Inhalt
See

Fregatten der Bremen-Klasse

Fregatte F213 freigestellt in Seitenansicht und der Schriftzug „Ausgemustert“

Bundeswehr

Die Letzte ihrer Klasse

Die Fregatte „Lübeck“ war die letzte aktive Vertreterin der Bremen-Klasse der Marine. Konzipiert und gebaut am Ende des Kalten Krieges, war ihre Hauptfähigkeit die U-Boot-Jagd in Nordsee und Nordatlantik. Erstmals in der Marine bekamen die Fregatte „Lübeck“ und ihre Schwesterschiffe der Klasse F122 dafür Bordhubschrauber – heute ein Standard für alle Fregattenklassen.

Doch die Fregatte „Lübeck“ war in der Lage, auch andere Aufgaben zu übernehmen. Sie konnte mit ihren Flugabwehrraketen des Typs Sea Sparrow sich und andere Schiffe in ihrer Nähe gegen feindliche Flugzeuge und Raketen verteidigen. Mit ihren Seezielflugkörpern Harpoon konnte sie gegnerische Kriegsschiffe angreifen. Im Laufe der Jahre wurde die Fregatte „Lübeck“ mehrfach mit neuen Systemen nachgerüstet, darunter mit den heute üblichen Marineleichtgeschützen und dem RAMRolling Airframe Missile-Flugabwehrsystem.

Zwei graue Kriegsschiffe in See nebeneinander, hinter ihnen aufgewühltes Kielwasser

Das schnellste Schiff der Flotte: die Fregatten „Lübeck“ und „Augsburg“ bei einem gemeinsamen Testlauf ihrer Gasturbinen im Mittelmeer, Dezember 2018

Bundeswehr

Arbeitspferde der Marine

Eine weitere Besonderheit der 122er: Ebenfalls erstmals in der Flotte erhielten sie einen sogenannten CODOG-Antrieb. Diese Kürzel steht für „Combined Diesel Engine or Gas Turbine“. Bei diesem System konnte die Besatzung Dieselmotoren für Marschfahrt oder Gasturbinen für Höchstgeschwindigkeit auf die Antriebswellen schalten – mittlerweile verfügen alle Fregatten der Deutschen Marine über diese Antriebstechnik.

Die Fregatte „Lübeck“ und ihre sieben Schwesterschiffe haben sich nach 1990 in den Auslandseinsätzen der Marine enorm bewährt. Neben der Teilnahme an Manövern, um ihre militärischen Kernfähigkeiten zu trainieren, haben sie an Embargokontrollen, Evakuierungen, Piratenjagd und Seenotrettungen in Mittelmeer und Indischem Ozean teilgenommen.

Die Fregatte „Lübeck“, das letzte Schiff der Bremen-Klasse, war in Wilhelmshaven stationiert und gehörte zum 4. Fregattengeschwader. Am 15. Dezember 2022 wurde die Fregatte „Lübeck“ in Wilhelmshaven nach 32 Jahren außer Dienst gestellt. Mit ihr schloss sich das Kapitel der Bremen-Klasse in der Marine, das mit der Kiellegung des Typschiffes im Jahr 1979 begonnen hatte.

Die Marine nutzt derzeit vier Fregatten der sogenannten Brandenburg-Klasse und drei Fregatten der Sachsen-Klasse. Darüber hinaus verfügt die Marine mit den vier Fregatten der Baden-Württemberg-Klasse über vier der technologisch führenden Kriegsschiffe der Welt.

Die Schiffe

Technische Daten F122

Maẞe

  • 130,5 m Länge (über alles)
  • 14,6 m Breite
  • 6,5 m Tiefgang
  • 3.700 t Verdrängung

Antrieb

  • Typ CODOG (kombinierter Dieselmotor- oder Gasturbinenantrieb)
  • 2 x Gasturbine
  • 2 x Dieselmotor
  • 38.000 kW (51.700 PS) Gesamtleistung
  • 2 Propeller
  • Geschwindigkeit mehr als 30 Knoten

Sensoren

  • 1 x Multifunktionsradar TRS-3D, Reichweite mehr als 200 km,
    Zielverfolgungskapazität: mehr als 750 Ziele
  • 1 x Feuerleitradar STIR
  • 1 x Bugsonar DSQS 21
  • 1 x Video- und Infrarot-Zielverfolgung MSPMultisensorplattform 500
  • 1 x EK-System FL 1800 S (Elektronische Aufklärung/Elektronischer Kampf)
  • 1 x Navigationsradar

Waffen

  • 1 x Hauptgeschütz 76 mm Compact, Reichweite mehr als 18 km
  • 2 x Maschinenkanone 27 mm MLGMarineleichtgeschütz
  • 4 x schweres Maschinengewehr 12,7 mm
  • 2 x Starter für Seezielflugkörper RGM-84 Harpoon, Reichweite mehr als 220 km
  • 1 x Starter für Luftzielflugkörper RIM-7 NATONorth Atlantic Treaty Organization Sea Sparrow
  • 2 x Starter für Nahbereichsflugabwehr RIM-116 RAMRolling Airframe Missile
  • 2 x Torpedorohrsatz für Leichtgewichtstorpedo Mk46
  • 4 x Täuschkörperwurfanlage Mk36 SRBOC

Besatzung und Sonstiges

  • Stammcrew: 201 Soldaten und Soldatinnen
  • Zusatzpersonal (für Bordhubschrauber): 18 Soldaten und Soldatinnen
  • 2 x Beiboot Modell Boomeranger
  • 2 x Bordhubschrauber Sea Lynx Mk88A (an Bord nur für den Einsatz)

Die Fregatten der Bremen-Klasse in Aktion

Weitere Kampfschiffe und -boote

Zu Ausrüstung & Technik
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung