Inhalt
Luftwaffe
Landes- und Bündnisverteidigung

Luftverteidigung

Die Luftwaffe ist verantwortlich für den Schutz des Luftraums. Je nach Lage kommen verschiedene Waffensysteme zum Einsatz.

Soldaten bauen ein Patriot-Startgerät auf

Bundeswehr/Francis Hildemann

Was ist Luftverteidigung?

Unter Luftverteidigung versteht man den Schutz vor allen Bedrohungen aus der Luft. Diese umfassen kleinere Flugkörper wie Raketen, Mörser, Artillerie und Drohnen ebenso wie Helikopter, Flugzeuge, Marsch- oder ballistische Flugkörper. Systeme der Luftverteidigung dienen dem Schutz der Bevölkerung, wichtiger Gebäude und Objekte aber auch Bodentruppen und maritime Komponenten müssen vor Angriffen aus der Luft geschützt werden.

Man unterscheidet zwischen der luftgestützter Luftverteidigung durch Kampfflugzeuge und der bodengebundenen Luftverteidigung durch Waffensysteme, die vom Boden aus wirken. Mit der bodengebundenen Luftverteidigung können Objekte oder Objektgruppen wie beispielsweise kritische Infrastrukturen, bestimmte Räume oder beweglich geführte Operationen von Streitkräften geschützt werden. Je nach Größe des zu schützenden Raumes und je nach Art der Bedrohung kommen verschiedene Waffensysteme zum Einsatz.

Auf kurze und mittlere Entfernungen von bis zu 35 Kilometern setzt die Bundeswehr die Systeme PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target und der IRIS-TInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled SL-Familie ein, um Truppen vor Luftangriffen zu schützen. Dazu gehört die stationäre IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range für die mittlere Reichweite, die IRIS-TInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled SLS als mobiles System zur Luftsicherung im Nah- und Nächstbereich. Ebenfalls mobil und dazu gepanzert: der Skyranger als Wirkmittel gegen Drohnen in niedriger Höhe. Auf mittlere und große Entfernungen wird das PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target Phased Array Tracking Radar to Intercept on Target-System genutzt, das Einsatzräume und Schutzobjekte vor Luftfahrzeugen, Marschflugkörpern und ballistischen Flugkörpern kurzer Reichweite (bis 1.000km) schützt. Für die Flugkörperabwehr über 35 Kilometer und den übergreifenden territorialen Schutz wird das System Arrow 3 eingeführt und an mindestens zwei Standorten in Deutschland postiert.

Die Luftverteidigung der Bundeswehr findet ausschließlich im NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verbund statt.

Oberst i. G.im Generalstabsdienst Dennis Krüger ist Beauftragter für die Projekte der bodengebundenen Luftverteidigung bei der Luftwaffe. Im Interview bei „Nachgefragt“ spricht er über aktuelle Entwicklungen in der Luftverteidigung.

Bodengebundene Luftverteidigung

Die verschiedenen Waffensysteme der bodengebundenen Luftverteidigung und ihr Wirkungsbereich.

Bundeswehr

Flugabwehr-Missionen an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke

Zahlen, Daten, Fakten

Geschichte

Aktuelles

  • Ein gepanzertes Militärfahrzeug mit sechs Rädern steht in einer Waldschneise
    Luftkampf

    Gegnerdarstellung von unten

    Selbstschutz gegen Bedrohungen vom Boden, das ist für Besatzungen von Kampfjets überlebenswichtig. Das trainieren sie an Polygonen.

Perspektiven

  • Eine Gruppe von Staatsleuten sitzt an einem langen Tisch, vor ihnen sind Landesflaggen und Mikrofone auf dem Tisch
    European Sky Shield

    Ein Schutzschild für Europa

    15 Staaten haben beim NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verteidigungsministertreffen eine Absichtserklärung zur gemeinsamen europäischen Luftverteidigung unterzeichnet.

Waffensysteme der Flugabwehr

Impressionen

Verbände der Flugabwehr

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung