Den Kern der Landkomponente der VJTFVery High Readiness Joint Task Force 2023 bildet die Panzergrenadierbrigade 37 aus Frankenberg, Sachsen, ergänzt durch weitere Kräfte aus dem Heer, dem Sanitätsdienst, der Streitkräftebasis sowie dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum – insgesamt rund 8.000 Soldatinnen und Soldaten. Die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitglieder Belgien, Tschechien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen und Slowenien stellen rund 3.500 Soldatinnen und Soldaten bereit, sodass die deutsch geführte VJTFVery High Readiness Joint Task Force Land rund 11.500 Soldaten aus neun Nationen umfasst.
Die Führung des maritimen Anteiles der VJTFVery High Readiness Joint Task Force 2023 hat die deutsche Marine am 6. Januar 2022 von der niederländischen Marine übernommen. Der deutsche Beitrag umfasst bis zu 700 Marinesoldatinnen und -soldaten. Die Luftwaffe stellt rund 2.600 Soldatinnen und Soldaten für die VJTFVery High Readiness Joint Task Force bereit. Weitere Kräfte stammen aus der Streitkräftebasis, dem Sanitätsdienst und dem Kommando CIRCyber- und Informationsraum.
Zudem führt die Bundeswehr erstmals das multinationale Spezialkräftehauptquartier, das Special Operations Component Command. Insgesamt stehen mehr als 16.700 Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten aus allen Teilstreitkräften und Organisationsbereichen für die VJTFVery High Readiness Joint Task Force 2023 bereit.