Feuerwehr-Geräterüstfahrzeuge sind laut Deutscher Industrie Norm (DINDeutsches Institut für Normung) 14555-3 keine selbständigen Einheiten, sondern werden in der Regel zusammen mit mindestens einem Löschfahrzeug eingesetzt, das Wasser mitführt. Die Rüstwagen sind mit Feuerwehrtechnik beladen und haben einen Lichtmast, eine Zugeinrichtung sowie einen Generator in ihrem Arsenal. Ausgelegt sind die Feuerwehr-Geräterüstfahrzeuge vor allem für die technische Hilfeleistung und sonstige Unterstützungseinsätze, bis hin zu Gefahrgutunfällen. Sie sind somit ein „Multitool“ für die Einsatzkräfte.
Als Unterbau für die Feuerwehr-Geräterüstfahrzeuge dient ein Fahrgestell von MAN mit einem Dieselmotor, der einen Hubraum von fast 6,9 Liter hat und 290 PS leistet. Bei schwierigem Gelände oder Glätte kann für den Antrieb Allrad zugeschaltet werden. Damit kann eine Steigfähigkeit von bis zu 60 Prozent erreicht werden. Da das Fahrzeug für maximale Beladung mit Ausrüstung konzipiert ist, ist die Fahrerkabine nur für drei Personen ausgelegt.
Für die Feuerwehr ist ein Geräterüstfahrzeug ein Multitool auf Rädern.
Bundeswehr/Marcus RottFür den optimalen Zugang zu den zahlreichen Werkzeugen und Ausrüstungsgegenständen ist der Aufbau des rollenden „Werkzeugkastens“ mit jeweils vier separaten Geräteräumen rechts und links, sowie einem im Heck versehen. Auf dem Dach befinden sich zwei Boxen für weitere Ladung. Neben der Ausrüstung für die technische Hilfeleistung sind zum Beispiel auch Materialien zur Ölschadensabwehr an Bord. Zur Rettung aus Fahrzeugen können verschiedene hydraulische Spreiz-, Schneid- und Hebewerkzeuge, ein Plasmaschneidgerät sowie ein Schweißgerät eingesetzt werden. Zur fest im Feuerwehr-Geräterüstfahrzeug verbauten Ausrüstung zählen eine Seilwinde mit einer Zugkraft von 50 Kilonewton und ein Stromerzeuger mit 23 Kilovoltampere Leistung.
Länge | 8,3 m |
|---|---|
Breite | 2,5 m |
Höhe | 3,6 m |
Gewicht | 17,5 t |
Antrieb | Allrad (4x4) zuschaltbar |
Max. Geschwindigkeit | 90 km/h |
Das Feuerwehr-Geräterüstfahrzeug hat alles Notwendige für einen Rettungseinsatz an Bord
Bundeswehr/Gabriele Drebenstedt
Einsatz von schwerem Gerät zur Rettung von Personen aus Fahrzeugen
Bundeswehr/Jonas Weber
Im Feuerwehr-Geräterüstfahrzeug der Bundeswehr hat jedes Teil seinen Platz.
Bundeswehr/Jonas Weber
Ein Rüstwagen ist vollgepackt mit Ausrüstung für technische Hilfeleistung und sonstige Unterstützungseinsätze bis hin zu Gefahrguteinsätzen.
Bundeswehr/Norman MöllerAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.