Die Fregatte „Lübeck“ war die letzte aktive Vertreterin der Bremen-Klasse der Marine. Konzipiert und gebaut am Ende des Kalten Krieges, war ihre Hauptfähigkeit die U-Boot-Jagd in Nordsee und Nordatlantik. Erstmals in der Marine bekamen die Fregatte „Lübeck“ und ihre Schwesterschiffe der Klasse F122 dafür Bordhubschrauber – heute ein Standard für alle Fregattenklassen.
Doch die Fregatte „Lübeck“ war in der Lage, auch andere Aufgaben zu übernehmen. Sie konnte mit ihren Flugabwehrraketen des Typs Sea Sparrow sich und andere Schiffe in ihrer Nähe gegen feindliche Flugzeuge und Raketen verteidigen. Mit ihren Seezielflugkörpern Harpoon konnte sie gegnerische Kriegsschiffe angreifen. Im Laufe der Jahre wurde die Fregatte „Lübeck“ mehrfach mit neuen Systemen nachgerüstet, darunter mit den heute üblichen Marineleichtgeschützen und dem RAMRolling Airframe Missile-Flugabwehrsystem.
Das schnellste Schiff der Flotte: die Fregatten „Lübeck“ und „Augsburg“ bei einem gemeinsamen Testlauf ihrer Gasturbinen im Mittelmeer, Dezember 2018
BundeswehrEine weitere Besonderheit der 122er: Ebenfalls erstmals in der Flotte erhielten sie einen sogenannten CODOG-Antrieb. Diese Kürzel steht für „Combined Diesel Engine or Gas Turbine“. Bei diesem System konnte die Besatzung Dieselmotoren für Marschfahrt oder Gasturbinen für Höchstgeschwindigkeit auf die Antriebswellen schalten – mittlerweile verfügen alle Fregatten der Deutschen Marine über diese Antriebstechnik.
Die Fregatte „Lübeck“ und ihre sieben Schwesterschiffe haben sich nach 1990 in den Auslandseinsätzen der Marine enorm bewährt. Neben der Teilnahme an Manövern, um ihre militärischen Kernfähigkeiten zu trainieren, haben sie an Embargokontrollen, Evakuierungen, Piratenjagd und Seenotrettungen in Mittelmeer und Indischem Ozean teilgenommen.
Die Fregatte „Lübeck“, das letzte Schiff der Bremen-Klasse, war in Wilhelmshaven stationiert und gehörte zum 4. Fregattengeschwader. Am 15. Dezember 2022 wurde die Fregatte „Lübeck“ in Wilhelmshaven nach 32 Jahren außer Dienst gestellt. Mit ihr schloss sich das Kapitel der Bremen-Klasse in der Marine, das mit der Kiellegung des Typschiffes im Jahr 1979 begonnen hatte.
Die Marine nutzt derzeit vier Fregatten der sogenannten Brandenburg-Klasse und drei Fregatten der Sachsen-Klasse. Darüber hinaus verfügt die Marine mit den vier Fregatten der Baden-Württemberg-Klasse über vier der technologisch führenden Kriegsschiffe der Welt.
F214 „Lübeck“, Außerdienststellung am 15. Dezember 2022
F213 „Augsburg“, Außerdienststellung am 18. Dezember 2019
F212 „Karlsruhe“, Außerdienststellung am 16. Juni 2017
F211 „Köln“, Außerdienststellung am 31. Juli 2012
F210 „Emden“, Außerdienststellung am 29. November 2013
F209 „Rheinland-Pfalz“, Außerdienststellung am 22. März 2013
F208 „Niedersachsen“, Außerdienststellung am 26. Juni 2015
F207 „Bremen“, Außerdienststellung am 28. März 2014
Maẞe |
|
|---|---|
Antrieb |
|
Sensoren |
|
Waffen |
|
Besatzung und Sonstiges |
|
Die Fregatte „Augsburg“: Im Dezember 2019 wurde sie als vorletzte der Klasse F122 außer Dienst gestellt.
Bundeswehr/Torsten Kraatz
Das Geheimnis der Geschwindigkeit: eine der zwei Gasturbinen der Fregatte „Lübeck“
Bundeswehr/Andrea Bienert
Im Schiffstechnischen Leitstand einer Fregatte vom Typ F122. Die Schiffstechniker sind klar zum Gefecht.
Bundeswehr/Torsten Kraatz
30 Jahre weltweit im Einsatz: hier die Fregatte „Augsburg“, die während der Operation Counter Daesh 2015 und 2016 zweimal dem französischen Flugzeugträger „Charles de Gaulle“ Geleitschutz gegeben hat.
Bundeswehr
Die Fregatte „Lübeck“ feuert einen ihrer bordgestützten Torpedos.
Bundeswehr/Jule Peltzer
In der Operationszentrale der Fregatte „Lübeck“: An dieser Konsole koordiniert der Helikoptermeister die Zusammenarbeit der Bordhubschrauber mit der U-Jagd-Fregatte.
Bundeswehr/Jule Peltzer
Die Fregatte „Lübeck“ verschießt einen Flugkörper vom Typ RIM-7 NATONorth Atlantic Treaty Organization Sea Sparrow. Bei der nur relativ geringen Reichweite dieser Flugabwehrrakete würde die „Lübeck“ im Ernstfall im Verband mit dezidierten Luftverteidigern fahren.
Bundeswehr/Jule Peltzer
Die „Augsburg“ startet bei ihrer letzten Missile Firing Exercise 2019 einen NATONorth Atlantic Treaty Organization Sea Sparrow. Im Ausgleich für die Luftverteidigung durch andere Kriegsschiffe schützt eine sie diese vor der Bedrohung durch U-Boote.
Bundeswehr/Bastian Fischborn
Die Fregatte „Lübeck“ im Hafen ihrer Patenstadt. 2022 soll das Kriegsschiff außer Dienst gehen. Aber eine neue „Lübeck“, eine Korvette der Braunschweig-Klasse, ist bereits bei deutschen Werften bestellt.
Bundeswehr/Marcus Mohr