5000 - Module für militärische Führungskräfte und Bundeswehrangehörige

Module für militärische Führungskräfte und Bundeswehrangehörige
Stabsoffiziere ohne Generalstabslehrgang, auch Stabsoffiziere der Reserve sowie vergleichbare Beamtinnen und Beamten und zivile Führungskräfte der Bundeswehr werden auf eine Verwendung in Ämtern und höheren Kommandobehörden vorbereitet. Motto: „Mensch, nicht Maschine„. Es geht um Führungskultur, -verhalten und -verfahren in einem nationalen Stab. Es werden Grundlagen der Stabsarbeit, Verfahren, Formen und Prozesse der mündlichen und schriftlichen Stabsarbeit vermittelt. Und es gbt Tips und Tricks.
Ausbildungsziel
Die Seminarteilnehmer können die Verfahren der Stabsarbeit in Ämtern und höheren Kommandobehörden unterhalb der ministeriellen Ebene anwenden.
Durchführungszeiten 2020
13.01. – 17.01.2020
06.04. – 09.04.2020 -abgesagt-
14.04. – 17.04.2020 -abgesagt-
17.08. – 21.08.2020
Durchführungszeiten 2021
06.04. - 09.04.2021
30.08. - 03.09.2021
27.09. - 01.10.2021
08.11. - 12.11.2021
Teilnehmerkreis
- Stabsoffiziere der Bundeswehr (ohne LGAN)
- Stabsoffiziere der Reserve vor oder zu Beginn einer Erstverwendung in Ämtern und höheren Kommandobehörden (maximal 20%)
- Offiziere (SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit) ohne den Lehrgang BLSBasislehrgangs Stabsoffizier ab A12 vor oder zu Beginn einer Erstverwendung in Ämtern und höheren Kommandobehörden mit Ausnahmegenehmigung Zivilangestellte der Bundeswehr
- Beamte des BMVgBundesministerium der Verteidigung
Lehrgangsvoraussetzungen
- Dienstgrad: mindestens Major/Korvettenkapitän (A13 oder vergleichbar)
- Dienstgrad: mindestens Hauptmann/Kapitänleutnant (A12 mit bestandenen BLSBasislehrgangs Stabsoffizier) oder vergleichbar (E12) auf Antrag an die Lehrgangsmanagementstelle
Hinweis
Kurzbezeichnung: StAÄuKdoBeh
Modulnummer: 5006
Lehrgangsnummer: 124 779
Die Lehrgangsgebühren betragen pro Nicht-Bundeswehrangehörigen LehrgTln: 437,61 Euro
Der Lehrgang richtet sich an Stabsoffiziere (StOffz), die im Kommando Heer, auf den Führungsebenen Division und Brigade oder vergleichbaren Führungsebenen der Streitkräftebasis eingesetzt sind beziehungsweise dort eingesetzt werden sollen und für die Anlage von Übungen für Operationen von Landstreitkräften (LaSK) verantwortlich sind oder diese unterstützen. Der Lehrgang vermittelt Grundlagen und Kenntnisse für Operationen von LaSK auf Grundlage nationaler Vorgaben am Beispiel einer Planübung.
Ausbildungsziel
Die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer kennen die Grundsätze des Anlegens von Übungen für Operationen von LaSK auf der taktischen Ebene (Division und/ oder Brigade) und können diese anwenden.
Lehrgangsvoraussetzungen
Offiziere und Stabsoffiziere, die in einer Lehrverwendung mit der Thematik „Anlegen von Übungen für Operationen von Landstreitkräften“ befasst sind.
Durchführungszeiten 2020
25.05. – 29.05.2020 -abgesagt-
Teilnehmerkreis
- Offiziere (ab Hptm mit bestandenem BLSBasislehrgangs Stabsoffizier),
- Stabsoffiziere/Stabsoffiziere der Reserve
- Sanitätsstabsoffiziere/Sanitätsstabsoffiziere der Reserve, insbesondere in oder vor einer Verwendung auf Kommando Heer, Korps-, Divisions- oder Brigadeebene oder vergleichbaren Führungsebenen der SKBStreitkräftebasis
Lehrgangsvoraussetzungen
- Dienstgrad: mindestens Hauptmann/Kapitänleutnant (A11 oder vergleichbar)
- Die Lehrgangsteilnehmende befinden sich in oder vor einer Verwendung auf Kommando-, Korps-, Divisions- oder Brigadeebene oder einer vergleichbaren Führungsebene der SKBStreitkräftebasis
Hinweis
Kurzbezeichnung: AnlgÜbgOpLaSK
Modulnummer: 5007
Lehrgangsnummer: 155 542
Der Lehrgang wird kompetenzorientiert durchgeführt
Neben der praktischen Vermittlung von Inhalten und Instrumenten einer „guten Führung“ und dem Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch der Teilnehmer steht das bundeswehrgemeinsame Führungsverständnis im Mittelpunkt des Seminars.
Im Vordergrund stehen hierbei aktuelle Inhaltsschwerpunkte zu den Themen:
- Bundeswehrgemeinsamkeit
- Führungs- und Organisationskultur
- Bwgem. Personalkörper
- Führen mit Auftrag
- Vereinbarkeit von Familie und Dienst/Beruf
- Demographie
- Mitarbeiter 2.0
- Wissensmanagement
- Prozess- und zielorientierte Steuerung
- Work-Life-Balance (WLB)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGMBetriebliches Gesundheitsmanagement)
- Gesetzliche Schutzaufgaben
- Bildung & Qualifizierung
Ausbildungsziel
- Schaffung eines bundeswehrgemeinsamen Lehrgangsangebots vor dem Hintergrund des Konzepts für die Personalentwicklung in der Bundeswehr
- Verstehen der Notwendigkeit eines gemeinsamen Führungsverständnisses
- Steigern des Verständnisses und der Akzeptanz einer gemeinsamen Führungs- und Organisationskultur
- Stärken der Bundeswehrgemeinsamkeit sowie der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Bundeswehr
- Gewinnen von Multiplikatoren für „gute Führung“
- Aufbau eines bundeswehrgemeinsamen Expertennetzwerkes
Durchführungszeiten 2020
20.01. – 24.01.2020
11.05. – 15.05.2020 -abgesagt-
25.05. – 29.05.2020 -abgesagt-
28.09. – 02.10.2020 -abgesagt-
16.11. – 20.11.2020
Durchführungszeiten 2021
12.04. - 16.04.2021
03.05. - 07.05.2021
31.05. - 04.06.2021
12.07. - 16.07.2021
30.08. - 03.09.2021
Ort
Im Rahmen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Maßnahmen findet das Modul nicht in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne sondern in der Clausewitz Kaserne statt.
Teilnehmerkreis
- Zivile und militärische Führungskräfte der Bundeswehr (Ebene A/E14/15)
Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr III Z 3
Hinweis
Zusätzliche Durchgänge: Am BIZBw in Mannheim gem. LehrgKatBw
Kurzbezeichnung: BwgemFüKrTrg I
Modulnummer: 5020
Lehrgangsnummer: 900 300
Der Lehrgang wird kompetenzorientiert durchgeführt
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 420,29 Euro
Neben der praktischen Vermittlung von Inhalten und Instrumenten einer „guten Führung“ und dem Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch der Teilnehmer steht das bundeswehrgemeinsame Führungsverständnis im Mittelpunkt des Seminars.
Im Vordergrund stehen hierbei aktuelle Inhaltsschwerpunkte zu den Themen:
- Attraktivität
- Trends
- Führungskräfte 2.0
- Kreativität
- Gestaltungs- und Beratungsoptionen
- Expertenaustausch mit externen Akteuren
Ausbildungsziel
- Schaffung eines bundeswehrgemeinsamen Lehrgangsangebots vor dem Hintergrund des Konzepts für die Personalentwicklung in der Bundeswehr
- Stärken der Bundeswehrgemeinsamkeit sowie der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Bundeswehr
- Aufzeigen von ebenengerechten Methoden zur Beratung der Führung
- Ausweiten der Expertise zur Dynamik und Komplexität des Systems Bundeswehr sowie den Interdependenzen zu externen Stellen
- Gewinnen von Multiplikatoren für „gute Führung“
- Aufbau eines bundeswehrgemeinsamen Expertennetzwerkes
Durchführungszeiten 2020
24.02. – 28.02.2020
23.03. – 27.03.2020 -abgesagt-
07.09. – 11.09.2020 -abgesagt-
Durchführungszeiten 2021
26.04. - 30.04.2021
07.06. - 11.06.2021
04.10. - 08.10.2021
Ort
Im Rahmen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Maßnahmen findet das Modul nicht in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne sondern in der Clausewitz Kaserne statt.
Teilnehmerkreis
- Zivile und militärische Führungskräfte der Bundeswehr (Ebene A/16/B3)
- Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr III Z 3
Hinweis
Zusätzliche Durchgänge: Am BIZBw in Mannheim gem. LehrgKatBw
Kurzbezeichnung: BwgemFüKrTrg II
Modulnummer: 5021
Lehrgangsnummer: 900 315
Der Lehrgang wird kompetenzorientiert durchgeführt
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 524,93 Euro
Der Lehrgang ermöglicht die Fort- und Weiterbildung für Führungskräfte zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Allgemeinen Führungslehre und der Inneren Führung. Im Mittelpunkt steht dabei die Weiterentwicklung der Führungskultur der Bundeswehr zu den jährlich wechselnden Themen. Der Lehrgang ermöglicht zudem den Teilnehmern, Erfahrungen und Erkenntnisse untereinander auszutauschen.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang vermittelt aktuelle Themen aus dem Bereich der Führungs- und Organisationsphilosophie und der Inneren Führung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Diskussion aktueller Themen sowie die Entwicklung von Lösungsansätzen hierzu.
Inhalt
- Neben theoretischen Inputs zu dem jeweiligen Leitthema werden wesentliche Einflussfaktoren ausgewählter Megatrends auf das Führungsverständnis betrachtet.
- Es werden ausgewählte Ansätze zur (Weiter-)Entwicklung in Wirtschaft und Bundeswehr vorgestellt.
- Damit verbunden ist das Erarbeiten der Herausforderungen und Realisierungsmöglichkeiten der dargestellten Aspekte in der Bundeswehr.
- Abgerundet wird das Seminar mit einem Sachstand zum Prozess „Innere Führung heute“ und der möglichen Weiterentwicklung des Konzepts der Inneren Führung.
Durchführungszeiten 2021
25.10. - 28.10.2021
Ort
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzung
- Dienstgrad: mindestens Major/Korvettenkapitän (A13 oder vergleichbar bis A15 oder vergleichbar)
Teilnehmerkreis
Teilnehmende (mind. 10, max. 20):
- Stabsoffiziere national
- Stabsoffiziere der Reserve (max. 20%)
- Zivilangestellte aus dem Geschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung
Hinweis
Kurzbezeichnung: FüKultur
Modulnummer: 5026
Lehrgangsnummer: 168 974
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 1650,60 Euro
Information zur Anmeldung
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (DOCX, 28,3 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei dem federführenden Fachbereich liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.