Bei NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übungen lässt sich das organisierende Kommando aus dem Übungsnamen ableiten. Alle Übungen, für die das Allied Joint Force Command der NATONorth Atlantic Treaty Organization in Brunssum, Belgien, verantwortlich ist, beginnen mit Brilliant. Werden sie vom NATONorth Atlantic Treaty Organization Allied Joint Force Command in Neapel, Italien, organisiert, tragen sie ein Noble im Namen. Steadfast steht für SHAPESupreme Headquarters Allied Powers Europe, das NATONorth Atlantic Treaty Organization-Oberkommando in Europa. So kommen Namen zustande wie Noble Jump für die multinationale Verlegeübung der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Speerspitze VJTFVery High Readiness Joint Task Force oder Steadfast Cobalt für die größte NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übung zu militärischen Kommunikations- und Informationssystemen.
Der erste Buchstabe des zweiten Namensbestandteils weist bei NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übungen in der Regel auf die Ausrichtung oder Botschaft der Übung hin. Stehen Abschreckungs- und Verstärkungsmaßnahmen im Vordergrund, beginnt der Name oft mit D für Deterrence (Abschreckung) und Defence (Verteidigung). Auch ein Shield (Schutzschild) signalisiert den Verteidigungscharakter einer Übung. Geht es um einen Gegenangriff, heißen die Übungen Response (Antwort), Storm (Sturm) oder Strike (Schlag). Bei Verlegeübungen wird gern Jump (Sprung) verwendet. Ein Combined weist zusätzlich auf Multinationalität hin, ein Joint auf die Beteiligung von Land-, See- und Luftstreitkräften.