Regional statt International: Lourdes zum zweiten Mal anders
Regional statt International: Lourdes zum zweiten Mal anders
- Datum:
- Ort:
- Koblenz
- Lesedauer:
- 2 MIN
Sich gemeinsam auf den Weg zu machen - das verband vergangene Woche Pilgerinnen und Pilger in ganz Deutschland und erhielt den Geist der Internationalen Soldatenwallfahrt nach Lourdes aufrecht. Auch die Militärpfarrer der Koblenzer Seelsorgebezirke gaben dabei in Vallendar Impulse zum Nachdenken und Innehalten in diesen besonderen Zeiten.
Auch wenn die Pilgergruppen nicht gemeinsam mit vielen anderen Nationen in Südfrankreich im Wallfahrtsort Lourdes unterwegs waren, waren dennoch alle durch das gemeinsame Gebet um Frieden miteinander verbunden. Alle, die schon einmal in Lourdes waren, vermissen schmerzlich den Ort der Begegnungen vieler Nationen. Umso mehr freute es die Teilnehmenden, dass sie sich in diesen bewegten Zeiten gemeinsam auf den Weg machen und ihre Bitten vor Gott bringen konnten.
„Jeder Kilometer zählt – unsere Schritte für Lourdes“
Nach der feierlichen Eröffnung in der Pallottikirche machte sich die 80-köpfige Pilgergruppe der Standorte Koblenz, Lahnstein, Diez und Rennerod auf den Weg hoch auf den Marienberg. Unter Ihnen auch ein passionierter Lourdes-Wallfahrer: der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. „Gerade in unruhigen Zeiten tut es gut auch einmal Abstand vom Alltagsgetriebe zu finden, innezuhalten und über das Grundsätzliche im Leben nachzudenken. Ich persönlich kann aus dem Glauben immer wieder Kraft schöpfen; das Pilgern ist hierfür ideal,“ so Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner.
Persönliches Gebet – Gemeinsam schweigen
Die Pilgergruppe musste auf den gewohnten Gesang verzichten, wie auf so vieles andere in den letzten Wochen und Monaten auch. Trotz aller Einschränkungen machte sich dennoch ein Gefühl der Freunde und Verbundenheit breit. Die Freude breitete sich durch die Lichterprozession noch weiter aus. Auch wenn die Pallottikirche nicht die Rosenkranzbasilika in Lourdes ersetzt, so überwiegt in diesen Zeiten dieser kleine Moment der Normalität.
Abschlussgottesdienst
Ein wenig Lourdesgefühl kam nochmals beim feierlichen Abschlussgottesdienst auf. Musikalisch wurde dieser in der Pallottikirche durch Militärmusikerinnen und Miltärmusiker des Heeresmusikkorps Koblenz begleitet. Lourdes bedeutet, gemeinsam über alle Grenzen und Nationen hinweg den Glauben zu leben. Die Wallfahrt endete mit dem Segen durch die Militärgeistlichen und der Hoffnung, sich im kommenden Jahr, wieder gemeinsam auf den Weg nach Lourdes vom 11. bis 17. Mai 2022 machen zu können.
Die Wallfahrt in Bildern
Weitere Informationen
-
65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes
Soldaten, Pilger der Hoffnung
In Lourdes erleben wieder tausende Soldatinnen und Soldaten aus aller Welt die 65. Internationalen Soldatenwallfahrt unter dem Thema: Soldaten, Pilger der Hoffnung. Sie beten gemeinsam und treten für Frieden und Völkerverständigung ein.
Aus ganz Deutschland starten Angehörige der Bundeswehr zur Lourdes-Wallfahrt ab dem 14. Mai 2025, um dort mit Kameradinnen und Kameraden aus 40 Nationen zu beten und in Gemeinschaft zu sein. Unter dem Motto „Soldaten, Pilger der Hoffnung!“ findet die 65. Internationale Soldatenwallfahrt vom 14. bis 20. Mai 2025 in Lourdes statt. Ein Sonderzug startet am Mittwoch in Fulda, wo Soldatinnen und Soldaten sowie Mitarbeitende der Militärseelsorge ihre Pilgerreise beginnen. Auch der Weg gehört zum Ziel. Daher ist schon die Fahrt zum französischen Wallfahrtsort für die Soldatinnen und Soldaten wie für alle weiteren Teilnehmenden Teil des Erlebnisses Wallfahrt. Die Distanz zum Dienstalltag macht es möglich, sich der Fragen des Lebens und des Dienstes bewusst zu werden und für einige Tage inne zu halten.
Der Katholische Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr, Franz-Josef Overbeck, nimmt auch an der Wallfahrt teil und feiert mit den deutschen Soldatinnen und Soldaten einen Gottesdienst. Neben Gebetszeiten stehen verschiedene Module zur Geschichte der Soldatenwallfahrt und zum Lebensweg der heiligen Bernadette Soubirous auf dem Programm.
Seit 1958 fand die Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes nahezu jedes Jahr statt. Im Mittelpunkt stehen seitdem das gemeinsame Gebet für den Frieden und die internationale Begegnung. Die Wallfahrt entstand aus einer Initiative französischer und deutscher Militärseelsorger nach dem Zweiten Weltkrieg, um einen Beitrag zu Verständigung und Versöhnung der Europäer zu leisten.
Die aktuelle Berichterstattung zur 65. Internationalen Lourdes-Wallfahrt finden Sie ab Beginn der Veranstaltung auf den Seiten der Katholischen Militärseelsorge.
Katholische Militärseelsorge