Mörser 120 mm
Steilfeuer für die Infanterie: Der Mörser 120 mm
Der Mörser 120 mm ist eine Vorderlader-Steilfeuerwaffe und unterstützt hauptsächlich den Kampf der Infanterie gegen Flächenziele. Neben Sprengpatronen werden mit ihm auch Leuchtpatronen für die Gefechtsfeldbeleuchtung und Nebelpatronen verschossen, die dem Feind die Sicht erschweren.
Auf- und abgesessen einsetzbar
Der Mörser 120 mm wird entweder von einem Mannschaftstransportwagen M113 aus abgefeuert oder mit geländegängigen Geländewagen des Typs Wolf transportiert und dann auf einer Bodenplatte eingesetzt. Die Steilfeuerwaffe kann auch leicht- und ungepanzerte Fahrzeuge erfolgreich bekämpfen.
Die Baugruppen des Mörsers
Der Mörser 120 mm besteht aus dem Rohr, dem Zweibein mit Rollenwagen (M113) beziehungsweise Erdsporen (abgesetzt), der Bodenplatte, dem Rundblickperiskop PERI-R16A1 und dem Festlegekollimator K12mA2.
Technische Daten
Schussfolge | 1 Minute: 15 Schuss/min |
---|---|
Art der Abfeuerung | fester Schlagbolzen |
Minimale Schussweite | 450 m |
Fernrohrvergrößerung | 4-fach |
Der Panzermörser M113 – in 60 Sekunden
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
- Datum:
- Urheberrecht:
- © Bundeswehr (Produktionsnummer: 17E28101)
Der Mörser 120 mm in Aktion