Alexander S. ist ein echtes Kind vom Land – aufgewachsen zwischen Holz und Maschinen. Schon früh begeistert ihn das Reparieren von allem, was kaputtgeht. „Da muss man sich dann immer reinfuchsen und schauen, wie man es wieder zum Laufen kriegt“, erzählt er schmunzelnd. Nach einem Praktikum in einer KfzKraftfahrzeug-Werkstatt ist klar: Er will mehr – größere Maschinen, ausgefeiltere Technik. Ein Kontakt führt ihn schließlich zur Wehrtechnischen Dienststelle für Informationstechnologie und Elektronik im nahegelegenen Greding.
Im September 2019 beginnt Alexander in Greding seine Ausbildung zum Nutzfahrzeug-Mechatroniker an der WTDWehrtechnische Dienststelle 81, zusammen mit drei anderen Lehrlingen. Dreieinhalb Jahre lang lernt er die praktische Arbeit in der KfzKraftfahrzeug-Instandsetzungshalle – der riesigen Werkstatt der Wehrtechnischen Dienststelle, in der Werkstattleiter und Gesellen arbeiten. In der Ausbildungswerkstatt werden zudem eigene Trainingsinhalte zur Prüfungsvorbereitung behandelt, zum Beispiel das Zerlegen eines Motors oder der Test eines Generators.
Die Theorie kommt im Blockunterricht in der Berufsschule nicht zu kurz. In der KfzKraftfahrzeug-Innung Nürnberg finden außerdem regelmäßig überbetriebliche Lehrgänge statt – eine Grundvoraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Hier gibt es übergreifende Einblicke in Themen wie Elektrik, Pneumatik oder hydraulische Bremsen.