Inhalt
Luftwaffe
Verteidigung des Luftraums

Luftverteidigung im Wandel: Wie NATONorth Atlantic Treaty Organization und Europa zusammenarbeiten

NATO
Datum:
Ort:
Europa
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Angesichts neuer Bedrohungen verstärken die europäischen NATO-Staaten ihre Luftverteidigungsfähigkeiten. Die NATONorth Atlantic Treaty Organization koordiniert mit ihrem NATO Integrated Air and Missile Defence System, kurz NATINAMDSNATO Integrated Air and Missile Defence System , die Verteidigung, während die European Sky Shield Initiative gezielt europäische Lösungen bietet.

Das Flugabwehrraketensystem Patriot sichert den Luftraum.

Das bodengestützte Flugabwehrraketensystem PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target trägt zur Abwehr von Fluggeräten, Marschflugkörpern und ballistischen Mittelstreckenraketen bei und schützt damit potenzielle Ziele am Boden

Bundeswehr/Tom Twardy

NATINAMDSNATO Integrated Air and Missile Defence System ist das Herzstück der NATO-Luftverteidigung. Es gewährleistet den Schutz des Luftraums und koordiniert die Reaktion auf Luftbedrohungen. Es umfasst eine multinationale Infrastruktur aus Radaranlagen, Sensoren, Abfangjägern mit Luft-Luft-Raketen und Einheiten der bodengebundenen Luftverteidigung. Diese Systeme arbeiten unter einem gemeinsamen Kommando und sind dem SACEUR (NATO Supreme Allied Commander Europe), dem Oberbefehlshaber der NATO, unterstellt, was eine unverzügliche Abwehr von Angriffen durch klare Befehlsstruktur ermöglicht.

Die zentrale Idee von NATINAMDS besteht darin, dass alle NATO-Mitglieder ihre Luftverteidigungsressourcen in ein gemeinsames Netzwerk einbringen. Wird ein Land bedroht, kann die NATONorth Atlantic Treaty Organization schnell und koordiniert eingreifen. Die Mechanismen des Netzwerks sorgen dafür, dass jede Bedrohung durch die effektivste und am schnellsten verfügbare Abwehrmaßnahme bekämpft wird.

ESSIEuropean Sky Shield Initiative und NATINAMDSNATO Integrated Air and Missile Defence System : Kooperation oder Konkurrenz?

Die European Sky Shield Initiative ESSIEuropean Sky Shield Initiative wurde ins Leben gerufen, um den europäischen Pfeiler der NATO-Luftverteidigung gezielt zu stärken. Das Netzwerk zielt darauf ab, moderne Flugabwehr innerhalb Europas aufzubauen, zu integrieren und eine gemeinsame europäische Abwehr gegen Bedrohungen wie Raketen und Drohnen zu schaffen. Dabei liegt der Fokus auf der Erweiterung und Modernisierung bestehender Verteidigungskapazitäten.

Damit gilt ESSIEuropean Sky Shield Initiative nicht als Konkurrenz zu NATINAMDSNATO Integrated Air and Missile Defence System , sondern als Ergänzung und Verstärkung der Verteidigungsanstrengungen der NATO. Während NATINAMDS die Luftverteidigung innerhalb der NATO koordiniert, stärkt ESSI die europäische Sicherheit und unterstützt bei der gemeinsamen Beschaffung moderner Abwehrtechnologien wie IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range.

Insgesamt hilft die European Sky Shield Initiative, die Lücken zu schließen, die durch neue Bedrohungen aus der Luft entstehen. Sie stärkt die europäische Eigenverantwortung in der Verteidigung, während die enge Zusammenarbeit mit der NATO aufrechterhalten bleibt.

von Arian Schmidt

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Ausbildungszentrum Flugabwehrraketen
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung