
Fakultät Politik Strategie Gesellschaftswissenschaften
Führungsakademie der Bundeswehr Generalleutnant Graf von Baudissin-Kaserne Blomkamp 61 22549 Hamburg
Wegbeschreibung anzeigenFührungsakademie der Bundeswehr
Die Fakultät Politik, Strategie, Gesellschaftswissenschaften (PSGW) wird durch einen zivilen Fakultätsleiter geführt. Sie setzt sich aus zivilen und militärischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen, die ihre Lehr- und Forschungstätigkeiten in verschiedenen Dozenturen wahrnehmen.
An der Fakultät PSGW wird die politik- und gesellschaftswissenschaftliche Lehre entwickelt und fortgeschrieben. Die Themenschwerpunkte in der Ausbildung sind:
Aktuelle nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen werden mit wissenschaftlichen Methoden erfasst, analysiert und bewertet. Die daraus resultierenden Ergebnisse finden sich in Veröffentlichungen und in der Lehre wieder.
Es besteht zudem eine intensive Zusammenarbeit mit zivilen und militärischen Führungskräften, sowie wissenschaftlichen und anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen, Institutionen und Organisationen im In- und Ausland. Als Beispiel dient der Masterstudiengang „Militärische Führung und internationale Sicherheit“, der in Kooperation mit der Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr durchgeführt wird.
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Wissenschaftliche Oberrätin Dr. Maja Bächler
Funktion: Dozentin Soziologie / Politische Theorie
Akademischer Abschluss: Promotion
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dozentin Historische und Politische Bildung an der Offizierschule der Luftwaffe
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik / Humboldt-Universität zu Berlin
Doktorandin am Lehrstuhl für Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam
Die drei jüngsten Publikationen:
( mit Heike Bühring), Homo homini virus est? Vom Sicherheitsempfinden im Außer-Normalzustand #GIDSresearch | Nr. 3 / 2020 | November 2020 | ISSN 2699-4380
2015, Sexuelle Gewalt im Kriegsfilm, in: Kotthaus, Jochem (Hg.), Sexuelle Gewalt im Film. Aspekte der Inszenierung des Leides. Beltz: Weinheim, S. 105-125
Herbst 2014, Zero Dark Drastic – Arbeitsalltag in der Folterkammer, in: polar. Politik Theorie Alltag 16/2014 Themenheft „Kunst der Drastik“
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberst i.G.im Generalstabsdienst Andreas Bednarzyk
Funktion: Leitdozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Kaufmann
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Leiter Arbeitsgruppe Joint and Combined Operations
Abteilungsleiter G3 im Wehrbereichskommando III
Kommandeur ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrbataillon 7
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Regierungsrat Falk in der Beeck
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Kaufmann (Master of Business Administration)
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gruppenleiter
Dozent
Wissenschaftlicher Direktor Dr. Andreas Berns
Funktion: Dozent
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Führungsakademie der Bundeswehr
Zentrum Innere Führung der Bundeswehr
George C. Marshall Center und Bundesakademie für Sicherheitspolitik
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Regierungsdirektorin Heike Bühring
Funktion: Dozentin
Akademischer Abschluss: Diplom-Psychologin
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Lehrbereichsleiterin im Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung
Dozentin im Zentrum Innere Führung
Truppenpsychologin im Einsatzführungskommando der Bundeswehr
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Hauptmann Benedikt Bussmann
Akademischer Abschluss: Master of Arts
Die jüngsten beruflichen Stationen:
Studium an der Helmut-Schmidt-Universität
Die jüngsten Publikationen:
Dehumanisation im Kontext kriegerischer Gewalt
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Wissenschaftlicher Direktor Dr. Matthias Gillner
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Promotion Doktor der Theologie
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
seit 2016 Lehrbeauftragter für Theol. Ethik am Institut für Katholische Theologie der Universität Hamburg
1995-1999 Wiss. Referent am katholischen Institut für Theologie und Frieden, Barsbüttel
1990-1995 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Katholische Sozialethik an der Universität der Bundeswehr, Hamburg
Die drei jüngsten Publikationen:
Ethische Bildung in der Bundeswehr: Selbstbindung an Werte und moralische Urteilskraft. In: Ethik und Militär. Kontroversen in Militärethik & Sicherheitspolitik, 2019, H. 2, 25-33
Klaus u. Werkner, Jacqueline (Hg.): Handbuch Friedensethik,Berlin 855-864
mit Volker Stümke (Hg.): Kollateralopfer. Die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem, 2014
Führungsakademie der Bundeswehr/Lene Bartel
Oberstleutnant i.G.im Generalstabsdienst Thorsten Kodalle
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Staats- und Sozialwissenschaftler
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dozent Sicherheitspolitik (NATO/KRITISKritische Infrastrukturen/CYBER/Strategic Wargaming)
Leiter Unterstützungszentrum Audiovisuelle Ausbildungsmittel und Simulation
Leitdozent Innere Führung
Die drei aktuellsten Publikationen:
Studienbrief Serious Games und Gamification (Fernhochschule Hamburg 2019)
How to host a Matrix Wargame in a Slack Workspace (Connection UKUnited Kingdom/ECGBL2019)
A General Theory of Influence in a DIME/PMESII/ASCOP/IRC2 Model
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberstleutnant i.G.im Generalstabsdienst Martin Lammert
Funktion: Dozent
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Referent Projektgruppe Weißbuch 2019
Referent BMVgBundesministerium der Verteidigung Abteilung Politik
Stellvertretender Referatsleiter Planungsamt der Bundeswehr Zukunftsanalyse
Die drei jüngsten Publikationen:
Die allgemeine Dienstpflicht im Deutschland des 21. Jahrhunderts, Berlin, 2019
Strategien sind nicht in Stein gemeißelt - Warum Deutschland mit dem gesamtstaatlichen Ansatz sicherheistpolitisch mehr Verantwortung übernehmen kann und muss, Berlin, 2019
Das Weißbuch 2016, die Konzeption Zivile Verteidigung,und die Dienstpflicht in Zeiten der Corona-Pandemie: Stategien und Konzeptionen auf dem Prüfstand, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2020
Wissenschaftliche Direktorin Prof. Dr. Loretana de Libero
Funktion: Dozentin
Akademischer Abschluss: Habilitation
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg
Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften
Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Die drei jüngsten Publikationen:
Leonidas in Stalingrad. Gebrauch, Wirkung und Wahrnehmung antiker Motive in der 6. Armee. In: Thersites. Journal for Trancultural Presences & Diachronic Identities from Antiquity to Date, 10 (2019): Modern Identities and Classical Antiquity. Hrsg. von F. Carlà-Uhink und M. Gori, Potsdam 2020, S. 1-49.
Innere Führung – bloß eine intellektuelle Spielerei? In: 60 Jahre Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 1959-2019. Expertensymposium vom 20. bis 22. Mai 2019 im Schloss & Gut Liebenberg, Hrsg. vom Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Berlin 2019, S. 46-56.
Wiege der Zivilisation: Mesopotamien und das „Land jenseits des Flusses“. In: Wegweiser zur Geschichte Irak und Syrien. Hrsg. von B. Lemke, Paderborn 2. erw. Auflage 2019, S. 14-23.
Oberstleutnant Dr. Alexander Mätzig
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Doktor
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
W-15 Kompaniechef
Referent
Dozent
Die jüngsten Publikationen:
Entscheidungsprozesse im Vereidigungsausschuss
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberregierungsrätin Nonye Oranu
Funktion: Dozentin
Akademischer Abschluss: Diplom-Psychologin
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Truppenpsychologin der Einsatzflottille 2
Dozentin und Truppenpsychologin in der Panzertruppenschule
Truppenpsychologin im Logistikkommando der Bundeswehr
Oberregierungsrat Michael Neumann
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Politologe
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
wissenschaftlicher Mitarbeiter HSU/UniBwHH
Bürgerschaftsabgeordneter
Senator
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberstleutnant i.G.im Generalstabsdienst Jürgen Panzer
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Magister Artium. Master of Peace and Security Studies
Die jüngsten beruflichen Stationen:
Tutor Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst, national
Referent im BMVgBundesministerium der Verteidigung Abteilung Politik II 1 Strategische Grundlagendokumente
Dezernatsleiter Sicherheitspolitische Zukunftsanalyse
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Kapitän zur See Dirk Peddinghaus
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom Ingenieur und Diplom Wirtschafts Ingenieur sowie Master of Arts in Militärischer Führung und Internationaler Sicherheit
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Leiter Hochwertlehrgänge an der Führungsakademie der Bundeswehr
Bereichsleiter Internationale Kooperation Zentrum Innere Führung
Nutzungsleiter der Seefernaufklärer P 3 C Orion
Die jüngsten Publikationen:
"Der Friedensvertrag zwischen den Emiraten und Israel - Neue Aussichten auf dauerhaften Frieden in der Region?", ISSN 2699-4372
Innere Führung - Ein akzeptable Konzept für unsere Verbündeten und Partner
Innere Führung - Führungskultur in Flecktarn
Deutschland eine klassische Landmacht?
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Fregattenkapitän d.R.der Reserve André Schade
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Magister Artium
Wissenschaftliche Oberrätin Dr. Cornelia Schenke
Funktion: Dozentin
Akademischer Abschluss: Doktor phil.
Die jüngsten beruflichen Stationen:
Seit 2004 Dozentin an der Führungsakademie der Bundeswehr
Die drei jüngsten Publikationen:
Polnische Ukrainepolitik in Wolhynien 1921-1939, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 62 (2013), H. 2 S. 273-291
Der Sowjetmensch, in: Mensch. Anthropologie in sozialwissenschaftlichen Perspektiven. hrsgg. von Stefan Bayer und Volker Stümke, Berlin 2008, S. 217-232
Nationalstaat und nationale Frage. Polen und die Ukrainer 1921-1939, Hamburg, München 2004
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberst Dr. Wolfgang Schmidt
Funktion: Leitdozent
Akademischer Abschluss: Promotion in Geschichte
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Leiter Fachgebiet Bundeswehr, Gesellschaft, Geschichte in der Fakultät Politik, Strategie, Gesellschaftswissenschaften an der Führungsakademie der Bundeswehr
Leiter Forschungsbereich Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Bündnis am Militärgeschichtlichen Forschungsamt
Dozent für Geschichte an der Offizierschule der Luftwaffe
Die drei jüngsten Publikationen:
Die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg-Blankenese. Streifzüge durch einen historischen Ort, Hamburg 2. Aufl. 2019
Bilder vom Krieg, in: Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung. Kunst und Nationalsozialismus in Tirol (Ausst.-Katalog Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum), hrsg. v. Wolfgang Meighörner, Innsbruck 2018, S. 50-79
Organisiertes Erinnerung und Vergessen in der Bundeswehr. Traditionspflege am Beispiel der "Causa Mölders", in: Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit. hrsg. v. Nina Leonhard u.a., Wiesbaden 2016, S. 183-223
Major d.R.der Reserve Christoph Schreblowski
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom - Kaufmann
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Leitender Wissenschaftlicher Direktor Prof. Dr. Volker Stümke
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Habilitation
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr
apl. Professor für Systematische Theologie an der Universität Rostock
Pastor beim Deutschen Evangelischen Kirchentag
Die drei jüngsten Publikationen:
The Concept of Peace in Christianity; in: The Concept of Peace in Judaism, Christianity and Islam, hrsg. von Georges Tamer, Berlin 2020, 45-97.
Gerechter Friede in der Debatte; in: Theologische Rundschau 85, Tübingen 2020, 311-392.
Frieden und Macht. Beiträge zu einer lutherischen Ethik des Politischen, Leipzig 2023.
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Wissenschaftliche Direktorin Dr. Maren Tomforde
Funktion: Dozentin
Akademischer Abschluss: Promotion in Ethnologie
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dozentin für Ethnologie an der Führungsakademie der Bundeswehr
Gastwissenschaftlerin am Department of Anthropology, Macquarie University in Sydney
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr
Führungsakademie der Bundeswehr/Marie Kellermann
Oberstleutnant Dr. Uwe Ulrich
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Promotion Doktor der Philosophie
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dozent Internationale Kooperationen am Zentrum der Inneren Führung, Bereich 5 (Strausberg 2005 - 2008)
Leiter Zentrale Koordinierungsstelle Interkulturelle Kompetenz am Zentrum Innere Führung (Koblenz 2008 - 20013)
Referent in Stabselement Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion (Bonn 2017)
Die drei jüngsten Publikationen:
Ulrich, Uwe: Interkulturelle Kompetenz in der Bundeswehr – Entwurf einer funktionalen Analyse. In: Hartmann, Uwe von Rosen, Claus (Hrsg.): Jahrbuch Innere Führung 2013. S. 250 – 266.
Ulrich, Uwe: Quo vadis Bundeswehr – Strategisches Diversity Management oder operatives Managing Diversity? In: Hartmann von Rosen (Hrsg.): Jahrbuch Innere Führung 2014. S. 183 – 199.
Ulrich, Uwe: (Inter)kulturelle Kompetenz und Diversity Management – Beiträge zur Weiterentwicklung der Inneren Führung? In: Bach, Alois und Sauer, Walter (Hrsg.): Schützen Retten Kämpfen. Dienen für Deutschland. Miles Verlag. Norderstedt 2016, S. 199 – 206.
Oberstleutnant Franz Wiese
Funktion: Dozent Außen- und Sicherheitspolitik
Akademischer Abschluss: Dipolom Pädagoge
Die jüngsten beruflichen Stationen:
Projektleiter/Wissenschaftlicher Mitarbeiter Helmut-Schmidt-Universität (Zentrum für technologiegestützte Bildung)
Section Head Engineer Operations JFCJoint Force Command NAPLES
Stabsoffizier International Cooperations Gruppe Weiterentwicklung Pioniertruppe
Oberstleutnant i.G.im Generalstabsdienst Guntram Wilski
Funktion: Dozent
Die jüngsten beruflichen Stationen:
BMVgBundesministerium der Verteidigung Pol II 6, Referent
BMVgBundesministerium der Verteidigung FüSK I 3, Referent
ITZentrum BwBundeswehr, Geschäftsfeldmanager im Geschäftsbereich 300
Fakultät Politik Strategie Gesellschaftswissenschaften
Führungsakademie der Bundeswehr Generalleutnant Graf von Baudissin-Kaserne Blomkamp 61 22549 Hamburg
Wegbeschreibung anzeigen