Zivile Laufbahnen bei der Bundeswehr (M/W/D)

Über 50 Berufe, über 66.000 Arbeitsplätze und mehr als 430 Ausbildungsstätten in ganz Deutschland: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um auch als Zivilist oder Zivilistin bei der Bundeswehr Karriere zu machen. Die beruflichen Chancen in der Bundeswehr sind vielfältig.

Frau und Soldat stehen vor Flipchart

Auszubildende, Angestellte, Beamte – die zivilen Laufbahnen bei der Bundeswehr

Mit der Bundeswehr verbinden die meisten Leute Menschen in Uniform – Soldaten und Soldatinnen.  Die militärischen Laufbahnen sind aber nicht der einzige Weg, um bei der Bundeswehr Karriere zu machen. Über 80.000 der rund 263.000 Bundeswehrangehörigen haben sich für eine zivile Laufbahn bei der Bundeswehr entschieden. Ob als Ingenieurin, Krankenpfleger, Sachbearbeiterin oder bei der Feuerwehr – sie halten im Inland wie im Ausland den Uniformierten den Rücken frei. Unter ihnen sind auch zahlreiche Auszubildende und Beschäftigte in Kooperationsprojekten.

Mann bedient Labormessgeräte

In den zivilen Laufbahnen der Bundeswehr arbeiten Tarifbeschäftigte und Beamte in über 50 verschiedenen technischen oder nicht-technischen Berufen

Bundeswehr

Die meisten sind Tarifbeschäftigte

Der Großteil der zivilen Angehörigen bei der Bundeswehr sind Tarifbeschäftigte. Die Übrigen sind Beamtinnen und Beamten in verschiedenen Laufbahngruppen. Sie alle arbeiten entweder in technischen oder nicht-technischen Berufen. Über 10.000 der Zivilbeschäftigten arbeiten im Bereich Wehrtechnik. 16 technische Berufe vom Elektroniker bis zur technischen Projektmanagerin stehen hier zur Auswahl. Im Fokus ihrer Arbeit stehen die Entwicklung, Erprobung und Beschaffung von Wehrmaterial – von ITInformationstechnik- und Waffensystemen bis zu persönlichen Ausrüstungsgegenständen.

Zivile Laufbahnen bei der Bundeswehr: Kaum ein Beruf, den es nicht gibt

Im nicht-technischen Bereich, der Bundeswehrverwaltung, ist die Auswahl an Berufen noch größer. Über 40.000 Angestellte arbeiten hier in 40 Berufen. Gärtner, Psychologinnen, Kaufleute für Büromanagement, Maler und Lackierinnen, Verwaltungsfachangestellte sowie Tierpfleger – es gibt fast nichts, was es bei der Bundeswehr nicht gibt. Die übrigen 30.000 Zivilisten und Zivilistinnen finden sich in der Rechtspflege, der Militärseelsorge und in den Streitkräften.

Ausbilder weist Auszubildende in Umgang mit verschiedenen Maschinen ein

Die Ausbildung zum Fluggerätemechaniker ist einer von 16 technischen Berufen, den die Bundeswehr bietet. Die Techniker sorgen dafür, dass Flugzeuge und Helikopter sicher und zuverlässig abheben und landen können.

Bundeswehr/Stephan Ink

Zivile Laufbahnen bei der Bundeswehr vom Auszubildenden bis zum Meister

Um eine zivile Ausbildung bei der Bundeswehr absolvieren zu können, benötigen die Bewerber mindestens einen Hauptschulabschluss. Neben Berufsausbildungen bietet die Bundeswehr auch duale Studiengänge an, beispielsweise für Informatik, Public Administration oder Wehrtechnik. Voraussetzung ist hierfür ein Fachabitur. Wer erst einmal nur reinschnuppern möchte, kann sich auch für ein Praktikum entscheiden. Entweder als Berufseinstieg bei der Bundeswehr oder als Vorbereitung für das eigene Studium.

Weiterführende Links

Weitere Themen