S 3000L International procedure specifications for Logistic Support Analysis (LSA)
S 3000L International procedure specifications for Logistic Support Analysis (LSA)
Beschreibung
Die Logistics Support Analysis (LSA) ist einer der wichtigsten Prozesse der Produktunterstützung und das Hauptwerkzeug,
• um Produkte unter der Berücksichtigung von Maintainability, Reliability und Testability zu entwickeln und letztlich die Lebenszykluskosten zu optimieren
• um alle erforderlichen Ressourcen zu identifizieren, die während der Nutzung benötigt werden.
Die Spezifikation S3000L definiert im Rahmen der Durchführung der logistischen Unterstützungsanalyse die Prozesse, die grundsätzlichen Anforderungen und den Informationsaustausch über den gesamten Lebenszyklus von Waffensystemen. Sie stellt gewissermaßen das „Herzstück“ im Rahmen des Integrated Logistics Support (ILS) dar und kann folglich als wichtigstes Instrument des ILS gesehen werden.
Die Durchführung einer LSA nach S3000L ermöglicht es, mit Hilfe von unterschiedlichen technisch-logistischen Analysen, die logistische Unterstützung eines Waffensystems zu optimieren. Im Vergleich zu anderen Standards wie z.B. dem Mil-Std 1388 oder Def-Stan 00-60 weist die S3000L dabei einige zentrale Vorteile auf.
Der Arbeitskreis Logistic Support Analysis (AK LSA)
Der AK LSA ist ein nationales Fachgremium, bestehend aus Vertretern der Bundeswehr und der deutschen Industrie, welches die Weiterentwicklung und Anwendung der Spezifikation S3000L vorantreibt.
FAQFrequently Asked Questions
• Flexiblere Datenstrukturen, Vermeidung von formatbedingten Restriktionen in der Dateneingabe
• Datenaustausch im XML-Format basierend auf bereits standardisierten und erprobten Verfahren (PLCS, ISOInternational Organization for Standardization 10303)
• Umfangreiche Definition des LSA-Business Prozesses
• Schlankes Datenmodell; im Vergleich zu früheren LSA-Prozesse
Der LSA-Prozess verfolgt drei Hauptziele:
• Einflussnahme auf die Entwicklung, um das untersuchte Produkt in der Art zu designen, dass optimale Unterstützbarkeit (Supportability) für den Nutzer erreicht wird
• Optimierung der logistischen Ressourcen
• Erstellung / Dokumentation der grundlegenden logistischen Informationen für die nachgeordneten logistischen Disziplinen, welche logistische Endprodukte erstellen
Herausgabe durch AeroSpace and Defence Industries Association of Europe and Aerospace Industries Association
Das Konzept der internationalen Spezifikation ASD S3000L wurde bei der AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD) erstmals im Jahre 2005 thematisiert. Zu dieser Zeit wurden als Standards zur Durchführung der LSA überwiegend der MilStd 1388 1A oder der DefStan 0060 herangezogen. Beide Standards wurden jedoch schon damals nicht mehr gepflegt sodass der Bedarf an einem internationalen Handbuch inklusive zeitgemäßer Datenhaltung und -verarbeitung immer größer wurde. Im März 2006 wurden in München schließlich die Zielsetzungen der S3000L definiert sowie die notwendigen Arbeitspakete bzgl. der Erstellung verteilt. Die Veröffentlichung der ASD S3000L erfolgte am 01.04.2010 bei der ASD-Kommission in Brüssel in der Version 1.0.
Eine Aktualisierung auf die Version 2.0 erfolgte im April 2021.