Zur dritten Generation an Fahrzeugen der Bundeswehrfeuerwehr gehört auch das sogenannte Hubrettungsfahrzeug Marine, von denen zwei in Wilhelmshaven stationiert sind und eines in Kiel. Das Hubrettungsfahrzeug Marine spielt seine Stärken vor allem in der Höhe aus und kann in unterschiedlichen Szenarien zum Einsatz kommen.
Die bekanntesten Szenarien für den Einsatz des Hubrettungsfahrzeuges Marine mit Drehleiter und Rettungskorb sind die Personenrettung und der Löschangriff. Über spezielle Halterungen können Tragen am Korb montiert und so die Rettung von Menschen oder Tieren aus größeren Höhen deutlich erleichtert werden. Beim Löschen eines Feuers kann das Wasser direkt von außen aufgebracht werden, oder die Feuerwehrleute können über einen Balkon oder ein Fenster in ein Gebäude gelangen. Das Ausleuchten eines Einsatzortes oder die Belüftung von verrauchten Brandobjekten mittels extra angebrachter Lüfter können ebenfalls durch das Hubrettungsfahrzeug Marine erfolgen. Von der „Anleiterbereitschaft“ sprechen Feuerwehrleute, wenn die Drehleiter des Fahrzeuges zur Sicherung der eigenen Kräfte eingesetzt wird und diesen als möglicher Rückzugsweg aus einem Gebäude dient, in dem sie ein Feuer löschen.
Gleich heißt es: „Wasser Marsch“
Bundeswehr/Marcus RottZur Ausstattung des Hubrettungsfahrzeugs Marine gehört der vier Personen fassende Rettungskorb RC400 mit einer Tragkraft von 400 Kilogramm. Viele verschiedene Vorrichtungen machen aus ihm eine Art Multitool. So kann ein Wasserwerfer an eine feste Verrohrung angeschlossen werden. Real- und Wärmebildkamera liefern zudem nicht nur Bilder von außen. An der Unterseite des Rettungskorbes sind Düsen angebracht, über die rund 100 Liter Wasser pro Minute zum Selbstschutz versprüht werden können. Für die Kommunikation kann eine Wechselsprechanlage genutzt werden. Ausserdem stehen verschiedene Stromanschlüsse für ausreichend Energie auch in luftiger Höhe zur Verfügung.
Länge | 10,2 m |
|---|---|
Breite | 2,5 m |
Höhe | 3,2 m |
Zulässiges Gesamtgewicht | 16 t |
Nennrettungshöhe | 23 m |
Maximale Geschwindigkeit | 95 km/h |
Die Höhe, die das Hubrettungsfahrzeug der Marine erreichen kann, ermöglicht einen guten Überblick über ein Einsatz-Szenario.
Bundeswehr/Marcus Rott
Moderne Technik macht das Hubrettungsfahrzeug Marine fit für verschiedene Einsätze.
Bundeswehr/Marcus Rott
Das Hubrettungsfahrzeug Marine kühlt von außen die Bordwand einer Korvette.
Bundeswehr/Marcus Rott
Leiter und Korb des Hubrettungsfahrzeugs Marine ermöglichen es Feuerwehrkräften, auch in größeren Höhen zu arbeiten.
Bundeswehr/Marcus RottAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.