Tarnung für Luftfahrzeuge

Neue Forschungskooperation für Tarnmaterialien am WIWeBWehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe gestartet

Neue Forschungskooperation für Tarnmaterialien am WIWeBWehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe gestartet

Datum:
Ort:
Erding
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In Erding arbeitet die Bundeswehr künftig gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft an neuen Tarnmaterialien für Luftfahrzeuge. Hierzu wurde das „Technikum für Tarnmaterialien“ Anfang Dezember am Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeBWehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe) feierlich eröffnet.

Seit Jahren erforscht die Bundeswehr am WIWeBWehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe geeignete Materialien, um Luftfahrzeuge leichter, stabiler und funktionaler zu bauen. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), der Firma Airbus und der Universität der Bundeswehr München (UniBwM) sollen hier in Zukunft neue Tarnwerkstoffe für europäische Luftfahrtzeuge erforscht und entwickelt werden.

Vier Personen durchschneiden ein rotes Band.

v.l.n.r.: Dr. Kerstin Huber (DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), Prof. Dr. Philipp Höfer (UniBwM), Thomas Grohs (Airbus) und Priv.-Doz. Dr. Jens Holtmannspötter (WIWeBWehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe) eröffnen gemeinsam das Technikum für Tarnmaterialien am WIWeBWehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe in Erding

Bundeswehr/Maria Aigner

Getarnte Flugzeuge sind gefragt

Die Aufklärung hat sich in den vergangenen Jahren stetig verbessert. Die Erkennung mittels Radar-, Infrarot- oder akustischen Sensoren entwickelt sich fortwährend weiter. Gleichzeitig steigt der Bedarf in den Streitkräften für getarnte Luftfahrzeuge. So hat sich die Bundesregierung letztes Jahr für den Kauf von amerikanischen Kampfflugzeugen F-35 mit Tarntechnik entschlossen.

Tarntechnologie für Flugzeuge ist komplex

Eine Radartarnung kann für Flugzeuge nicht nachgerüstet werden, sie muss direkt bei der Entwicklung berücksichtigt werden.  So muss beispielsweise die Form der Flugzeuge sowie die Triebwerksintegration so gestaltet werden, dass das Luftfahrzeug einen möglichst geringen Radarquerschnitt sowie niedrige Infrarot- und Schallsignaturen hat.  Auch radarabsorbierende Materialien spielen eine immer größer werdende Rolle.

Wir brauchen neue Tarnmaterialien

Die derzeit in Kampfflugzeugen verwendeten Tarnmaterialien bedürfen eines hohen Wartungsaufwandes und reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse. Insbesondere im Hinblick auf gemeinsame europäische Rüstungsprojekte müssen Expertise und Fertigungstechnologien mit entsprechender Zulieferkette in Deutschland und Europa für Tarnmaterialien aufgebaut werden.

Engagement für deutsche Technologie

Mehrere Doktorandinnen und Doktoranden werden nicht nur verfügbare radarabsorbierende Materialien erforschen, sondern auch neue Materialien im Labormaßstab für Forschungszwecke herstellen. Dazu werden sie neue Prozesse und Technologien untersuchen und weiterentwickeln.

Ein Mann hält bei einem Versuchsaufbau mit der Hand eine Schnur auf Spannung.

Im Technikum für Tarnmaterialien am WIWeBWehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe in Erding untersuchen, erforschen und entwickeln Doktoranden Materialien zur Tarnung

Bundeswehr/Andreas Jakob

Anfangs liegt der Fokus vor allem darauf, bestehende Bauteile und Materialien so zu funktionalisieren, dass sie tarnende Eigenschaften bekommen.
Alle Projektpartner engagieren sich, damit „Tarntechnologie made in Germany“ in Zukunft Realität werden kann.

von Dr. Matthias Bleckmann, Dominik Santl 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema