Für die Landes- und Bündnisverteidigung unterstützt die Reserve des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, die medizinische Versorgung im Inland. Es gilt Frauen und Männer aller medizinischen Berufsgruppen für ein möglichst langfristiges Engagement in der Bundeswehr zu gewinnen.
Oberst Uwe Armin Schmidt stellt sich den Fragen und spricht über die künftigen Herausforderungen.
Bundeswehr/Markus Dittrich
Im Interview spricht der Leiter des Fachbereiches für Reservistenangelegenheiten im Sanitätsdienst, Oberst Uwe Armin Schmidt, über Aufgaben und Entwicklungen der Reserve.
vonHarald Opitz
Interview
6 Fragen an Uwe Armin Schmidt
Bundeswehr/Markus Dittrich
Herr Oberst, was sind die Schwerpunkte Ihrer Arbeit als Inspizient für Reservistenangelegenheiten des Sanitätsdienstes der Bundeswehr?
Der zentrale Schwerpunkt meiner Arbeit ist der übergeordnete Blick auf alle Bereiche der Reserve. Dies betrifft neben dem Bereich „Beorderung von Reservisten“ die Frage, ob strukturelle Gegebenheiten passen. Das heißt, gibt es genügend Stellen um die vorgesehenen Aufträge leisten zu können, und wie viele von diesen Stellen sind besetzt?
Eine weitere Herausforderung für mich ist es, den neu geschaffenen Fachbereich in der Truppe noch besser zu positionieren und bekannter zu machen. Denn gerade hier wird die Frage nach der Reserve in der aktiven Truppe zum Teil leider oftmals noch nicht hoch genug bewertet.
Wie hat sich aus Ihrer Sicht die Einstellung zum Reservistendienst in der Öffentlichkeit entwickelt?
Ich glaube nicht, dass man in der breiten Öffentlichkeit von einer „Einstellung zum Reservistendienst“ sprechen kann, denn das würde bedeuten, dass der Öffentlichkeit durchgängig bekannt ist, was Reservistendienst eigentlich heißt oder heißen kann. Genau das ist aber eines unserer Hauptanliegen, seitdem durch das Aussetzen der allgemeinen Wehrpflicht das Bewusstsein, beziehungsweise Kenntnisse über die Bundeswehr allgemein, abnehmen. Es gilt zu erklären, was die Reserve der Bundeswehr ist und deren gewachsenen Stellenwert zu verdeutlichen.
Bis zum Jahr 2031 soll die Verstärkungsreserve im Sanitätsdienst der Bundeswehr auf ungefähr 7.500 Stellen anwachsen. Wie ist die Beorderungssituation heute?
Im Moment können wir noch nicht einmal ganz die Hälfte der 7.500 Stellen vorweisen.
Durch verschiedene Maßnahmen sind wir aber optimistisch gestimmt, das Ziel zu erreichen.
So ist ab 2021 eine sogenannte „Grundbeorderung“ geplant. Das bedeutet, dass jeder aus dem aktiven Dienst ausscheidende Soldat für weitere sechs Jahre auf einem Dienstposten in der Verstärkungsreserve beordert wird.
Mit einer Vielzahl von teilweise öffentlichen Veranstaltungen sprechen wir potentielle Reservistinnen und Reservisten aber auch gezielt wichtige Multiplikatoren an. Die Unterstützung in der Reserve ist inzwischen auf viele verschiedene Arten möglich. Diese Möglichkeiten gilt es nun weiter umfassend zu werben.
Eine ganze Reihe im Medizin- und Gesundheitswesen tätiger Berufsgruppen, beklagen mitunter die mangelnde Wertschätzung ihrer Leistung als Reservistendienst Leistende. Wie stehen Sie zu der Aussage?
Mit der neuen Strategie der Reserve werden praktisch ab sofort wesentliche Eckdaten für Reservistinnen und Reservisten, vor allem in finanzieller Hinsicht, verbessert. Den von Ihnen genannten Berufsgruppen empfehle ich wirklich, sich zu informieren, was es bedeutet, als Reservistendienst Leistender für die Bundeswehr beziehungsweise im Sanitätsdienst tätig zu sein. Informationen hierüber sind im Internet unter www.bundeswehr.de zu finden oder können direkt über unsere Hotline 0261 896 32444 erfragt werden.
Ist die mangelnde Flexibilität der Bundeswehr bei der Anerkennung von medizinischen Qualifikationen, die auf einem alternativen Ausbildungsweg erworben wurden, ein Hindernis bei der Personalgewinnung und wie begegnen Sie diesem?
Hier muss ich feststellen, dass die Bundeswehr insgesamt und vor allem der Sanitätsdienst bei der Anerkennung von zivil erworbenen Qualifikationen alles andere als unflexibel ist. Im Gegenteil, wir bemühen uns mit allem Ernst, jede substantielle und seriös erworbene Qualifikation anzuerkennen, und für die Bundeswehr auch verwendbar zu machen.
Welche Neuerungen an Serviceleistungen sind in 2020 für den Fachbereich Reservistenangelegenheiten im Sanitätsdienst geplant?
Eine entscheidende Neuerung im Bereich Serviceleistungen wird sein, dass wir aus dem Fachbereich Reservistenangelegenheiten heraus in größeren Standorten des Sanitätsdienstes für zur Entlassung heranstehende Soldatinnen und Soldaten kollektive sowie individuelle Beratung anbieten werden. Darüber hinaus wird sich der Fachbereich noch weiter in den Sozialen Medien einbringen. Dazu gehört der Ausbau der Netzwerk- und Ausbildungsplattform „San-Netz“. Damit kommen wir noch rascher mit den Reservistinnen und Reservisten in einen digitalen Workflow und damit dem gemeinsamen Ziel der Personalgewinnung einen weiteren Schritt näher.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung