Cyber- und Informationsraum

ITInformationstechnik-Bataillon 383 übt Betrieb eines ITInformationstechnik-Systems

ITInformationstechnik-Bataillon 383 übt Betrieb eines ITInformationstechnik-Systems

Datum:
Ort:
Erfurt
Lesedauer:
2 MIN

Nach dem COVID-19Coronavirus Disease 2019-bedingtem „Lockdown“ im Frühjahr wurde die Aus- und Weiterbildung der Erfurter ITInformationstechnik-Spezialisten, unter Beachtung der Hygienemaßnahmen, wieder deutlich intensiviert. Um die Einsatzbereitschaft der Soldatinnen und Soldaten weiter auf einem hohen Niveau aufrecht zu erhalten, führte das Informationstechnikbataillon 383, neben allgemein militärischen Ausbildungen wie der ELUSAeinsatzlandunspezifische Ausbildung, eine ITInformationstechnik-Übung sowie weitere fachliche Ausbildungen durch.

Mehrere Fahrzeuge hintereinander

Vollständig aufgefahren wartet die ITInformationstechnik-Staffel auf den Abmarsch, auch wenn aufgrund der Covid-Lage das Marschziel nur wenige Meter entfernt.

Bundeswehr/EZIT

Befehlsausgabe, Auffahren der Fahrzeuge, Marsch und Beziehen des Verfügungsraumes – was üblicherweise ein umfangreiches Vorhaben ist, bei dem einige Distanzen zurückgelegt werden, wurde Mitte Oktober ausschließlich in der Erfurter Henne-Kaserne umgesetzt. Dabei lag der Schwerpunkt der Übung auf den Tätigkeiten im ITInformationstechnik-Bereich, die nach Erreichen des Einsatzraumes anstehen.

Möglichkeit, ITInformationstechnik-System unter realen Bedingungen aufzubauen und zu betreiben

Ein getarnter Gefechststand

Der getarnte Gefechtsstand, den es anzubinden galt, wurde durch den Bataillonsstab betrieben.

Bundeswehr/EZIT

Im Mittelpunkt stand der Aufbau und Betrieb eines Service Delivery Point (SDP), um einen Gefechtsstand einer Heeresbrigade anzubinden. Dieser Gefechtsstand wurde von den Stabsabteilungen des Erfurter ITInformationstechnik-Bataillons betrieben. „Ziel des Trainings war, besonders den jüngeren Administratoren die Möglichkeit zur Übung am eigenen System unter ansatzweise realen Bedingungen zu geben“, erklärt Oberstleutnant Jörg Meier, Kommandeur des Bataillons. Zusätzlich lag der Fokus auf den Aufgaben der Betriebsführung des gesamten Systemverbundes. So mussten die ITInformationstechnik-ler verschiedenste technische Herausforderungen lösen, welche auch in einem echten Einsatzszenario auftreten könnten. „Eine der Aufgaben war beispielsweise der kurzfristige Wechsel von Windows 7-Clients auf Windows 10. Hier musste im Nachgang das gesamte Rollen- und Rechtekonzept angepasst werden“, so Major B., Einheitsführer der 3. Kompanie, die verantwortlich für den Betrieb des SDP war.

EZIT führt ITInformationstechnik-Fortbildungen durch

Zwei Soldaten

Kommandeur Oberstleutnant Meier (l.) und Kompaniechef Major B. überwachen das Einfließen in den Einsatzraum.

Bundeswehr/EZIT


Um die ITInformationstechnik-Spezialisten in ihren Fachgebieten zu schulen, erfolgten darüber hinaus weitere Ausbildungen im Erfurter Bataillon. Gesteuert durch die Einsatzzentrale Informationstechnik (EZIT) wurden im speziell für die Bedürfnisse eingerichteten Lehrsaal verschiedene Fortbildungen  angeboten. So fand im Vorfeld der ITInformationstechnik-Übung eine Betriebsführungsausbildung im Network Operation Center  statt. Die besondere Herausforderung im Vergleich zu vorherigen Durchgängen bestand auch darin, die Tätigkeiten im gesamten Übungszeitraum unter Beachtung der Hygienemaßnahmen sicherzustellen. Die Soldatinnen und Soldaten erhielten Ausbildungen zu Windows 10 und WLAN-Access Points, sodass sie grundlegende Kenntnisse über das Betriebssystem erhielten und sie in der Lage waren, WLAN-Zugangspunkte vollumfänglich in Betrieb zu nehmen.


von Norman  Heidler  E-Mail schreiben

ITInformationstechnik´ler und Sanis in der Einsatzausbildung

Das ITInformationstechnik-Bataillon 383 führt eine dreiwöchige Einsatzlandunspezifische Ausbildung (ELUSAeinsatzlandunspezifische Ausbildung) durch.

Weiterlesen

Meldungen aus dem Bataillon

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Kriegsgräberfürsorge

Ganz bewusst gedenken

  • Selbstverständnis und Tradition
  • Cyber- und Informationsraum
  • Frankreich
CWIXCoalition Warrior Interoperability eXploration, eXperimentation, eXamination eXercise 2022

„Von Übung zur Könnung“ – Ein Kommandeur im Gespräch

  • Interview
  • Cyber- und Informationsraum
  • Bydgoszcz
CWIXCoalition Warrior Interoperability eXploration, eXperimentation, eXamination eXercise 2022

Im Team an den Systemen – Administratoren aus Erfurt

  • Menschen
  • Cyber- und Informationsraum
  • Bydgoszcz
Ausbildung im Erfurter Trainingscenter

Eigene Ausbildung an Lokalen verlegefähigen Netzen

  • Ausbildung
  • Cyber- und Informationsraum
  • Erfurt

Obsoleszenzbeseitigung der Informationstechnik

  • Modernisierung
  • Cyber- und Informationsraum
  • Erfurt

Das ITInformationstechnik-Bataillon 383 übt in Wildflecken

  • Ausbildung
  • Cyber- und Informationsraum
  • Wildflecken

Professionelle Ausbildung im ITInformationstechnik-Bataillon 383

  • Ausbildung
  • Cyber- und Informationsraum
  • Erfurt

ITInformationstechnik-Camp beim Informationstechnikbataillon 383

  • Ausbildung
  • Cyber- und Informationsraum
  • Erfurt

Amtshilfe in Bitterfeld – ITInformationstechnik-Soldaten im zivilen Einsatz

  • Amtshilfe
  • Cyber- und Informationsraum
  • Erfurt

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.