
Leitstelle des Such- und Rettungsdienstes (Land) der Bundeswehr
Wenn es darum geht, Leben zu retten, zählt jede Sekunde.
Zu den Aufgaben der Rettungsflieger gehört es, in verschiedenen Notsituationen zu helfen – ganz gleich, ob Schwerkranke in Spezialkliniken verlegt oder Verletzte nach Unfällen und Katastrophen ins Krankenhaus transportiert werden müssen. Koordiniert wird dies durch die Leitstelle des Such- und Rettungsdienstes der Bundeswehr im nordrhein-westfälischen Münster.
Auftrag
Der militärische Such- und Rettungsdienst der Bundeswehr unterstützt die Streitkräfte und ist zugleich Teil des nationalen Such- und Rettungsdienstes der Bundesrepublik Deutschland, im internationalen Sprachgebrauch Search and Rescue (SARSearch and Rescue), für die Luft- und Seefahrt.
Auf den SARSearch and Rescue-Hubschraubern des Heeres prangen auf orangefarbenem Grund die markanten blauen Buchstaben SARSearch and Rescue. Die Hubschrauber als primäres Einsatzmittel stehen an 365 Tagen im Jahr bereit, um in Notfällen im Bereich der militärischen und zivilen Luftfahrt schnell Hilfe zu leisten. Darüber hinaus verfügt die Bundeswehr über SARSearch and Rescue-Einsatzmittel, um bei Not- und Katastropheneinsätzen ergänzend zu den zivilen Rettungsmitteln ohne Zeitverzug Hilfe zur Rettung von Menschenleben sicherzustellen.
Die SARSearch and Rescue-Mittel des Heeres stehen unter der Führung der SARSearch and Rescue-Leitstelle Münster, auch Rescue Coordination Centre (RCC) genannt, die zusammen mit der SARSearch and Rescue-Leitstelle in Glücksburg verantwortlich für die Suche nach abgestürzten oder vermissten militärischen und zivilen Luftfahrzeugen im Bereich der Bundesrepublik Deutschland ist.
Die SARSearch and Rescue-Einheit des Heeres ist die 7. Staffel des Transporthubschrauberregiments 30 im baden-württembergischen Niederstetten. Von dieser Basis aus besetzt die Staffel die drei im Bundesgebiet verteilten Standorte mit jeweils einem SARSearch and Rescue-Kommando in Nörvenich (Nordrhein-Westfalen), Niederstetten (Baden-Württemberg) und Holzdorf/Schönewalde (Brandenburg).
Zahlen und Fakten
Videos zum Thema SARSearch and Rescue
Downloadbereich
- Auftrag und Aufgaben der SARSearch and Rescue Leitstelle-Land (PDF, barrierefrei, 5,8 MB)
- Bundeswehr Search and Rescue Service: mission and tasks (PDF, barrierefrei, 5,3 MB)
- SARSearch and Rescue Jahresbericht 2024 (PDF, nicht barrierefrei, 2 MB)
- SARSearch and Rescue Jahresbericht 2023 (PDF, nicht barrierefrei, 8,4 MB)
- SARSearch and Rescue Jahresbericht 2022 (PDF, nicht barrierefrei, 2 MB)
- SARSearch and Rescue Jahresbericht 2020/2021 (PDF, nicht barrierefrei, 4,7 MB)
- SARSearch and Rescue Jahresbericht 2019 (PDF, nicht barrierefrei, 5 MB)
- SARSearch and Rescue Jahresbericht 2018 (PDF, nicht barrierefrei, 4,1 MB)
- SARSearch and Rescue Jahresbericht 2017 (PDF, barrierefrei, 1,7 MB)
Nachrichten
Kontakt

Unsere Anschrift
Leitstelle des Such-und Rettungsdienstes der Bundeswehr Manfred-von-Richthofen-Str. 8 48145 Münster
Wegbeschreibung anzeigenSARSearch and Rescue-Leitstelle Münster