Streitkräftebasis

Manfred-Wörner-Seminar

Manfred-Wörner-Seminar

Lesedauer:
3 MIN
Logo

Bundeswehr

Das Seminar

Seit dem 24. Februar 2022 führt uns der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine eindringlich vor Augen, welch kritischer Faktor enge internationale Beziehungen und das Zusammenstehen der europäisch-transatlantischen Wertegemeinschaft bei der Bewältigung sicherheitspolitischer Herausforderungen sind.
Unter dem Motto „Nicht übereinander, sondern miteinander reden – dem Dialog verpflichtet“ bietet das Manfred-Wörner-Seminar 30 jungen Führungskräften aus Deutschland, den USA und aus Ländern Europas, die Möglichkeit des Austauschs von Meinungen, Positionen und Perspektiven, um auf diese Weise den europäisch-transatlantischen Dialog zu vertiefen und zu festigen. Neben Besuchen sicherheitspolitischer Institutionen und Expertengesprächen, stehen dabei der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt des Programms.
Das Manfred-Wörner-Seminar wurde bereits 1982 als Seminar für deutsch-amerikanischen Dialog ins Leben gerufen. Ab dem Jahr 2010 wurde parallel dazu unter der Bezeichnung Europaseminar ein entsprechendes Seminar für deutsch-europäische Teilnehmergruppen durchgeführt. Seit dem Jahr 2021 werden beide Formate kombiniert als Manfred-Wörner-Seminar fortgeführt, um Teilnehmern aus dem gesamten Euro-Atlantischen Bündnis- und Werteraum den Austausch und Dialog miteinander zu ermöglichen.

Themen und Ziele

Menschen sitzen auf Stühlen vor einer Leinwand
Bundeswehr

Das Manfred-Wörner-Seminar soll Verständnis und Verständigung zwischen den politischen Kulturen des Euro-Atlantischen Bündnis- und Werteraums schaffen, die sich in vielen Bereichen sehr ähneln, jedoch auch sehr unterschiedliche Sichtweisen auf die gleichen Probleme offenbaren.
Während des zwölftägigen Seminarprogramms werden verschiedene Aspekte transatlantischer Sicherheitspolitik, neue Herausforderungen der NATO sowie aktuelle politische Themen der USA und der Europäischen Union ausgiebig beleuchtet. Wechselnde Seminarorte in den Niederlanden, Belgien und Deutschland, internationale Referenten sowie vielfältige Themenschwerpunkte bieten hierbei eine Vielzahl abwechslungsreicher Informations- und Diskussionsmöglichkeiten.
Darüber hinaus dient das Seminar dem Aufbau und der Festigung von Beziehungen zwischen den Teilnehmern beiderseits des Atlantiks. Gelegenheiten für informelle Gespräche und Diskussionen untereinander sind dabei von wesentlicher Bedeutung. Die geknüpften Verbindungen sollen die Grundlage für einen beständigen gegenseitigen Dialog über den Atlantik hinweg legen, der das Verständnis für die jeweiligen politischen Verhältnisse und Interessen schärft und damit zur gegenseitigen Vertrauensbildung beiträgt.

Wer kann teilnehmen

Teilnehmer im Hörsaal mit Blick auf die Leinwand
Bundeswehr

Das Angebot des Manfred-Wörner-Seminars richtet sich an junge Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Alter zwischen 25 und 35 Jahren. Es bietet bis zu 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland, den USA und Europa die Möglichkeit der Weiterbildung und des Informationsaustauschs. Interessenten sollten einen akademischen Abschluss besitzen und bereits erste Erfahrungen in leitenden oder herausfordernden Positionen gesammelt haben. Da das Seminar aufgrund seiner internationalen Besetzung ausschließlich in englischer Sprache stattfindet, sollten alle Interessenten außerdem gute Englischkenntnisse besitzen.

Kosten

Für die Teilnahme am Manfred-Wörner-Seminar wird ein Eigenbeitrag von 450€ pro Person für Unterkunfts-, Reise- und Verpflegungskosten während des Seminars erhoben.

Termine 2023

Im Jahr 2023 werden zwei Durchgänge stattfinden. Die Durchgänge bauen nicht aufeinander auf.

17. Juni – 28. Juni 2023

02. September – 13. September 2023

Bewerbung

Die Bewerbungsphase für die diesjährigen Durchgänge des Manfred-Wörner-Seminars ist abgeschlossen.

Menschen sitzen an einem Tisch
Bundeswehr

Um sich für einen der 30 Seminarplätze zu bewerben bitten wir Sie folgende Unterlagen in englischer Sprache an SicherheitspolitikSeminare@Bundeswehr.org zu senden:

  • den vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen,
  • ein Motivationsschreiben,
  • einen Lebenslauf,
  • eine kurze Beschreibung Ihrer beruflichen Tätigkeit
  • sowie ein aktuelles Foto im JPG-Format.

Das Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr wird nach Bewerbungsschluss aus allen eingegangenen Bewerbungen die Seminargruppe von 30 Personen zusammenstellen. Die Auswahlergebnisse werden einen Monat nach Einsendeschluss bekanntgegeben. 
Den Bewerbungsbogen finden Sie im Downloadbereich am Ende der Seite.

Besonderer Hinweis

Da jederzeit mit Einschränkungen gerechnet werden muss, bitten wir Sie um Verständnis, dass einzelne Programmpunkte sowie das Seminar als Ganzes grundsätzlich unter Vorbehalt stehen.

Downloads