Sanitätsdienst

Neue Rettungsdienstflotte der Bundeswehrkrankenhäuser ist komplett

Neue Rettungsdienstflotte der Bundeswehrkrankenhäuser ist komplett

Datum:
Ort:
Koblenz

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Ein halbes Jahr früher als geplant ist die neue Rettungsdienstflotte für die Bundeswehrkrankenhäuser vollständig. 13 Rettungstransportwagen, sechs Intensivtransporter sowie neun Notarzteinsatzfahrzeuge wurden seit 2018 beschafft, ausgerüstet und bundesweit ausgeliefert. Rund 4,6 Millionen Euro wurden in die Erneuerung des Fuhrparks investiert.

Die vier Personen stehen vor vier symboisch für die Übergabe aufgestellten Rettungsdienstfahrzeuge

Symbolische Schlüsselübergabe: Thomas Emmert (Fuhrparkservice der Bundeswehr), Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps sowie Bettina Knappke (Abteilungsleiterin Einkauf) und Rainer Krug (Abteilungsleiter Land-Unterstützung) vom BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

Bundeswehr/Markus Dittrich

Die Erneuerung des Fuhrparks sollte ursprünglich 2021 abgeschlossen sein, doch bereits im Mai 2020 konnte das letzte Fahrzeug an den Sanitätsdienst ausgeliefert werden. Grund genug für die vielen am Projekt Beteiligten, dies im Rahmen einer offiziellen Schlüsselübergabe an den stellvertretenden Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps, auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle in Koblenz-Metternich zu feiern.

Dr. Stephan Schoeps, Generalstabsarzt
Ich bin stolz, dass wir schnell gute Lösungen finden konnten.

„Eine großartige Gemeinschaftsleistung von Bundeswehr Fuhrpark Service, Fahrzeugherstellern und dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr “, so Schoeps.

Fahrzeuge haben sich in der Corona-Pandemie bewährt

Das in Koblenz ansässige Beschaffungsamt hat den Kauf der neuen Fahrzeuge veranlasst und für die moderne hochtechnisierte Innenausstattung gesorgt, darunter Beatmungsgeräte, Defibrillatoren und fahrbare Krankentragen.

Dank der neuen Fahrzeuge können die Rettungswachen an den Bundeswehrkrankenhäusern ihrem zentralen Auftrag, der Ausbildung von Personal für die Rettungskette im In- und Ausland, nahtlos nachkommen. Ihre erste Feuertaufe haben die neuen Fahrzeuge bereits in der Corona-Pandemie bestanden. Insbesondere die Intensivtransportwagen haben sich bewährt.

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie X in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle X Posts auf bundeswehr.de.

Weitere Fotos

  • Vier unterschiedliche Rettungsdienstfahrzeuge stehen leicht versetzt nebeneinander

    28 neue Einsatzwagen wurden offiziell an den Sanitätsdienst der Bundeswehr übergeben, darunter 13 Rettungstransportwagen, sechs Intensivtransporter sowie neun Notarzteinsatzfahrzeuge

    Bundeswehr/Markus Dittrich
  • Dr. Schoeps hält seine Rede, flankiert von zwei Personen

    „Ich bin stolz, dass wir schnell gute Lösungen finden konnten“, sagte Dr. Stephan Schoeps, Generalstabsarzt und Kommandeur Gesundheitseinrichtungen

    Bundeswehr/Markus Dittrich
  • Viele Personen stehen in einem großen Halbkreis vor den vier für die Übergabe aufgestellten Fahrzeugen

    Vertreter aus mehreren Bundeswehrkrankenhäuser waren zur Übergabe nach Koblenz gekommen

    Bundeswehr/Markus Dittrich
  • Vier Personen stehen an der Seite eines Rettungsdienstfahrzeuges und blicken in den Innenraum des Fahrzeugs

    Nach der Übergabe ließen sich Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps, Direktorin Bettina Knappke und Thomas Emmert die Ausstattung der Fahrzeuge erklären

    Bundeswehr/Markus Dittrich
von Claas Gärtner

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.