Reservistenarbeit
In der Reservistenarbeit der Bundeswehr treffen verschiedene Bereiche aufeinander. Hier bekommen sie einen Überblick über die nationale und internationale Reservistenarbeit der Bundeswehr.
Deutsch-Amerikanischer Reserveoffizieraustausch
Das deutsch-amerikanische Reserveoffizieraustauschprogramm wurde am 8. Februar 1985 mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen dem Bundesminister der Verteidigung und dem Secretary of Defense of the United States of America ins Leben gerufen. Das Ziel ist, die bestehenden lebendigen Verbindungen zwischen den beiden Streitkräften auszubauen. Auf Grundlage dieser Vereinbarung nehmen jährlich deutsche und amerikanische Reserveoffiziere aller Teilstreitkräfte am Austauschprogramm teil.
Gemeinsame Ziele
- Sammeln praktischer Erfahrungen hinsichtlich der Einsatzgrundsätze
- Kennenlernen von Organisation und Ausrüstung der Gaststreitkräfte
- sich mit den sicherheitspolitischen Interessen des Partnerlandes vertraut zu machen
- Ausbau der deutsch-amerikanischen Beziehungen
Während des Austausches nehmen die Teilnehmenden am täglichen Dienstbetrieb der Reserveeinheiten der USUnited States-Streitkräfte teil. Da es in der USUnited States-Navy keine seegehenden Reserveeinheiten gibt, werden die Teilnehmenden der Marine in Einheiten der aktiven USUnited States-Navy eingesetzt.
Voraussetzungen
Um am Austauschprogramm teilnehmen zu können, müssen interessierte Reserveoffiziere nachfolgende wesentliche Voraussetzungen erfüllen:
- zeitliche Verfügbarkeit im März für eine 3-tägige dienstliche Veranstaltung sowie im Juni für den Reserveoffizieraustausch für die Dauer von 3,5 Wochen
- grundsätzlicher Dienstgrad Oberleutnant beziehungsweise Oberleutnant zur See, im Ausnahmefall bis Major beziehungsweise Korvettenkapitän; Dienstgrade der Laufbahn der Sanitätsoffiziere gelten entsprechend
- Reserveoffiziere sollten nicht älter als 45 Jahre sein, Reserveoffiziere der Marine im Ausnahmefall (Handelsschiffsoffiziere) nicht älter als 49 Jahre.
- ein bestehendes Beorderungsverhältnis
- eine aktuelle Sicherheitsüberprüfung Ü2
- Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Kenntnis der geltenden Einsatzgrundsätze und Einsatzverfahren ihrer Teilstreitkraft beziehungsweise ihres Organisationsbereiches nach Truppengattung oder Dienstbereich
- gute theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in ihrer fachspezifischen Verwendung beziehungsweise ihrem besonderen Aufgabenbereich gemäß ihres Beorderungsdienstpostens
- Beherrschen der individuellen Grundfertigkeiten
ACHTUNG: Eine wiederholte Teilnahme am Reserveoffizieraustausch ist nicht gestattet.
Bewerbungsverfahren für das Jahr 2024
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme am Reserveoffizieraustausch haben, reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 15. September 2023 bei dem für Ihren Organisationsbereich zuständigen Kommando ein.
Zeitraum | Status | Ort |
März 2024 | Dienstliche Veranstaltung | Berlin |
Juni 2024 | Übung | Bonn / USA |
September 2024 | Amerikanische Reserveoffiziere in Deutschland | Berlin / Deutschland |
Für die Bewerbung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular Teil 1. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

35. Deutsch-Amerikanischer Reserveoffizieraustausch 2019.
US Army/Kevin RoyDeutsche Reservistenmeisterschaft
Die Deutsche Reservistenmeisterschaft (DRMDeutsche Reservistenmeisterschaft) ist der Höhepunkt aller nationalen Reservistenwettkämpfe – ein bundesweiter Leistungsvergleich. Teilnehmen können Mannschaften aus allen militärischen Organisationsbereichen der Bundeswehr und dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.eingetragener Verein. Ebenso können Mannschaften der im Beirat Reservistenarbeit beim Reservistenverband vertretenen Verbände und Vereinigungen antreten.
Ziele des Wettkampfes sind die Erhaltung, Vertiefung und Erweiterung der individuellen Grundfertigkeiten. Körperliche Fitness sowie militärischen Kenntnisse und Fähigkeiten sind für den Sieg unverzichtbar. Natürlich sollen die Aufgaben die teilnehmenden Wettkampfmannschaften auch körperlich fordern. Fitness, Schießen, Überwinden von Hindernissen – nur die Mannschaften, die beispielsweise in diesen Disziplinen glänzen, haben die Chance auf einen Platz auf dem Siegertreppchen.
Die Deutsche Reservistenmeisterschaft fand zum ersten Mal bereits 1970 – damals noch unter dem Namen Bundeswettkampf der Reservisten (BWK) – statt. Seit 2007 trägt der Wettkampf den Namen Deutsche Reservistenmeisterschaft. In der Regel findet die DRMDeutsche Reservistenmeisterschaft alle zwei Jahre statt. Zuletzt 2018 in Garlstedt und Oldenburg. 2022 ist das Landeskommando Nordrhein-Westfalen als federführendes Kommando mit der Vorbereitung und Durchführung beauftragt. Es ist das erste Mal, dass die Mannschaften in Nordrhein-Westfalen um den Titel kämpfen. 2024 wird die DRMDeutsche Reservistenmeisterschaft dann in Bayern ausgetragen.
Internationale Reservistenarbeit
Das Herstellen, Knüpfen und die Pflege von internationalen Kontakten mit autorisierten Repräsentantinnen und Repräsentanten nationaler Reservepolitik sowie mit Reservistinnen und Reservisten anderer Nationen gehört zu den vorrangigen Aufgaben der internationalen Reservistenarbeit.
Im Rahmen der internationalen Reservistenarbeit wird ein wesentlicher Beitrag zur Qualifizierung von Reservistinnen und Reservisten auf dem Gebiet der multinationalen Zusammenarbeit geleistet. Dies umfasst insbesondere den Erfahrungsaustausch, die Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen, die Kenntnis und Berücksichtigung von Besonderheiten internationaler Partner sowie die Vermittlung von Kenntnissen in der internationalen Stabsarbeit.
Die Möglichkeiten des internationalen Austausches der Angehörigen der Reserve sind vielfältig:
Das National Reserve Forces Committee ist ein multinationales Informationsforum mit der Zielsetzung, die Einsatzbereitschaft der Reserve in der NATO zu stärken. Neben dem multilateralen Informationsaustausch ermöglicht es bedarfsorientiert auch den bilateralen Gedankenaustausch zwischen einzelnen Staaten.
Es ist formal durch das NATO Military Committee anerkannt und ist dessen Beratungsgremium. Mitglieder im National Reserve Forces Committee können alle NATO-Mitgliedsländer sein. Als ständige Beobachter können, nach Zustimmung des National Reserve Forces Committee, auch NATO-Partner aufgenommen werden.
Vorsitz 2020-2022
Seit 1. Juli 2020 hat Deutschland den Vorsitz bei NRFCNational Reserve Forces Committee übernommen.
Weitere Informationen können auf der englischsprachigen Webseite der NATO abgerufen werden.
https://act.nato.int/nrfc
Die Interalliierte Reserveoffiziervereinigung Confédération Interalliée des Officiers de Réserve“ (CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve) wurde 1948 von den Reserveoffizierverbänden Belgiens, Frankreichs und der Niederlande gegründet und ist eine der NATO angeschlossene, nicht politische und gemeinnützige Dachorganisation der nationalen Reserveoffizierverbände der Mitgliedstaaten. Hinzu kommen assoziierte Reserveoffiziervereinigungen aus Nicht-NATO-Staaten im sogenannten Beobachterstatus.
CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve tritt zweimal im Jahr – im Sommer und im Winter – zusammen und arbeitet in Ausschüssen, die sich mit Fragen zu den Reservekräften befassen. Typische Themen sind Verteidigungs- und Sicherheitsfragen, die zivile und militärische Zusammenarbeit sowie rechtliche Aspekte.
Die Aufgaben liegen dabei in der Beratung des NATO-Bündnisses in Fragen der Reserve sowie der Förderung der beruflichen Entwicklung der Reserveoffiziere. Das Angebot umfasst eine eigene Sprachakademie sowie die Durchführung von militärischen Wettkämpfen.
In jedem Jahr findet ein militärischer Vielseitigkeitswettkampf statt. Hier kämpfen die Spitzensportler unter den Reserveoffizieren und auch Reserveunteroffizieren in nationalen und internationalen Teams um die Meisterschaft im Schießen mit Gewehr und Pistole, Hindernislauf, Hindernisschwimmen und Orientierungslauf. Neben diesen Disziplinen werden auch das Können und Wissen in der Anwendung von Kriegsvölkerrecht und Erster Hilfe getestet.
Die vorbereitenden Trainings der CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve- und CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve-Wettkampfmannschaften finden gemeinsam statt.
Videos zu den Wettkämpfen von CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve
Anforderungen für Wettkämpferinnen und Wettkämpfer
- teilnehmen können Soldatinnen und Soldaten der Reserve unabhängig vom Dienstgrad
- geübt im Umgang mit Waffen und Schießen
- geübt im Kraulschwimmen
- gute Ausdauerfähigkeit als Läufer im Mittel- und Langstreckenbereich
- Orientierungsfähigkeit
- Teamgeist
Bewerbung
Interessenten wenden sich unter Angabe von:
- Dienstgrad mit DstGrad Zusatz (a.D., d.R.)
- Personenkennziffer + Personalnummer
- Beorderung Ja/Nein
- Sicherheitsüberprüfung Ja/Nein
- Zeitpunkt der Grundausbildung (Jahr/Quartal)
- Anschrift
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- und aktueller Laufzeit auf 10 km oder 5 km, sowie Schwimmzeit auf 100 m
an den:
Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.eingetragener Verein
Sachgebiet International/CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve
Telefon: +49 30 4099865-963
E-Mail: internationales@reservistenverband.de
Wettkampftermine und Anmeldeinformationen CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve und CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve
Datum | Bezeichnung | Ort | Form | Anmeldeschluss |
---|---|---|---|---|
06.-08.10.2023 | Training | Hammelburg | DVag | 06.08.2023 |
03.-05.11.2023 | Training | Hammelburg | DVag | 03.09.2023 |
19. - 24.02.2024 | Wintertraining | tbd | Übung | 19.11.2023 |
08. - 10.03.2024 | Training | Hammelburg | DVag | 08.01.2024 |
01. - 06.04.2024 | Qualifikation | Hammelburg | Übung | 08.01.2024 |
03. - 05.05.2024 | Training | Hammelburg | DVag | 04.03.2024 |
07. - 09.06.2024 | Training | Hammelburg | DVag | 07.04.2024 |
15.07. - 04.08.2024 | Vorbereitung und Wettkampf | Hammelburg + Estland | Übung | 15.04.2024 |
11. - 13.10.2024 | Training | Hammelburg | DVag | 12.08.2024 |
Anmeldung
Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen erfolgt fristgerecht mit beigefügten Formularen per Email an internationales@reservistenverband.de. Bei Eingang nach Anmeldeschluss kann eine Berücksichtigung nicht mehr garantiert werden.
Neuzugänge und Interessierte melden sich primär zum Jahresabschlusstraining, sowie zusätzlich beim Leiter der Wettkampfmannschaft unter kontakt@militaerischer-fuenfkampf.de.
DVag: Hierzu reicht die vollständig ausgefüllte „Anmeldung DVag (PDF, 43,9 KB)„.
Übung: Hierfür müssen die „Anmeldung zur Übung (PDF, 33,7 KB)„, die “Einverständniserklärung zur Übung (PDF, 601,0 KB)„ sowie die Anlage zur Einverständniserklärung zur Übung (PDF, 14,7 KB)„ jedes Mal neu ausgefüllt und unterschrieben vorliegen. Der “PersFrageBogen (PDF, 113,8 KB)„ muss einmal im Jahr ausgefüllt und unterschrieben vorliegen, es sei denn es ändern sich meldepflichtige Daten. Das Formular “Informationsblatt Datenschutz (PDF, 44,1 KB)„ muss einmalig ausgefüllt werden.
OL-Wettkämpfe: Nur nach erfolgter Meldung/Absprache mit OL-Trainer unter Angabe von SI-Chip-Nr. und Geburtsdatum.
CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve, die Confédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve, ist der internationale Dachverband der Reserveunteroffizierverbände aus den NATO-Mitgliedsländern sowie weiteren Partnernationen. Seit seiner Gründung leistet CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve Beiträge zur Stärkung der Allianz sowie für die Fortentwicklung der Sicherheitspolitik ihrer Heimatländer.
Im August 2019 wurde mit der Interalliierten Reserveoffiziervereinigung CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um in Zukunft eine enge Zusammenarbeit beider Dachverbände anzustreben.
In jedem Jahr findet ein militärischer Vielseitigkeitswettkampf statt. Hier kämpfen die Spitzensportler unter den Reserveoffizieren und auch Reserveunteroffizieren in nationalen und internationalen Teams um die Meisterschaft im Schießen mit Gewehr und Pistole, Hindernislauf, Hindernisschwimmen und Orientierungslauf. Neben diesen Disziplinen werden auch das Können und Wissen in der Anwendung von Kriegsvölkerrecht und Erster Hilfe getestet.
Die vorbereitenden Trainings der CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve- und CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve-Wettkampfmannschaften finden gemeinsam statt.
Primäres Ziel von CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve ist es, Unteroffiziere für die internationale Reservistenarbeit zu begeistern und zu gewinnen.
Sie möchten mehr über CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve wissen oder sich engagieren? Weitere Informationen finden Sie hier
Die Confédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve (CIOMRConfédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve) wurde 1947 als ein Dachverband gegründet, in dem sich die nationalen Vereinigungen der Reserve-Sanitätsoffiziere aller NATO-Mitgliedstaaten zusammengeschlossen haben.
Deutschland gehört seit 1961 CIOMRConfédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve an und wird durch Delegierte der Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie sowie des Reservistenverbandes vertreten. CIOMR ist eine politisch unabhängige und eigenständige Organisation. Sie leistet Beiträge zur Stärkung der Allianz sowie für die Fortentwicklung der Wehrmedizin und Sicherheitspolitik ihrer Heimatländer.
Die Delegierten der Mitgliedsverbände treffen sich jährlich im Winter zu einer Arbeitstagung bei der NATO in Brüssel und im Sommer zu einem Kongress in einem der Mitgliedsländer.
Die Sanitätsoffiziere der Reserve repräsentieren als CIOMRConfédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve-Delegierte mehrere medizinische Fachrichtungen: Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin oder Pharmazie. Diese wissenschaftlichen Veranstaltungen umfassen alle Bereiche der Wehrmedizin, bei denen ferner anerkannte Experten aus Wissenschaft, Diplomatie, Militär, Politik und Öffentlichkeitsarbeit vortragen. Eigene CIOMRConfédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve-Vorträge runden die wissenschaftlichen Treffen ab.