Ulmer Pioniere und Feldlagerspezialisten üben für NRFNATO Response Force
Ulmer Pioniere und Feldlagerspezialisten üben für NRFNATO Response Force
- Datum:
- Ort:
- Ulm
- Lesedauer:
- 2 MIN
Die Soldatinnen und Soldaten des Multinationalen Kommandos Operative Führung in Ulm bereiten sich derzeit auf Truppenübungsplätzen auf ihren zukünftigen Auftrag beim NATO Response Force (NRFNATO Response Force) 2022 bis 2024 vor.
Stetten am kalten Markt – In langen Marschkolonnen verlegen Pioniere und Feldlagerspezialisten des Ulmer Kommandos mit ihrem Großgerät in den ihnen zugewiesenen Einsatzraum. Ihr Auftrag ist es, am Einsatzort einen mobilen Gefechtsstand aufzubauen, zu betreiben und damit die Führungsfähigkeit multinationaler Kräfte sicherzustellen. „Train as you fight.“ Selbstverständlich handelt es sich hier um eine Übung zur Herstellung der „Combat Readiness“ für die „schnelle Eingreiftruppe“ NRF.
Die NRFNATO Response Force ist die „schnelle Eingreiftruppe“ der NATO. Im Konfliktfall kann sie zügig und flexibel weltweit verlegen und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur glaubwürdigen Abschreckung und wirksamen Landes- und Bündnisverteidigung. Deutschland ist verantwortliche Rahmennation und wesentlicher Truppensteller für die NATO Response Force 2022 bis 2024 und die VJTFVery High Readiness Joint Task Force (Very High Readiness Joint Task Force) 2023. In Ergänzung zur eigentlichen Kernaufgabe als militärstrategisches Hauptquartier für die Europäischen Union ist das Multinationale Kommando Operative Führung im oben genannten Zeitraum beauftragt, Kräfte und Material für den Unterstützungsverband NRFNATO Response Force – im Schwerpunkt der Aufbau und Betrieb der Gefechtsstandinfrastruktur – für den Stab des deutschen Kontingentführers NRFNATO Response Force sowie die nationalen Unterstützungskräfte bereitzustellen.
„Professionalität in der Ausbildung“
Die Soldatinnen und Soldaten des Multinationalen Kommandos Operative Führung aus Ulm haben sich in den vergangenen zwei Wochen auf dem Truppenübungsplatz Heuberg intensiv darauf vorbereitet, ihren Beitrag zur NRFNATO Response Force im Zeitraum 2022 bis 2024 zu leisten. Die Vorbereitungen umfassten Eisenbahnverladungen, Marsch- und Konvoi-Ausbildung, Gefechtsschießen sowie besondere Ausbildungsinhalte wie Abseilen und Gewässerüberquerung.
Der stellvertretende Befehlshaber des Multinationalen Kommandos Operative Führung, der österreichische Generalmajor Reinhard Trischak, überzeugte sich bei einem Dienstaufsichtsbesuch von der Professionalität der Ausbildung:
„Unsere Ausbilder haben ein Übungsszenario entwickelt und umgesetzt, dass unsere Soldatinnen und Soldaten bestmöglich auf unsere NRFNATO Response Force-Verpflichtung 2022 bis 2024 vorbereitet,“ so General Trischak. Die Ausbildung in Stetten am kalten Markt ist die erste Phase der Vorbereitungen auf einem Truppenübungsplatz. In der folgenden Phase werden die Pioniere und Feldlagerspezialisten in der Niedersachsenkaserne in Lohheide bei Bergen einen mobilen Gefechtsstand einschließlich der Gefechtsstandinfrastruktur aufbauen und betreiben – eine Fähigkeit aus Ulm, die so in der Bundeswehr einzigartig und darüber hinaus unerlässlich für die Führungsfähigkeit multinationaler Kräfte ist.
-
Facebook Regional