Förderpreis für Militär- und Militärtechnikgeschichte

Für den vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) ausgeschriebenen Förderpreis 2023 für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte stehen Preisgelder von über 20.000 Euro zur Verfügung.

Worum geht es?

Der Förderpreis dient der Auszeichnung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten und damit der Förderung junger wissenschaftlicher Talente in den vorgenannten Wissenschaftsgebieten.

Schriftstück mit Urkunde darunter

Mit dem Förderpreis ist ein hohes Preisgeld verbunden.

Bundeswehr/Dirk Bannert

Als Preisgeld stehen über 20.000 Euro zur Verfügung. Preise werden den besten wissenschaftlichen Arbeiten (Diplom-, Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften und vergleichbare Untersuchungen) zuerkannt. Die Arbeiten müssen in deutscher oder englischer Sprache abgefasst und an Universitäten, Hochschulen oder Instituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Jahren 2021 bis 2023 fertiggestellt bzw. eingereicht worden sein.

Die Arbeiten sind bis zum 31. März 2023 (Datum des Poststempels) zu senden an:

Teilnahmevoraussetzungen

Die Arbeiten müssen 2-fach sowie als pdf-Datei (an wts@bundeswehr.org) eingereicht werden. Ein Exemplar wird in die Bibliothek der Wehrtechnischen Studiensammlung aufgenommen und kann für Studienzwecke zugänglich gemacht werden; das zweite Exemplar wird nach Festlegung der Preisträgerinnen beziehungsweise Preisträger für 2023 zurückgesandt. Die Urheberrechte der Bewerberinnen und Bewerber bleiben unberührt (Unübertragbarkeit des Urheberrechts, § 29 Abs. 1 UrhG).

Beizufügende Erklärungen:

  1. Angaben zur Person (Kontaktdaten) und zum wissenschaftlichen Werdegang der Verfasserin bzw. des Verfassers müssen der Arbeit beiliegen.
  2. Die Bewerberinnen und Bewerber haben mit Einreichung der Arbeiten eine schriftliche Erklärung des Inhalts abzugeben, dass sie der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, ein unentgeltliches, nicht ausschließliches, unbefristetes, unwiderrufliches und übertragbares Nutzungsrecht einräumen.

Es werden nur zum Zeitpunkt der Einlieferung unveröffentlichte Arbeiten angenommen. Für Arbeiten aus dem Bereich Militärtechnikgeschichte steht die Buchreihe „Wehrtechnik und Wissenschaftliche Waffenkunde“ zur Verfügung. Autorinnen und Autoren werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, auch Arbeiten zur historischen und modernen Wehrtechnik sowie zur wissenschaftlich-historischen Waffenkunde einzureichen, sofern sie von allgemeinem Interesse sind.

Die Bewertungskommission

Die Auswahl der für einen Preis geeigneten Arbeiten erfolgt durch eine Bewertungskommission; ihr gehören zurzeit folgende Persönlichkeiten an:

  • Prof. Dr. Marian Füssel, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen,
  • Prof. Dr. Johannes Hürter, Institut für Zeitgeschichte, München,
  • Ministerialrätin Dipl.-IngDiplom-Ingenieur. Anke Meyer, Referatsleiterin BMVgBundesministerium der Verteidigung A IV 6,
  • Prof. Dr. Sönke Neitzel, Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam (Vorsitzender),
  • Wiss. Direktor Dr. habil. Markus Pöhlmann, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam,
  • Prof. Dr. Brendan Simms; Lehrstuhl am Department of Politics and International Studies (POLIS), Universität Cambridge,
  • Leitender Archivdirektor Michael Steidel, Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv, Freiburg,
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Thiemann, Professor am Institut für Fahrzeugtechnik und Antriebssystemtechnik (IFAS) an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr, Hamburg sowie
  • Ministerialrat Dipl.-IngDiplom-Ingenieur. Thomas Vogler, Referatsleiter BMVgBundesministerium der Verteidigung HC I 5.

Preisverleihung

Die Preisverleihung wird im Herbst 2023 durch die Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr vorgenommen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Preisträger

1. Preis

Gundula Gahlen: Nerven, Krieg und militärische Führung. Der Umgang mit psychisch erkrankten Offizieren in Deutschland (1890–1939)
Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin

2. Preis

Stefan Günter Droste: Offensive Engines. Die prekäre Expertise militärtechnischer Projektmacher (1650-1800)
Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen

3. Preis

Jan Philipp Bothe: Die Natur des Krieges. Militärisches Wissen und Umwelt im 17. und 18. Jahrhundert
Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen

1. Preise

Thorsten Loch: Deutsche Generale 1945 bis 1990. Profession - Karriere - Herkunft
Habilitationsschrift, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Christan Packheiser: Heimaturlaub – Soldaten zwischen Front, Familie und NSNationalsozialismus-Regime
Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München

2. Preis

Sven Petersen: Die Kultur der Belagerung. Alltag, Gewalt und Verflechtung im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748)
Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen

3. Preis

Alina Enzensberger: Deutsche Lazarette an der Heimatfront: Organisation, Erfahrung und Imagination eines Übergangsraums im Ersten Weltkrieg, 1914–1918
Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin

1. Preis

Flavio Eichmann: Krieg und Revolution in der Karibik. Die Kleinen Antillen, 1789–1815
Dissertation, Universität Bern

2. Preise

Carmen Winkel: Im Netz des Königs. Preußische Offiziere zwischen Politik und Patronage (1713–1786)
Dissertation, Universität Potsdam

Takuma W. Melber: Zwischen Kollaboration und Widerstand. Die japanische Besatzung in Malaya und Singapur (1942–1945)
Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

3. Preise

Peter Keller: „Die Wehrmacht der Deutschen Republik ist die Reichswehr“. Die deutschen Landstreitkräfte zwischen Reform und Reorganisation 1918–1921
Dissertation, Universität Augsburg

Jonas Friedrich: Der archäologische Nachweis militärischer Feuerwaffen und Munition. Eine Übersicht der Funktionen, Verwendungen und bedeutender technischer und folglich taktischer Entwicklungen von der ersten Nutzung bis zur Gegenwart
Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Weitere Themen