Seit 2019 bildet die Waffenschule Luftwaffe am Fliegerhorst Rostock Laage Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe zu Waffenlehrern aus. Der rund siebenmonatige Lehrgang ist aufgrund seiner Komplexität der vermittelten Inhalte einer der anspruchsvollsten in der Bundeswehr. Aktuell läuft der zweite Durchgang.
Taktische Elite
Die Männer und Frauen, die den Lehrgang an der Waffenschule Luftwaffe bestehen, gehören zur militärisch-taktischen Elite. Am Ende der Ausbildung erhalten sie den Titel „Waffenlehrer“ und bilden in ihren Einheiten andere Kameraden taktisch weiter.
Als internationales Erkennungszeichen dürfen nur sie das Patch eines Waffenlehrers tragen. Was die Waffenlehrer der Luftwaffe ausmacht? Sie verstehen mehr als ihr eigenes Handwerk, denn sie verstehen es, die Komplexität des Luftkrieges operationell zu denken und ihr Handeln danach auszurichten.
Für die Landes- und Bündnisverteidigung sind Waffenlehrer zentral. Kommt es zur Krise, werden sie als Berater hinzugezogen, um militärische Taktiken der Operationsführung fähigkeitsübergreifend und abgestimmt mit internationalen Partnern zu entwickeln.
Sie sind die Vordenker, die es der Luftwaffe ermöglichen, ihr Können – parallel zu den Fähigkeiten der anderen Teilstreitkräfte – auch international zu integrieren. Bei der Ausbildung zum Waffenlehrer werden taktische Einsatzverfahren zwischen den Systemen am Boden und den Luftfahrzeugen vermittelt.
Das MilNWMilitärisches Nachrichtenwesen fasst diverse Fähigkeiten zur militärischen Aufklärung und Auswertung zusammen und ist dementsprechend ein breitgefächertes Tätigkeitsfeld. Ziel ist es, zeitgerecht Informationen für ein vollumfängliches Lagebild bereitzustellen. Diese Informationen sind unter anderem relevant für Einsätze und Krisenszenarien.
Waffenlehrer dieses Fähigkeitsbereiches analysieren fremde oder gegnerische Waffensysteme und deren Einsatztaktiken. Die Erkenntnisse aus den technischen und taktischen Bedrohungsanalysen bilden die Grundlage für die militärische Planung und Durchführung von verbundenen Luftkriegsoperationen mit eigenen Waffensystemen und auf verschiedene Missionsprofile zugeschnitten. So empfehlen sie den fliegenden Besatzungen und den Einsatzführern am Boden bestimmte Operationstaktiken.
Fliegerischer Dienst (Einsatzcrews auf EF und A400M)
Der Fliegerische Dienst der Bundeswehr verteilt sich auf die Organisationsbereiche Luftwaffe, Heer und Marine. Die Luftwaffe setzt strahlgetriebene Kampfflugzeuge in der Rolle als Jagdbomber, Abfangjäger, Aufklärer und im Elektronischen Kampf ein. Transportflugzeuge und Hubschrauber übernehmen überwiegend die Aufgaben des Lufttransports.
An die Offiziere im Fliegerischen Dienst der Bundeswehr werden sehr hohe Erwartungen und Anforderungen gestellt. Seit der Einführung modernster Waffensysteme in die Luftwaffe erhöhen sich die Anforderungen an die fliegenden Besatzungen stetig. Das gilt für den Eurofighter genauso wie für das Transportflugzeug Airbus A400M – und künftig das Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug F-35. Es kann zu Situationen kommen, in denen militärische Luftfahrzeugführerinnen und Luftfahrzeugführer ihre Fähigkeiten auch bei gegnerischer Bedrohung unterschiedlichster Art unter Beweis stellen müssen. Die fliegenden Waffenlehrer sind dann nicht nur als Pilotin oder Pilot, sondern auch in militärischer Führungsverantwortung gefordert. Sie müssen unter außergewöhnlichen Belastungen handeln und Entscheidungen treffen.
Waffenlehreranwärter dieses Fähigkeitsbereiches sind in diesem Jahr Luftfahrzeugführer aus dem Bereich Eurofighter und fliegende Besatzungen aus dem taktischen Lufttransport mit dem A400M.
Einsatzführungsdienst der Luftwaffe
Als integraler Bestandteil der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Luftverteidigung überwacht der Einsatzführungsdienstes hauptsächlich zugewiesene Lufträume und koordiniert Maßnahmen der Luftverteidigung. Dazu gehört auch der Luftraum über Deutschland. Ihn zu sichern, ist von zentraler Bedeutung, um die Souveränität unseres Landes zu wahren. Dazu werden Radarflugmelde- und Leitzentralen der Luftwaffe – im NATONorth Atlantic Treaty Organization-Sprachgebrauch „Control and Reporting Center“ (kurz CRCCrowd and Riot Control) genannt – im Verbund mit der integrierten NATONorth Atlantic Treaty Organization-Luftverteidigung betrieben. In Echtzeit erfassen sie Flugziele, identifizieren sie und werten sie aus, um jederzeit ein aktuelles Lagebild des Luftraumes zu erstellen.
Sollten Maßnahmen gegen bedrohende Flugziele erforderlich werden, erfolgt auf Weisung vorgesetzter Dienststellen aus dem CRCCrowd and Riot Control der Einsatz von Jagdflugzeugen oder Flugabwehrraketen. Jägerleitoffiziere unterstützen die militärischen fliegerischen Besatzungen mittels Funk- und Datenverbindung. Sie übermitteln flugsicherheitsrelevante Informationen und geben taktische Warnungen über Bedrohungen durch fremde Luftfahrzeuge und Raketenstellungen.
Die Waffenlehrer des Einsatzführungsdienstes müssen eigene und fremde Fähigkeiten und Taktiken kennen und verbundene Luftoperationen kontrolliert führen.
Nicht nur die Missionen sind beim Waffenlehrerlehrgang herausfordernd, sondern teilweise auch die Wetterbedingungen, unter denen sie stattfinden
Bundeswehr/Püschel
Der Kommandeur der Waffenschule Luftwaffe Oberstleutnant Pingel, der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Gerhartz und der Kommandeur Fliegende Verbände Luftwaffentruppenkommando, Generalmajor Klement, eröffneten Jarvis in Laage
Bundeswehr/Steiniger
Fliegerleitoffiziere, sogenannte Joint Terminal Attack Controller, kurz JTACJoint Terminal Attack Controller, fungieren als Auge des Piloten am Boden. In diesem Fall weisen sie einen Piloten des Transporthubschraubers CH-53 mit grünem Rauch auf den Landepunkt hin.
Bundeswehr/Püschel
Wenngleich die Piloten beim Waffenlehrerlehrgang am körperlichen und psychologischen Limit fliegen, so müssen doch immer einen kühlen Kopf behalten
Bundeswehr/Petersen
Etwa 500 Leute haben an der Abschlussübung des Waffenlehrerlehrgangs Baltic Hunter 2023 teilgenommen. Geübt wurde sowohl im Luftraum über Mecklenburg-Vorpommern als auch auf Truppenübungsplätze in Nordostdeutschland. Eine koordinative Mammutaufgabe.
Bundeswehr/Petersen
Ein Ausbildungsabschnitt führte die A400M-Crew nach Évreux. Gemeinsam mit der C-130J verfeinerten sie ihre Techniken beim sogenannten Tactical Air Lift – bei Tag und Nacht
Bundeswehr
Waffenlehrern sind vor allem auch Erfahrungsträger, die Ihr Wissen aus den Einsätzen weitergeben. So war der Waffenlehrer der A400M-Crew unmittelbar vor dem Training in Évreux noch an der militärischen Evakuierungsmission im Sudan beteiligt.
Bundeswehr
Die Ausbildung zum Waffenlehrer der Luftwaffe erfolgt phasenweise. Ehe die verschiedenen Bereiche zusammen üben, optimiert jede Branche zunächst ihr Können für sich. In dem Fall sind es Piloten vom Waffensystem Eurofighter, die in Formation fliegen.
Bundeswehr/Stefan Petersen
Begehrtes Patch: Tragen darf es nur, wer auch den Kurs zum Waffenlehrer erfolgreich absolviert hat und sich Waffenlehrer nennen darf
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung