Gemeinsam gegen die Flammen: Bundeswehr unterstützt Löscharbeiten
Gemeinsam gegen die Flammen: Bundeswehr unterstützt Löscharbeiten
-
Nachschub: Rund 5.000 Liter Löschwasser fasst der Außenlast-Behälter des Hubschraubers CH-53. Er wird in nahegelegenen Gewässern befüllt.
Bundeswehr/Sarah Aust -
Rauchwolken: Moorbrände sind besonders tückisch, da sich Glutnester unter der Erdoberfläche unbemerkt ausbreiten und so neue Brandheere verursachen können.
Bundeswehr/Sarah Aust -
Schweres Gelände: Im Brandgebiet befindet sich ein Torfmoor-Tagebau. Viele Flächen sind mit schwerem Gerät kaum zugänglich.
Bundeswehr/Sarah Aust -
Aus der Luft gegen die Flammen: Löschhubschrauber kommen vor allem bei Bränden in schwer zugänglichem Gelände zum Einsatz.
Bundeswehr/Sarah Aust -
Lagebesprechung: Bei der Brandbekämpfung arbeiten zivile und militärische Einsatzkräfte Hand in Hand.
Bundeswehr/Ralf Heberer
Bei Göldenitz nahe Rostock brannten in den vergangenen Tagen zeitweise bis zu 80 Hektar Moor- und Waldflächen. Die Bundeswehr unterstützt im Rahmen der Amtshilfe bei der Brandbekämpfung. Auch ein Hubschrauber CH-53 war im Einsatz.