Das San-Netz – Zukunft der digitalen Ausbildung
Das San-Netz – Zukunft der digitalen Ausbildung
- Datum:
- Ort:
- München
- Lesedauer:
- 1 MIN
Die Coronakrise hat gezeigt, was vielen Unternehmen und Institutionen fehlt: Ein einfaches und gut strukturiertes Online-Ausbildungskonzept. Mit der Plattform San-Netz (Link: san-netz.de) ist der Sanitätsdienst der Bundeswehr Vorreiter bei der innovativen Digitalisierung der Ausbildung.
Nutzerinnen und Nutzer verloren schnell den Überblick über die verschiedenen Lernplattformen, Dutzende von Benutzer-Accounts und Passwörtern mussten angelegt werden. Vor allem der Bereich Ausbildung und Lehre in der Bundeswehr tat sich zu Beginn der Umstellung auf Onlinemedien oft schwer. Die Antwort des Sanitätsdienstes war der Ausbau der bereits vorhandenen Plattform San-Netz. Mit nur einem Account kann auf sämtliche Inhalte und Funktionen der Seite, sogar auf externe Dienste, zugegriffen werden. Und das von jedem Computer, Tablet oder Smartphone aus.
Ein Account - alle Funktionen
Die Plattform bietet registrierten Nutzerinnen und Nutzern Zugriff auf einen E-Campus, der eine große Bandbreite an Diensten bietet. Das ILIAS-System (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) beinhaltet zahlreiche Ausbildungsinhalte sowie eine Onlinebibliothek. Es gibt ein eigenes Wiki, in dem Mitglieder eigene Inhalte erstellen können. Im Social Media Bereich kann man sich in Gruppen vernetzen, um sich per Chat oder Videokonferenz mit anderen Mitgliedern auszutauschen. Um bei dem großen Angebot nicht die Orientierung zu verlieren, gibt es für jede Funktion eine digitale Tour.
Potential durch Innovation
Mit dem San-Netz hat der Sanitätsdienst einen gewaltigen Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Die Plattform ist mit knapp 7.500 Mitgliedern die größte Online-Community innerhalb der Bundeswehr. Und das San-Netz wächst schnell. Es kann sich selbstbewusst mit ähnlichen Plattformen der zivilen Industrie messen. Das Potential ist enorm: Serious Games, Augmented Reality- und Virtual Reality-gestützte Ausbildung sind nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern werden schon heute schrittweise umgesetzt. Ein weiterer Grundstein für die fortschreitende Digitalisierung der Bundeswehr.