EATC European Air Transport Command: Das Herz der europäischen Luftmobilität – Gemeinsam stärker am Himmel
Landes- und Bündnisverteidigung- Datum:
- Ort:
- Eindhoven
- Lesedauer:
- 4 MIN
Kein europäischer Staat kann dauerhaft allein alle militärischen Lufttransportbedarfe decken. Hier setzt das im Jahr 2010 gegründete European Air Transport Command (EATC European Air Transport Command) mit Sitz im niederländischen Eindhoven an. Das EATC European Air Transport Command plant und koordiniert militärische Lufttransporte, Luftbetankung und medizinische Evakuierungen für aktuell sieben Mitgliedstaaten.
Die militärische Luftfahrt in Europa steht vor komplexen Herausforderungen: knappe Ressourcen, steigende Anforderungen an schnelle Verlegbarkeit und die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit. Diese multinationale Kommandozentrale ist der Dreh- und Angelpunkt für die Koordination und Steuerung des militärischen Lufttransports, der Luftbetankung und der luftmedizinischen Evakuierung in Europa. Was steckt hinter dieser beeindruckenden Institution?
Das EATC European Air Transport Command ist eine einzigartige Organisation, die im Jahr 2010 aus der Erkenntnis heraus gegründet wurde, dass die Aufteilung der europäischen Lufttransportfähigkeiten auf die einzelnen Luftwaffen der europäischen Staaten ineffizient ist. Der Hauptsitz befindet sich im niederländischen Eindhoven.
Die Mission des EATC European Air Transport Command ist klar: Es soll die effiziente Nutzung der knappen militärischen Lufttransportmittel sicherstellen, die Interoperabilität zwischen den Streitkräften fördern und die strategische Reichweite Europas erhöhen. Anstatt dass jede Nation ihre Flugzeuge isoliert einsetzt, vereint es die Lufttransport- und Betankungsressourcen von bislang sieben Nationen unter einem Dach. Hier bündelt das EATC European Air Transport Command die Kräfte und optimiert den Einsatz. Die Nationen sind Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande und Spanien.
Die Aufgaben des EATC European Air Transport Command lassen sich in drei Hauptbereiche unterteilen:
Zusätzlich zu diesen operativen Aufgaben ist das EATC European Air Transport Command für die Standardisierung von Verfahren und die gemeinsame Ausbildung der Crews verantwortlich. Das Ziel ist immer, die Zusammenarbeit zu verbessern und sicherzustellen, dass die Nationen reibungslos miteinander operieren können.
Das EATC European Air Transport Command besitzt keine eigenen Flugzeuge. Es agiert als zentrales Kommando, das auf die Luftfahrzeuge der Mitgliedstaaten zugreift. Dies ermöglicht den Zugriff auf eine beeindruckende Flotte von derzeit mehr als 170 Luftfahrzeugen und rund 18 verschiedenen Modellen, die etwa 75 Prozent der europäischen Lufttransportkapazität ausmachen.
Zu den häufig genutzten Flugzeugtypen gehören:
Das EATC European Air Transport Command misst seine Leistungen nicht in geflogenen Kilometern, sondern in Flugstunden und Missionen. Von 2010 bis heute flogen die „Stillen Adler“, so die inoffizielle Bezeichnung der Transportflieger, fast sieben Millionen Stunden in knapp 120.000 Missionen. Dies ist aussagekräftiger, da es die tatsächliche Auslastung und den operativen Erfolg widerspiegelt, unabhängig von der zurückgelegten Strecke. Dabei transportierten die verschiedenen Flugzeugtypen rund drei Millionen Passagiere – zivil wie militärisch – und circa 320.000 Tonnen Fracht.
Im Jahr 2024 kommandierte das EATC European Air Transport Command beispielsweise 34 AARAir-to-Air Refuelling-Assets, die 648 Luftbetankungsmissionen durchführten. Die deutsche Luftwaffe wird mit ihrer A400M-Flotte zusehends ein wichtiger Partner. Für das Jahr 2024 steuerte sie rund 12.000 Flugstunden bei, ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Bedeutung und Nutzung dieser zentralen Kommandozentrale.
Das EATC European Air Transport Command ist ein herausragendes Beispiel für gelungene militärische Zusammenarbeit in Europa. Es optimiert nicht nur den Einsatz knapper Ressourcen, sondern stärkt auch die gemeinsame Verteidigungsfähigkeit der Mitgliedstaaten, besonders im Hinblick auf die aktuellen Krisenherde inner- und außerhalb Europas. Seine Arbeit ist unerlässlich, um auf komplexe globale Herausforderungen schnell und effektiv reagieren zu können und die europäische Luftmobilität für die Zukunft zu sichern.