Militärischer Fünfkampf

Der International Militärischer Fünfkampf
Geschichte
Der Militärische Fünfkampf wurde 1946 von dem französischem Offizier Henri Debrus entwickelt und besteht aus den Disziplinen Schießen, Werfen, Hindernisbahnlauf, Hindernisschwimmen und Geländelauf.
Die Idee dabei war es, in einem sportlichen Wettkampf, die an einen Infanteriesoldaten gestellten Anforderungen und Fähigkeiten abzubilden. Die Uniform ist über die Zeit allmählich der viel bequemeren Sportkleidung gewichen.
Seit 1950 werden jährlich Weltmeisterschaften abgehalten. Seitdem wuchs die Gemeinschaft des Militärischen Fünfkampfes stetig an und erfreut sich über immer mehr teilnehmende Nationen.
Allgemeines
Als Militärische Fünfkämpfer sind wir Spitzensportler und Angehörige der Sportfördergruppe München. Stationiert und unseren Trainingsalltag verrichten wir auf dem Campus der Universität der Bundeswehr Neubiberg.
Vorstellung der Disziplinen
Schießen
Der Wettkampf beginnt mit dem Schießen. Auf eine Entfernung von 200/300 m wird auf eine 10er Ringscheibe geschossen.
Die Disziplin Schießen ist dabei in zwei Abschnitte aufgeteilt. In der ersten, dem „Precision Fire/Slow Fire“, hat der Schütze 10 Minuten Zeit, mit 10 Schuss möglichst immer die 10 zu treffen. Hier wird dem Athleten höchste Konzentration abverlangt.
Auf das „Slow Fire“ folgt das „Rapid Fire“. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen und man erkennt schnell, wer seine Waffe wirklich beherrscht.
Nun hat der Schütze nur eine Minute Zeit für 10 Schuss. Die Summe aus beiden Abschnitte ergibt somit das Schießergebnis in Punkten umgerechnet.
Hindernisbahn
Die Königsdisziplin im Militärischen Fünfkampf. 500 m mit 20 (16 Frauen) Hindernisse verschiedenster Art warten auf die Fünfkämpfer. Diese gilt es nach dem Startschuss im Zweikampf so schnell wie möglich zu überwinden. Dabei wird der gesamte Körper an seine Belastungsgrenze gebracht.
Schnellkraft, Kraftausdauer, Geschicklichkeit sind dabei die Schlagwörter. Treu dem Motto, „Wer am Ende noch stehen kann, hat nicht alles gegeben!“
Hindernisschwimmen
Beim Hindernisschwimmen muss der Athlet auf 50 m, 4 Hindernisse unter- bzw. überwinden.
Es kommt dabei auf Schnelligkeit, Kraft, Koordination und Wassergefühl an.
Wer diese Fähigkeiten vereint, kann viele Punkte erkämpfen.
Werfen
Konzentration, mentale Stärke, Schnell- und Maximalkraft.
Das Alles heißt es beim Werfen abzurufen, um die 16 Wurfkörper in die Mitte der Wurfkreise zu platzieren. Die Entfernungen der Zielkreise sind dabei bei den Frauen 15, 20, 25, 30 m, bei den Männern 20, 25, 30, 35 m entfernt, wobei der Aussenkreisdurchmesser 4 m und der Innenkreisdurchmesser 2 m beträgt. Jeden Kreis muss mit 4 Wurfkörper getroffen werden. Der Wurfkörper bei den Frauen wiegt 375 g, der der Männern 575 g. Um die Höchstpunktzahl zu erreichen, muss man versuchen, immer den Innenkreis zu treffen.
Nach dem Zielwerfen hat jeder Wettkämpfer noch 3 Weitwürfe, bei denen der Weiteste Versuch zählt.
Alles zusammen gibt dann die Wettkampfpunktzahl.
Geländelauf
Die letzte Disziplin beinhaltet den Geländelauf, hier geht es nochmal Ausdauer. Frauen laufen 4 km die Männer 8 km. Wer nach den ersten vier Disziplinen die meisten Punkt hat, startet als Erstes. Die Verfolger gehen, mit der Differenz der Punkte auf den Ersten, in Sekunden umgerechnet, danach auf die Strecke. Am Ende gewinnt der Athlet, der als Erster die Ziellinie überquert. (Handicap Start/Verfolgungsstart)
Voraussetzungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (17 bis 28 Jahre) müssen ein hohes Leistungsniveau aufbringen.
Leistungsniveau:
Männer | 8 km Geländelauf in | 32:00 Min |
---|---|---|
50 m Schwimmen unter | 40 Sek | |
Weitwurf Wurfball (200 g) | 50 m | |
oder Speer (800g) | 35 m | |
oder Handball (500 g) | 30 m | |
Frauen | 4000 m Geländelauf in | 18:30 Min |
50 m Schwimmen in | 45 Sek | |
Weitwurf Wurfball (200 g) | 40 m | |
oder Speer (600 g) | 25 m | |
oder Handball (375 g) | 25 m |
Wie komme ich in das Team?
Da wir eine Nicht-olympische Sportart sind und keine Kaderstruktur besitzen, ist es einfach.
Du bist ein Allrounder -> melde dich bei uns -> bestehe erfolgreich unsere Talentsichtung!
Es ist möglich, sich aus dem Zivilen-, wie auch schon aus dem Militärischen-Bereich zu bewerben.
Kontakt
-
Teammanager
Sportfördergruppe der Bundeswehr München
Werner-Heisenbergweg 39
85579 Neubiberg