Streitkräftebasis

Key Leader Seminar in Brüssel

Key Leader Seminar in Brüssel

Datum:
Ort:
Ulm
Lesedauer:
2 MIN

Es war ein wesentlicher Beitrag des Ulmer Kommandos zu einer vertieften Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und Verteidigung in der EU. Das Führungspersonal des Multinationalen Kommandos Operative Führung aus Ulm hat sich beim „Key Leader Seminar“ in Brüssel mit Vertretern des EU-Militärstabes getroffen. 

Key Leader Seminar Symbolbild: EU-Fahnen wehen vor Hochhaus

Das Key Leader Seminar wurde in Brüssel durchgeführt.

Bundeswehr/Gina Seegert

Das „Key Leader Seminar“, an dem auch Führungspersonal der Division Schnelle Kräfte (DSKDivision Schnelle Kräfte) als Leitverband der aktuell bereitstehenden EU-Battlegroup teilnahm, ist dabei ein wesentlicher Meilenstein einer Reihe von regelmäßigen Konferenzen und Treffen, Szenario-basierten Diskussionen, Planspielen und Übungen, bei denen die multinationalen Soldatinnen und Soldaten des Ulmer Kommandos zusammen mit ihren Kameradinnen und Kameraden aus anderen EU-Hauptquartieren und dem EU-Militärstab abgestimmtes Handeln und Reagieren bei Krisen üben und damit den politischen Austausch zwischen den Regierungen ergänzen. Die Expertinnen und Experten aus Ulm besprachen dabei mit ihren fachlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im EU-Militärstab Aspekte und Herausforderungen der jeweiligen Führungsgrundgebiete.   
Wird das Ulmer Kommando in einer Krise durch die politisch Verantwortlichen der EU aktiviert und stimmt der Deutsche Bundestag dem Einsatz zu, untersteht es direkt dem zuständigen Führungsgremium der EU.

EU-Battlegroup

Konkreter Anlass für den Besuch in Brüssel ist es, die gegenwärtige und zukünftige Zusammenarbeit zu verstärken. Das Multinationale Kommando Operative Führung steht seit dem 1. Juli für sechs Monate der EU zur Verfügung, um als bevorzugtes militärstrategisches Hauptquartier die durch Deutschland als Rahmennation gestellte schnelle EU-Eingreiftruppe (EU-Battlegroup, EUBGEuropean Union Battlegroup) zu führen. Als solches führt es mittels eines operativen Hauptquartiers auch Truppenteile aus neun europäischen Nationen.
Die operative Führung des multinationalen europäischen Verbandes übernimmt die bereits erwähnte Division Schnelle Kräfte (DSKDivision Schnelle Kräfte) aus Stadtallendorf. Operative Führung heißt in erster Linie die Führung der unterstellten militärischen Kräfte im Einsatzgebiet. Geplant ist, dass im Falle einer Aktivierung in einer ersten Phase über 4.000 multinationale Soldatinnen und Soldaten eine Auftragserfüllung im Einsatzland von zunächst mindestens 30 bis zu 120 Tagen sicherstellen. Für den Einsatz der EU-Battlegroup kommen planerisch Einsatzgebiete im Umkreis von 6.000 Kilometer um Brüssel in Betracht.

General Knappe trifft Vizeadmiral Bléjean

Ein Mann sitzt an seinem Schreibtisch.

Der Befehlshaber des Multinationalen Kommandos Operative Führung Generalleutnant Jürgen Knappe

Bundeswehr/Gina Seegert

Der Befehlshaber des Multinationalen Kommandos Operative Führung, Generalleutnant Jürgen Knappe, führte Gespräche mit dem neuen Director General des EU-Miltärstabes Vizeadmiral Hervé Bléjean. Knappe betonte: „Wir werden die Instrumente und Verfahren, die wir im Verlauf der letzten Jahre eingeübt haben, im strategischen und operativen Bereich sowie in dem der Fähigkeitsentwicklung weiter stärken und vertiefen. Wir wollen unserer Verantwortung gerecht werden und in der Lage sein, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen begegnen zu können.“ Neben der Verpflichtung seines Kommandos, die EU-Eingreifkräfte als militärstrategisches Hauptquartier zu führen, äußerte Knappe, sein Kommando werde künftig auch seinen Beitrag zur Stärkung der Europäischen Führungsstrukturen leisten. Im Mittelpunkt steht dabei ein neu entwickeltes militärstrategisches Verstärkungskonzept zur Unterstützung des EU-Militärstabes. Bei Bedarf und auf Antrag wird das Ulmer Kommando Fähigkeiten zur Verfügung stellen, um den permanenten militärischen Planungs- und Führungsstab (Military Planning and Conduct Capability - MPCC) oder in frühen Phasen auch den EU-Militärstab bei der Planung und Durchführung militärischer Operationen und Missionen zu unterstützen. 

von Dr. Davor Zebec  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.