
Rising Stallion: Das Wort Rising kennzeichnet eine Übungsserie der eFPenhanced Forward Presence-Battlegroup Lithuania, bei der die Verteidigung Litauens geübt wird. Zweiter Namensbestandteil der Übungen ist ein Tier wie Hengst (Stallion), Bulle (Bull) oder Greif (Griffin).
Bundeswehr/Kaspars Lejnieks -
Cold Response: Die Winterübung, bei der die Verteidigung (Response) der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Nordflanke in Skandinavien trainiert wird, trägt die Kälte des Nordens (Cold) bereits im Namen.
Bundeswehr/Nico Theska -
Dynamic Mongoose: Bei dieser Übung trainieren die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Marinekräfte den Kampf gegen U-Boote im Nordatlantik. Sie zählt damit zu den Vorhaben, bei denen sich der Zweck nicht aus dem Namen ableiten lässt – auch wenn Mungos gut schwimmen können.
picture alliance/dpa/Marit Hommedal -
Schneller Delphin: Die schnelle Versorgung und Rettung Verletzter von einem Schiff – darum geht es bei dieser Marinesanitätsübung. Der Bezug zur See ist hier im Namen sofort ersichtlich.
Bundeswehr/Marcel Kröncke -
Schneller Adler: Alle zwei Jahre übt die Division Schnelle Kräfte die Rettung deutscher Staatsangehöriger aus Kriegs- und Krisengebieten auf dem Luft- und Seeweg – wie zuletzt aus Sudan.
Bundeswehr/Kristina Kolodin -
Precise Response: Eine „Passgenaue Antwort“ gibt die größte ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrübung der NATONorth Atlantic Treaty Organization, die jährlich in Kanada stattfindet. Auch hier spiegelt der Namen die Ausrichtung der Übung wieder: Die Antwort (Response) auf einen Angriff ist Verteidigung.
DRDC Suffield Research Centre/Matthew Tessmann/Michael Franz -
Friesischer Löwe: Das (Wappen-)Tier und der regionale Bezug verweisen eindeutig auf das Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“. Trainiert wurde, einen Flughafen in einem Krisengebiet zu betreiben und zu schützen.
Bundeswehr/Sandra Süßmuth -
Blauer Greif: Die Farbe Blau ist in der Bundeswehr Logistik-Übungen zugeordnet, der Greif ist das (fliegende) Wappentier des Fallschirmjägerregiments 31. Und so hat auch dessen Lufttransportübung einen sprechenden Namen.
Bundeswehr/Carl Schulze -
Noble Jump: Der Übungsnamen folgt strikt der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Konvention. N wie Noble verweist auf das durchführende NATONorth Atlantic Treaty Organization-Kommando in Neapel, Jump steht für eine Verlegeübung – in diesem Fall der multinationalen VJTFVery High Readiness Joint Task Force-Kräfte nach Sardinien.
Bundeswehr/Carl Schulze -
Baltic Tiger: Den Übungsraum über, auf und an der Ostsee bereits im Namen, ist Baltic Tiger eine Combined Joint Exercise (CJEX), also eine multinationale (Combined) Übung der Luft-, Land- und Seestreitkräfte (Joint) mehrerer NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partner.
Bundeswehr/ Nico Theska
Übungen haben oft seltsame Namen. Aber richtig gelesen, geben sie Hinweise auf die Teilnehmenden, den Übungszweck und manchmal sogar die Klimazone.