Warum setzt die Bundeswehr wieder auf ortsfeste logistische Einrichtungen?
Warum setzt die Bundeswehr wieder auf ortsfeste logistische Einrichtungen?
- Datum:
- Ort:
- Pfungstadt
Durch ortsfeste logistische Einrichtungen sichert die Bundeswehr in Zeiten der Landes- und Bündnisverteidigung die zuverlässige Versorgung der Truppe. Doch was sind eigentlich ortsfeste logistische Einrichtungen und warum sind diese so wichtig? Was hat das alles mit der Zeitenwende zu tun? Diese Fragen werden durch Oberstleutnant Lars R. vom Logistikkommando der Bundeswehr beantwortet.
4 Fragen an Oberstleutnant Lars R.

Was ist die Rolle der ortsfesten logistischen Einrichtungen?

Die ortsfesten logistischen Einrichtungen lagern alles, was die Bundeswehr an Systemen betreibt. Ob es jetzt fährt, schwimmt oder fliegt ist eigentlich völlig nebensächlich. Die Streitkräftebasis ist dafür da, für sämtliche Systeme eine zentrale Lagerhaltung sicherzustellen. Das machen wir mit circa 1,2 Millionen Artikeln, die wir bei uns auf round about 800.000 Kubikmeter bevorraten. Dafür, dass diese Aufgabe erfüllt wird, arbeiten jeden Tag 4.000 zivile Mitarbeitende und circa 500 Soldatinnen und Soldaten an 38 Standorten in der ganzen Bundesrepublik und in Teilen im Ausland.
Welche ortsfesten logistischen Einrichtungen gibt es in der Bundeswehr und was sind ihre Schwerpunkte?

Wir unterscheiden bei den ortsfesten logistischen Einrichtungen im Kern zwei Typen: die Bundeswehrdepots und die Munitionsversorgungszentren. Dazu kommen noch die ortsfesten Instandhaltungseinrichtungen. Zu den Depots gehören die Materiallager. Die Materiallager beschäftigen sie sich im Schwerpunkt mit der Einlagerung von Ersatzteilen und Austauschteilen. Der Auftrag ist die werterhaltende Lagerung. Das heißt, die Ersatzteile sollen in einem Zustand bleiben, der ständig ausgabebereit ist. Den Munitionsversorgungszentren unterstehen einzelne Munitionslagereinrichtungen. Dort wird die Munition für Handwaffen und Waffensysteme der Bundeswehr gelagert. Hierbei gibt es natürlich besondere infrastrukturelle Voraussetzungen, damit die Lagerung auch sicher ist.
Die einzelnen Einrichtungen haben wiederum Schwerpunkte im Lagerungsauftrag. Am Standort Mechernich ist der Schwerpunkt das Lagern von luftfahrzeugspezifischem Material. Das heißt Ersatzteile für alles was fliegt. Andere Einrichtungen wie Pfungstadt oder Zeithain haben den Schwerpunkt auf Landsystemen. Dort werden alle Einzelverbrauchsgüter und Austauschteile, die in den Systemen wie Leo 2, wie Multi 2 oder anderen fahrbaren Systemen verwendet werden, bewirtschaftet.