Grundlage des Qualitätsmanagements bei Aufträgen der Bundeswehr sind die Qualitätssicherungsanforderungen der NATONorth Atlantic Treaty Organization, die Allied Quality Assurance Publications (AQAPAllied Quality Assurance Publications). Diese stehen Ihnen hier als Download zur Verfügung.
Was regeln die AQAPAllied Quality Assurance Publications?
Bei Vertragsvereinbarung verwendet das BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehrdie Anforderungen aus den AQAPAllied Quality Assurance Publications als zu vereinbarende Vertragsbestandteile.
Je nach identifiziertem Qualitätsrisiko und Komplexität des Vertragsgegenstandes kommen unterschiedliche AQAPAllied Quality Assurance Publications zum Einsatz und regeln unterschiedliche Sachverhalte. Hier finden Sie eine kurze Übersicht:
AQAPAllied Quality Assurance Publications 2110 enthält die Anforderungen der ISOInternational Organization for Standardization 9001, die durch NATONorth Atlantic Treaty Organization-Zusatzbestimmungen ergänzt wird.
AQAPAllied Quality Assurance Publications 2131 legt die Vorgehensweise bei Endprüfungen und Tests fest.
AQAPAllied Quality Assurance Publications 2105 wird regelmäßig gesondert vertraglich vereinbart. Sie enthält Anforderungen für einen vom Auftragnehmer abzuliefernden, vertragsbezogenen Qualitätsmanagementplan.
AQAPAllied Quality Assurance Publications 2210 ergänzt AQAPAllied Quality Assurance Publications 2110 und 2310 um softwarespezifische Qualitätssicherungsanforderungen.
AQAPAllied Quality Assurance Publications 2310 ist speziell für Leistungserbringer (wie Herstell-, Zulieferbetriebe und andere) im Rahmen besonders komplexer Projektierungen im Bereich der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungswirtschaft vorgesehen. Diese Norm enthält die Anforderungen der ENEuropäische Norm 9100, ebenfalls ergänzt durch NATONorth Atlantic Treaty Organization-Zusatzbestimmungen.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung