In Fachkreisen nur kurz Z8 genannt: Das ist das Flugfeldlöschfahrzeug schwer - Z8. Unzweifelhaft ist es das größte Fahrzeug, das der Fuhrpark der Bundeswehrfeuerwehr zu bieten hat. Das Serienfahrzeug des Herstellers Albert Ziegler ist auf der Basis eines MAN-Fahrgestells gebaut. Seine Aufgabe ist die Brandbekämpfung bei Flugunfällen, es kann aber unter anderem auch zur Löschwasserförderung über lange Wegstrecken eingesetzt werden. Die Z8-Flotte der Bundeswehr umfasst deutschlandweit insgesamt 24 Fahrzeuge.
Für viel Vortrieb beim Z8 sorgt ein V12 Dieselmotor mit mehr als 21 Litern Hubraum und einer Leistung von 1.000 PS im Heck des Riesen. Diese immense Power des Motors ermöglicht es, dass trotz des großen Gewichts von 43 Tonnen bis auf eine Maximalgeschwindigkeit von 135 km/h beschleunigt werden kann. Trotz der beiden lenkenden Vorderachsen benötigt der Fahrer bei einer Länge von 12 Metern und einem Wendekreis von 29 Metern einen guten Überblick und viel Fingerspitzengefühl. Der Allrandantrieb der acht Räder ermöglicht eine Steigfähigkeit von über 45 Prozent. Mittels eines Schnellstartknopfes kann das Fahrzeug automatisch hochfahren und ist in wenigen Sekunden einsatzbereit.
Die Aufgabe des Flugfeldlöschfahrzeuges Z8 ist die Brandbekämpfung bei Flugunfällen.
Bundeswehr/Klaus SasseUnterschiedliche Brandursachen erfordern unterschiedliche Löschmittel: 12.500 Liter Wasser und 1.500 Liter Schaummittel werden an Bord des Z8 mitgeführt. Schon während der Fahrt kann der Löscheinsatz mit dem
Dachwerfer, der eine Reichweite von bis zu 80 Metern hat und maximal 6.000 Liter pro Minute abgeben kann sowie mit einem Frontwerfer mit einer Reichweite von bis zu 50 Metern und einer Leistung von maximal 1.600 Litern pro Minute, begonnen werden. Für die Bedienung per Joystick wird nur eine Person im Führerhaus, das mit zwei Personen besetzt werden kann, benötigt. Nah am Feuer sind auch die Brandbekämpfer in Gefahr, deshalb sind am Z8 für den Selbstschutz an der Front drei und im hinteren Bereich vier Sprinklerdüsen angebracht, die verhindern, dass der Boden in unmittelbarer Umgebung des Fahrzeuges in Brand geraten und auf das Fahrzeug übergreifen kann.
Länge | 12,13 m |
|---|---|
Breite | 3,00 m |
Höhe | 3,71 m |
Gewicht | 43 t |
Antrieb Allrad | (8x8) |
Wassertank | 12.500 l |
Max. Geschwindigkeit | 135 km/h |
Ein Fingerdruck genügt, um das Fahrzeug, das Blaulicht und das Einsatzhorn von außen zu starten.
Bundeswehr/Marcus Rott
Brandmeister Michael Weber von der Feuerwehrwache am Fliegerhorst Holzdorf vor „seinem“ Z8
Bundeswehr/Julian Moritz
Bei einer Übung in Wunstorf setzen gleich zwei Z8 eine Transportmaschine A400M unter Wasser.
Bundeswehr/Klaus Sasse
In Wunstorf sorgen die Z8 für die Sicherheit der Transportflugzeuge A400M.
Bundeswehr/Klaus SasseWie groß ist der Tank? Wie viel Tonnen wiegt das Fahrzeug? Vergleichen Sie hier die beiden Flugfeldlöschfahrzeuge der Bundeswehr.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.