Heer
Willkommen

Ihre Basisausbildung in Weiden

Sie warten auf Ihren Dienstantritt bei der 5. Kompanie des Panzerbataillons 104? Hier finden Sie erste Informationen, mit denen Sie sich persönlich vorbereiten können.

Ein zweistöckiges Gebäude: Davor stehen eine Fahne mit dem Bataillonswappen und ein Ortsschild.

Grußwort der Vorgesetzten

Sehr geehrte Rekruten und Rekrutinnen,

ich heiße ich Sie herzlich im Panzerbataillon 104 willkommen. Es ist mir eine große Freude, Sie in unserem stolzen Verband, hier in der Oberpfalz, begrüßen zu dürfen. Die Oberpfalz zeichnet sich insbesondere durch ihre Verbundenheit mit uns, den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr aus. 

Ein Soldat mit eine schwarzem Barett steht vor einer Truppenfahne.

Kommandeur des Panzerbataillons 104, Oberstleutnant Sascha Uyanik

Bundeswehr/Panzerbataillon 104

Ihre Entscheidung, Soldat oder Soldatin zu werden, zeugt von Ihrem Mut, Ihrer Entschlossenheit und Ihrer Tapferkeit für die Bürgerinnen und Bürger unserer Bundesrepublik Deutschland und unserer Verbündeten für Recht und Freiheit auch mit der Waffe in der Hand einzutreten. Ich schätze diese Bereitschaft und freue mich Sie als neue Kameradinnen und Kameraden an meiner Seite zu wissen.

In den kommenden Wochen und Monaten werden Sie eine intensive militärische Ausbildung durchlaufen, die Sie physisch und mental herausfordern und vielleicht auch an Ihre Grenzen führen wird. Dabei werden Sie nicht nur soldatische Grundfertigkeiten erlernen, die für alle Soldatinnen und Soldaten unerlässlich sind, sondern auch eine besondere Gemeinschaft erfahren. Denn ebenso wie individuelle Fähigkeiten zählen Teamwork, Kameradschaft und gegenseitiges Vertrauen zu den Grundpfeilern des Soldatenberufes.

Unser wichtigstes Ziel ist es, Sie bestens auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten, die auf Sie zukommen können. Die Ausbilder und Soldaten unserer 5. Kompanie stehen Ihnen dazu mit ihrer umfangreichen Erfahrung und Wissen zur Seite. Sie können sich auf die Unterstützung Ihrer Vorgesetzten und Ihrer Kameraden verlassen.

Bitte vergessen Sie nie, dass Sie mit Ihrem Dienst und Ihrem Einsatz bei der Bundeswehr einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit unseres Landes leisten. Die Freiheit unseres Landes, unserer Heimat, ist keine Selbstverständlichkeit. Diese Freiheit muss verteidigt werden! Sie sind Teil einer stolzen Tradition und tragen eine große Verantwortung.

Nochmals: Herzlich willkommen im Panzerbataillon 104! Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihren ersten Schritten in unserer Bundeswehr zu begleiten und gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Ich wünsche Ihnen viel Soldatenglück!

Panzer Hurra!

Grußwort des Kompaniechefs

Ein Soldat mit eine schwarzem Barett steht vor einer Truppenfahne.

Kompaniechef Major Christoph Mieth

Bundeswehr/Panzerbataillon 104

Mein Name ist Major Christoph Mieth und ich bin der Kompaniechef der 5. Kompanie des Panzerbataillons 104. Ich darf Sie im Namen der Soldatinnen und Soldaten meiner Kompanie recht herzlich in Weiden in der Oberpfalz willkommen heißen.
Im Rahmen der Basisausbildung wird die 5. Kompanie Ihre Heimat für die ersten sechs Monate in der Bundeswehr sein. Hier werden Sie das militärische Handwerkszeug für Ihre Karriere in den Streitkräften erlernen. Dabei stehen neben theoretischen Unterrichtseinheiten, vor allem praktische Ausbildungen und Gefechtsdienst im Mittelpunkt.
In der Kompanie werden Sie Erfahrungen sammeln, an die Sie sich Ihre gesamte militärische Zeit, und darüber hinaus, sehr gut erinnern werden. Begleitet werden Sie dabei stets durch unsere hochmotivierten Ausbilderinnen und Ausbilder. Ich darf Ihnen eine erlebnisreiche, professionelle und fordernde Ausbildung garantieren, die Sie körperlich und menschlich weiterbringen wird.
Mit Ihrem Dienstantritt beginnt für Sie ein neuer Lebensabschnitt. Seien Sie stolz auf sich und Ihre Entscheidung, unserem Land dienen zu wollen. Ich freue mich schon sehr darauf, Sie persönlich in Weiden begrüßen zu dürfen.

Grußwort des Kompaniefeldwebels

Ein Soldat mit einer goldenen Kordel steht vor einer Truppenfahne.

Kompaniefeldwebel Oberstabsfeldwebel Tobias Knop

Bundeswehr/Panzerbataillon 104

Mein Name ist Tobias Knop. Im Dienstgrad Oberstabsfeldwebel bin ich der Kompaniefeldwebel der 5. Kompanie des Panzerbataillons 104 und heiße Sie herzlich willkommen.

Mich erkennen Sie an meiner goldenen Kordel an der rechten Schulter, die ich als einziger in der Kompanie trage. Als „Spieß“ und „Mutter der Kompanie“ spreche ich auch gleichzeitig für unsere Ausbilder, die alle erfahrene Soldatinnen und Soldaten sind. Sie haben zum Anfang ihrer Laufbahn die gleiche Ausbildung durchlaufen, wie die, die vor Ihnen liegt. Wir alle werden Sie unterstützen, fordern und fördern und nichts verlangen, was wir Ihnen nicht selbst vormachen und vorleben.

Freuen Sie sich auf Ihren neuen Lebensabschnitt und kommen Sie erwartungsvoll und ohne Angst oder Bedenken in die Major-Radloff-Kaserne. In diesem Sinne verbleibe ich bis zu Ihrem Dienstantritt hier in Weiden in der Oberpfalz mit einem kameradschaftlichem Gruß und einem „Panzer Hurra!“, dem Schlachtruf der Panzertruppe.

Kasernenplan

  • Mit hellem Sand aufgeschüttete Fläche, darüber ist ein Volleyballnetz gespannt.

    Auf dem Beachvolleyballplatz können kleinere und größere Gruppen ihre Ausdauer und Fitness trainieren.

    Bundeswehr/Panzerbataillon 104

    Beachvolleyballfeld

    Auf dem Beachvolleyballplatz können kleinere und größere Gruppen ihre Ausdauer und Fitness trainieren.

  • Ein ovales Feld im Freien, umgeben von Bäumen, mit einer roten Tartanbahn und Rasen in der Mitte

    Der Sportplatz in der Major-Radloff-Kaserne bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit.

    Bundeswehr/Panzerbataillon 104

    Sportplatz

    Der Sportplatz in der Major-Radloff-Kaserne bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit.

  • Ein flaches, graues, modernes Gebäude mit einer Treppe, die zum Eingang führt

    In diesem Gebäude finden Sie die Kantine des Heimbetriebes, auch Mannschaftsheim genannt, ein Betreuungsbüro, einen Friseur, eine Kegelbahn und eine Sauna.

    Bundeswehr/Panzerbataillon 104

    Multifunktionales Gebäude

    In diesem Gebäude finden Sie die Kantine des Heimbetriebes, auch Mannschaftsheim genannt, ein Betreuungsbüro, einen Friseur, eine Kegelbahn und eine Sauna.

  • Auf einer Wiese stehen in Abständen hintereinander verschiedene Hindernisse aus Holz und Metall.

    Auf dieser militärischen Ausbildungsanlage mit zwölf Hindernissen trainieren die Soldatinnen und Soldaten ihre Körperkraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit.

    Bundeswehr/Panzerbataillon 104

    Hindernisbahn

    Auf dieser militärischen Ausbildungsanlage mit zwölf Hindernissen trainieren die Soldatinnen und Soldaten ihre Körperkraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit.

  • Eine große, helle Sporthalle, darin stehen zahlreiche grau-schwarze Kraftgeräte.

    Heben, stemmen, ziehen – so gelingt der Muskelaufbau

    Bundeswehr/Panzerbataillon 104

    Kraftraum

    Heben, stemmen, ziehen – so gelingt der Muskelaufbau

  • Ein zweistöckiges, rostfarbenes Gebäude mit seitlichem Anbau und einem großen Eingangsbereich mit Dach.

    In diesem Gebäude werden alle Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilbeschäftigten des Standortes mit vornehmlich warmen Speisen verpflegt

    Bundeswehr/Panzerbataillon 104

    Kantine

    In diesem Gebäude werden alle Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilbeschäftigten des Standortes mit vornehmlich warmen Speisen verpflegt

  • Blick auf den überdachten Haupteingang eines zweistöckigen, hellen, modernen Gebäudes

    Arbeitsplatz von Ärzten und Sanitätern: Medizinische Tests und die ärztliche Betreuung erfolgen hier

    Bundeswehr/Panzerbataillon 104

    Sanitätsversorgungszentrum

    Arbeitsplatz von Ärzten und Sanitätern: Medizinische Tests und die ärztliche Betreuung erfolgen hier

  • Ein zweistöckiges Gebäude: Davor stehen eine Fahne mit dem Bataillonswappen und ein Ortsschild.

    In diesem Unterkunftsgebäude befinden sich die Stuben der Rekrutinnen und Rekruten mit Betten, Tischen, Stühlen, Spinden und jeweils einem Fernseher

    Bundeswehr/Panzerbataillon 104

    Unterkunftsgebäude

    In diesem Unterkunftsgebäude befinden sich die Stuben der Rekrutinnen und Rekruten mit Betten, Tischen, Stühlen, Spinden und jeweils einem Fernseher

  • Ein großes, graues, gestuftes Gebäude, vorn mit kleinen, weiter oben mit großen Fenstern

    Hier werden Sie den Basis-Fitness-Test ablegen und Teile der Sportausbildung absolvieren.

    Bundeswehr/Panzerbataillon 104

    Sporthalle

    Hier werden Sie den Basis-Fitness-Test ablegen und Teile der Sportausbildung absolvieren.

Ablauf der Basisausbildung

Das wird Ihnen während der Basisausbildung vermittelt – ein Beispiel. Es kann auch kleine Veränderungen beim zeitlichen Ablauf und der Reihenfolge der Themen geben.

Monat 1

  • Allgemeine Truppenkunde, 
  • Grundlagen der Inneren Führung,
  • Grundlagen Politische Bildung, 
  • Grundlagen Wehrrecht, 
  • Ausbildung im Fernmeldebetrieb, 
  • Schießlehre, Schießordnung und Sicherheitsbestimmungen für Handwaffen, 
  • Ausbildung am Gewehr G36
  • Formaldienst
  
Monat 2
  • Orientierung im Gelände mit Karte und Kompass
  • Einsatzersthelfer A Ausbildung, 
  • ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung, 
  • Schießausbildung Grundlagen,
  • Nachtschießen,
  • Gefechtsdienst, 
  • Überleben im Felde,
  • Hören und Sehen bei eingeschränkter Sicht, 
  • Vorbereitung Wachausbildung
  
Monat 3
  • Wachschießen, 
  • Formaldienst,
  • Eid und Feierliches Gelöbnis, 
  • Rekrutenbesichtigung, 
  
Monat 4
  • Waffen- und Geräteausbildung Pistole P8/Handgranate/Granatpistole
  • Schießen mit der Pistole P8
  • Orientierungsmärsche (Tag/Nacht)
  • Gruppengefechtsschießen
  • Gruppe in der Sicherung
  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  
Monat 5
  • ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzmaßnahmen der kleinen Kampfgemeinschaft
  • Waffen- und Geräteausbildung Panzerfaust 3
  • Panzererkennung
  • Ausbildung des:
    • Panzervernichtungstrupps
    • Fliegerabwehrtrupps
    • Spähtrupps zu Fuß
  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
     
  
Monat 6
  • Ergänzungsausbildung Steigerung der Kriegstauglichkeit
  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit 
  

Die Basisausbildung in Bildern

  • Drei Soldaten mit Waffen und Marschgepäck balancieren parallel über drei Holzbalken.

    Mit Marschgepäck und Waffe den Balancierbalken auf der Hindernisbahn zu überwinden, erfordert besondere Konzentration

    Bundeswehr/Kevin Pühn
  • Soldaten stehen im Wald, unter ihnen ein Ausbilder, der mit einem Arm ins Gelände weist.

    Der Stationsleitende weist die Rekrutinnen und Rekruten in das Gelände ein. Danach wird die Alarmpostenstellung bezogen.

    Bundeswehr/Jasmin Jakob
  • Zwei Soldaten liegen in einer selbstgebauten Stellung im Wald.

    Alarmposten: Aus einer Stellung heraus kann das Gelände gut beobachtet werden, um früh einen möglichen Feind zu entdecken und die Kameraden zu warnen

    Bundeswehr/Nicole Middeldorf
  • Ein Soldat mit getarntem Gefechtshelm und Gewehr robbt über Waldboden.

    „Sehen, ohne gesehen zu werden" ist eine grundlegende Maxime im Gefecht, um sich in die richtige Kampfposition zu bringen

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Vier Soldaten tragen auf einer Behelfstrage einen Verwundeten, zwei Soldaten sichern.

    Während der Sanitätsausbildung lernen die Rekrutinnen und Rekruten, wie sie verwundete Kameraden mittels einer Behelfstrage über weite Distanzen kräfteschonend bis zu einem medizinischen Versorgungspunkt transportieren können

    Bundeswehr/Panzerpionierbataillon 701
  • Zwei offenbar verletzte Soldaten liegen auf dem Waldboden, zwei weitere kümmern sich um sie.

    Am Ende der Sanitätsausbildung findet eine Prüfung statt, bei der alle Ausbildungsthemen abgefragt werden. Hier geht es um das „Auffinden von Verletzten" und die „Lagefeststellung".

    Bundeswehr/Sven Fischer
  • Zwei Soldaten hocken neben einem verwundeten Soldaten, der am Boden liegt.

    Ein Bodycheck wird gemacht, um sicherzustellen, dass keine weiteren Verletzungen vorliegen

    Bundeswehr/Sven Fischer
  • Mehrere Soldaten in Sportsachen laufen auf einer Tartanbahn.

    Lockeres gemeinsames Aufwärmen während der Sportausbildung

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Auf einem Rasen liegen bedruckte Karten und ein großer, roter Würfel

    Kreative Ideen garantieren ein abwechslungsreiches Sportprogramm

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Auf einem Sportplatz turnen Soldaten nebeneinander auf Isomaten, ein Ausbilder steht vor ihnen.

    Sportausbildung: Dehnungs- und Kräftigungsübungen unter Anleitung eines Ausbilders

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

FAQFrequently Asked Questions

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Ihrer Basisausbildung.

In der Truppenküche nehmen Sie das Frühstück, Mittag- und Abendessen ein. Nach dem Dienst haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, im Mannschaftsheim etwas zu Essen zu kaufen.

Das Mannschaftsheim ist ein gastronomischer Betrieb, der innerhalb der Kaserne liegt. Dort hat man die Möglichkeit, sich Essen sowie die alltäglichen Hygieneartikel zu kaufen. Die Öffnungszeiten finden Sie am Eingangsbereich des Mannschaftsheimes.

Sie erhalten eine Verpflegungskarte und müssen diese im Küchengebäude mit Bargeld aufladen (Prepaid). Beim Durchgang am Kassensystem können Sie dann bargeldlos bezahlen.
Sollten Sie Ihre Verpflegungskarte vergessen haben, können Sie auch bar beim Küchenpersonal bezahlen. Das sollte jedoch eine Ausnahme bleiben.

Sobald Dienstschluss ist, haben Sie Freizeit. In dieser Zeit können Sie sich frei bewegen und auch in die Stadt gehen. Ihr Ausgang ist während der Basisausbildung bis zum Zapfenstreich begrenzt.

Der Zapfenstreich ist ein typisches, im militärischen Sprachgebrauch verwendetes Wort. Es bedeutet, dass in der Basisausbildung alle Soldatinnen und Soldaten unter der Woche von Montag bis Donnerstag um 23 Uhr im Bett liegen müssen. In der Nacht zum ersten Werktag der Woche ist der Zapfenstreich in unserer Kompanie bis 1 Uhr verlängert.

Nein, aber im Mannschaftsheim können Sie sich an der Kasse Geld über die EC-Karte auszahlen lassen. Der nächste Geldautomat ist circa 500 Meter von der Kaserne entfernt.

Grundsätzlich gibt es keinen Wochenenddienst im Grundbetrieb, Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel: So wird das erste Wochenende komplett Dienst angesetzt sein. Nach Belieben können Sie an allen anderen Wochenenden auch gern in der Kaserne bleiben.

Im täglichen Dienst des Grundbetriebes haben Sie im Regelfall um 17.00 Uhr, freitags um 11.00 Uhr Dienstschluss.

Grundsätzlich gibt es keinen Urlaub in der Basisausbildung. In besonderen Fällen, wie zum Beispiel für ein Bewerbungsgespräch oder in familiären Notfällen, kann jedoch Urlaub genehmigt werden.

Sie können die Stadt entweder zu Fuß (Gehzeit circa 15 Minuten) oder mit dem Auto erreichen. Eine Bushaltestelle ist in der Nähe der Kasernenwache.


In der Kaserne befindet sich ein ausreichend großer Parkplatz, auf dem Sie Ihr Auto abstellen können. Von dort erreichen Sie Ihr Unterkunftsgebäude zu Fuß.

Sie benötigen für die erste Woche ausreichend zivile, der Witterung und Jahreszeit angepasste Bekleidung.

Sie müssen sich nicht besonders auf Ihre Einstellung vorbereiten. Eine gewisse körperliche Grundfitness wird vorausgesetzt. Sie wird allerdings in der Grundausbildung auch mit einem gezielten Sportprogramm kontinuierlich verbessert.

Um die administrative Aufnahme am ersten Tag so kurz wie möglich zu halten, bringen Sie bitte alle Ihnen zugesandten Formulare in einer leserlichen Schrift ausgefüllt mit. Dies vereinfacht die Aufnahme und verkürzt für Sie sowie Ihre Kameradinnen und Kameraden die Wartezeit.

Nehmen Sie ausreichend Bargeld mit. Die Essenkarte sollte grundsätzlich ein Guthaben aufweisen. Der Tagessatz für die Verpflegung beläuft sich aktuell auf 10,43 € (Früh: 2,17 €, Mittag 4,13 €, Abend 4,13 €). Ihrer Freizeitgestaltung entsprechend sollten Sie ebenfalls über ausreichend finanzielle Mittel verfügen.

Zwischen 6.00 Uhr und 6.30 Uhr ist die Frühstückszeit der Kompanie. Sie müssen folglich rechtzeitig aufstehen.

Begriffe–Lexikon

Glossar militärischer Begriffe

Bundeswehr erklärt von A-Z

Weiterlesen

Downloads

Hier können Formulare und Unterlagen vor Beginn der Basisausbildung heruntergeladen werden.

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt