Bildergalerie: Rettung im schweren Gelände
Bildergalerie: Rettung im schweren Gelände
-
Eine junge Frau hat nach einem schweren Sturz Verletzungen an Kopf, Brust, Hüfte und Beinen.
Bundeswehr/Michael Laymann
Nach der Selbst- und Kameradenhilfe der Truppe übernimmt der Sanitätstrupp die weitere Versorgung -
Besser schieben als Tragen. Doch im unwegsamen Gelände ist der Abtransport einer verletzten Person nicht immer einfach und fordert vollen Körpereinsatz.
Bundeswehr/Michael Laymann -
Das Ablassen der Universaltrage 2000 erfordert volle Aufmerksamkeit. Auch hier ist der sichere Umgang mit dem Seil und die entsprechenden Sicherungstechniken unerlässlich.
Bundeswehr/Michael Laymann -
Auch wenn die Sonne scheint, so scheint diese nicht jeden Tag. Auch an weniger schönen Tagen müssen die Sanitätskräfte im alpinen Gelände den Witterungsbedingungen trotzen.
Bundeswehr/Michael Laymann -
Insbesondere im schweren Gelände kontrollieren die Sanitätskräfte, wenn immer die taktische Lage es erlaubt, den Zustand eines Verletzten
Bundeswehr/Michael Laymann -
Das Geländetransportfahrzeug BV 206 S Hägglund fühlt sich insbesondere im schweren Gelände wohl. In der Sanitätsvariante werden ein Patient liegend oder drei Patienten sitzend transportiert.
Bundeswehr/Michael Laymann -
Auch nach einem anstrengenden Marsch bergauf und bergab muss die Nadel sitzen
Bundeswehr/Michael Laymann -
Das Abseilen des Soldaten mit Patienten stellt den Sanitätstrupp vor eine besondere Herausforderung. Auch hier ist wieder alpines Können und Kraft gefragt.
Bundeswehr/Michael Laymann