
Rapid Reaction Corps France
Das 2005 im französischen Lille gegründete Hauptquartier des Rapid Reaction Corps (HQHeadquarter RRC-FR) ist ein NATONorth Atlantic Treaty Organization-zertifiziertes multinationales Hauptquartier, das missionsabhängig eine nationale oder multinationale Landkomponente oder Joint Task Force von 5.000 bis zu 60.000 Soldaten weltweit verlegt, einsetzt und führt.
Es untersteht dem Führungskommando der französischen Landstreitkräfte in Lille und steht allen EU- und NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitgliedern offen.

Innerhalb der historischen Zitadelle von Lille liegt die Kaserne Boufflers. Dort hat das Hauptquartier des Rapid Reaction Corps France seinen Sitz. Die Festung wurde zwischen 1668 und 1671 nach einem Entwurf von Vauban angelegt.
Bundeswehr/RRC-FRAuftrag
Das RRC-FR ist das höchste in Einsätze verlegbare HQHeadquarter der französischen Streitkräfte. Es kann hierbei sowohl französisch mandatierte Aufträge als auch Einsätze der NATONorth Atlantic Treaty Organization und der Europäischen Union führen. Im Rahmen von NATONorth Atlantic Treaty Organization-Missionen übernimmt das RRC-FR Führungsrollen auf operativer Ebene als Joint Task Forces HQHeadquarter, auf taktischer Ebene als Land Component Command (LCC) oder als Warfighting Corps HQHeadquarter. In 2022 wird es wieder als NATONorth Atlantic Treaty Organization Response Force LCC einsatzbereit zur Verfügung stehen.
Vielfältig bewährt
Die folgenden Aufgaben hat das RRC-FR bisher wahrgenommen:
- 2008 - NATONorth Atlantic Treaty Organization Response Force Land Component Command
- 2009 - Verstärkung der Europäischen Streitkräfte (EUFOREuropean Union Force) im Tschad und in der Zentralafrikanischen Republik
- August 2010 bis Januar 2011 - Einsatz von 180 Soldaten, davon 30 Verbündete im International Security Assistance Force Joint Command (taktisches ISAFInternational Security Assistance Force HQHeadquarter) in Afghanistan
- 2014 - NATONorth Atlantic Treaty Organization Response Force Land Component Command
- 2015 bis 2016 - Joint HQHeadquarter der Operation Barkhane in Afrika
- Juli 2017 bis Juni 2018 - NATONorth Atlantic Treaty Organization Joint Task Force HQHeadquarter
- 2015 bis heute - Unterstützung der innerfranzösischen Anti-Terror-Operation Sentinelle
Multinational aufgestellt
90 Soldaten aus 13 Nationen dienen gemeinsam mit den Soldaten der Rahmennation Frankreich im Hauptquartier. Deutschland stellt dauerhaft den Stellvertretenden Kommandierenden General, den Abteilungsleiter Generalstabsabteilung 7 sowie 13 weitere Offiziere des RRC-FR.
Folgende RRC-FR Nationen sind NATONorth Atlantic Treaty Organization- und EU-Mitglieder: Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, die Niederlande, Ungarn, Rumänien, Spanien und das Vereinigte Königreich. Dazu kommen die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitglieder Albanien, Kanada, Türkei und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Das RRC-FR ist in einer Zitadelle aus dem 17. Jahrhundert stationiert. Diese auch als „Königin der Zitadellen“ bekannte Festungsanlage wurde vom berühmten französischen Festungsbaumeister und Feldmarschall Sébastian Le Pestre de Vauban entworfen und liegt inmitten des Zitadellen-Parks der Stadt Lille.
Zahlen und Fakten
Führung
-
Bundeswehr/RRC-FR
Generalleutnant Pierre Gillet
Seit August 2019 führt Generalleutnant Pierre Gillet das Rapid Reaction Corps France.
Einsatzerfahrung: Tschad (Operation Èpervier), Saudi-Arabien und Irak (1. Golfkrieg), Djibouti (Operation Iskoutir), Sarajevo (UNPROFORUnited Nations Protection Force 2 und Multinationale Brigade), Zentralafrikanische Republik (EFAOElements Français d'Assistance Opérationelle und Operation Boali COMANFORCommandant de la force Sangaris), Elfenbeinküste (Operation Licorne)
-
Bundeswehr/RRC-FR
Generalmajor Werner Albl
Generalmajor Werner Albl ist seit September 2020 stellvertretender Kommandeur.
Einsatzerfahrung: Somalia (UNOSOMUnited Nations Operation in Somalia II), Afghanistan (ISAFInternational Security Assistance Force) und Mali (Mission Commander EUTMEuropean Union Training Mission)
-
Bundeswehr/RRC-FR
Brigadegeneral Jérôme Goisque
Brigadegeneral Jérôme Goisque ist seit September 2020 Chef des Stabes.
Einsatzerfahrung: Sarajevo (European Community Monitoring Mission - ECMM), Kosovo (Plans Officer, HQHeadquarter of the French Senior Military Representative), Elfenbeinküste (Operation Licorne) und Afghanistan (Battle Group Bisson)
-
Bundeswehr/RRC-FR
Oberst i.G Michael Haller
Oberst i.G.im Generalstabsdienst Michael Haller ist seit September 2018 Abteilungsleiter Generalstabsabteilung 7 und Dienstältester Deutscher Offizier.
Einsatzerfahrung: Bosnien und Herzegowina (SFORStabilisation Force) und Kosovo (KFORKosovo Force)
Nachrichten
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Kontakt

Unsere Anschrift
Rapid Reaction Corps France Rue du 43e RI Quartier Bufflers 59044 Lille Cedex
Wegbeschreibung anzeigen