
Ausbildung der Pioniere im Panzerwatbecken der WTDWehrtechnische DienststelleWehrtechnische Dienststelle 52
Eine Geschichte von Panzern auf Tauchstation.
Das Gefechtsgewicht des Dachs beträgt 44 t. Zu den Aufgabengebieten des Pionierpanzers zählt unter anderem das Herstellen von Ein- und Ausfahrten an Gewässerübergangsstellen oder an steilen und schlammigen Uferzonen.
Bundeswehr, Alexander BielowVor dem Ausbildungsbeginn muss die Funkverbindung innerhalb der Besatzung überprüft werden. Nur wenn alle miteinander kommunizieren können geht es los.
Bundeswehr, Alexander BielowFeldwebel Martin Dahten kommandiert den Pionierpanzer langsam in das Becken. Von seiner erhöhten Position hat er einen perfekten Überblick über das gesamte Geschehen.
Bundeswehr, Alexander BielowSobald der Pionierpanzer Dachs in Stellung ist, beginnt der Kommandant mit den eigentlichen Übungen. In dem Becken wird der Kies mit Hilfe des Baggerams an eine andere Stelle geschaufelt.
Bundeswehr, Alexander BielowFeldwebel Martin Dahten Martin "baggert" sich durch das Tiefwatbecken der WTDWehrtechnische Dienststelle 52 in Oberjettenberg
Bundeswehr, Alexander BielowDas Panzerwatbecken der WTDWehrtechnische Dienststelle 52 ist ein Abbild eines Abschnitts des Elbe-Seitenkanals im Maßstab 1:1. Für die Pioniere und den Dachs ein perfekter Ausbildungsplatz.
Bundeswehr, Alexander BielowFeldwebel Martin Dahten kommandiert weit über der Wasseroberfläche und steuert präzise den Baggerarm.
Bundeswehr, Alexander BielowDer Pionierpanzer Dachs ist das Arbeitstier der Pioniere. Der Panzer hat 830 PS und kann als Bagger, Bulldozer oder Kran eingesetzt werden.
Bundeswehr, Alexander BielowGrundlagentraining für die Pioniere an der Wehrtechnischen Dienststelle für Schutz- und Sondertechnik (WTDWehrtechnische Dienststelle 52). In Oberjettenberg erlernen die Pioniere den Umgang mit dem Pionierpanzer Dachs Unterwasser. Das Arbeitstier der Pioniertruppe kann sich bis zu vier Meter unter der Wasseroberfläche bewegen.
Eine Geschichte von Panzern auf Tauchstation.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung