Beirat für Fragen der Inneren Führung
Der Beirat für Fragen der Inneren Führung wurde 1958 durch den damaligen Verteidigungsminister Franz Josef Strauß eingerichtet. Der Beirat ist ein unabhängiges Beratungsorgan, das den Verteidigungsminister oder die Verteidigungsministerin in Fragen der Inneren Führung berät. Das geschieht durch gutachterliche Stellungnahmen und Empfehlungen.

Personen des öffentlichen Lebens
Der Beirat für Fragen der Inneren Führung setzt sich aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammen – vor allem aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Erziehungswesen sowie den Kirchen, Gewerkschaften, Verbänden und Medien. Er ist damit Spiegelbild der bedeutenden gesellschaftlichen Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland. Als Gremium sachkundiger und unabhängiger Berater aus dem zivilen Umfeld der Streitkräfte leistet der Beirat für Fragen der Inneren Führung einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Dialogs mit den meinungsbildenden Gruppen der Bundesrepublik Deutschland.
Konstruktiv-kritische Begleitung
Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Beirat die jeweiligen Bundesminister beraten und konstruktiv-kritisch den Weg der Streitkräfte begleitet. Er hat als Mahner und Förderer den Charakter der Bundeswehr mitgeprägt und sich zu einem unverzichtbaren Bindeglied zwischen Soldat und Gesellschaft entwickelt. Er ist damit lebendiger Ausdruck einer fortwirkenden Integration der Armee in die staatliche Ordnung.
Für die politische Leitung und militärische Führung
Der Beirat für Fragen der Inneren Führung tritt mehrmals im Jahr zusammen, berät und verabschiedet nach dem Mehrheitsprinzip die zumeist in Arbeitsgruppen erarbeiteten Empfehlungen. In diesen Arbeitsgruppen wird die eigentliche Arbeit des Beirats geleistet. Sie findet über Stellungnahmen und Empfehlungen Eingang in Planungen und Maßnahmen der politischen Leitung und der militärischen Führung.
Aktuelle Entwicklungen in Staat und Gesellschaft
Aktuelle Entwicklungen in Staat und Gesellschaft sowie ihre Auswirkungen auf die Streitkräfte bestimmen die Themenauswahl. Grundlagen für das erfolgreiche Wirken des Beirats für Fragen der Inneren Führung sind persönliche und berufliche Erfahrungen der Beiratsmitglieder – vor allem auf dem Feld der Menschenführung und Erziehung – sowie die bei Truppenbesuchen und aus der fortlaufenden Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium gewonnenen Erkenntnisse.
Keine Auflagen und Weisungen
Persönliche Kompetenz und gesellschaftliches Engagement charakterisieren die Mitglieder und ihre Arbeit. Diese ist frei von jeglichen Auflagen und Weisungen. Der Beirat für Fragen der Inneren Führung ist damit auch kein Organ zur Durchsetzung von Einzel- oder Verbandsinteressen, sondern repräsentiert gesamtgesellschaftliche Verpflichtungen.
Zum Wohle der Soldaten
Ebenso wirksam werden die Anliegen der Soldatinnen und Soldaten bis in die gesellschaftlichen Bereiche hinein unterstützt, denen die Mitglieder des Beirats angehören. Die Soldatinnen und Soldaten selbst ziehen daraus als Staatsbürger in Uniform Gewinn.
Mitglieder des aktuellen Beirats für Fragen der Inneren Führung
- Klaus Beck (Ehemaliger Bundesvorstandssekretär Vorstandsbereich Vorsitzender, Deutscher Gewerkschaftsbund)
- Rolf Clement (Journalist, Chefredakteur „Europäische Sicherheit und Technik“)
- Nicole Deitelhoff (Geschäftsführende Direktorin des Leibniz-Instituts der Hessischen Stiftung Friedens- und Konflikforschung)
- Generalleutnant a.D. Rainer L. Glatz (Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Senior Distinguished Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, ehemaliger Befehlshaber Einsatzführungskommando)
- Astrid Irrgang (Stellvertretende Geschäftsführerin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze, ZIFZentrum für Internationale Friedenseinsätze)
- Katrin Jahnel (Ehefrau eines Offiziers)
- Gerd Landsberg (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes)
- Stefan Mair (Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie)
- Tanja Menz (Mutter eines im Einsatz gefallenen Soldaten)
- Bernhard Muszynski (Professur für Soziologie der Politik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam)
- Winfried Nachtwei (Lehrer, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages)
- Klaus Naumann (Historiker)
- Ulrich Silberbach (Bundesvorsitzender des Deutschen Beamtenbundes dbbBeamtenbund und Tarifunion)
- Werner Sonne (Journalist)
- Constanze Stelzenmüller (Journalistin, Senior Fellow am Brookings Institute)
- Hans-Christian Witthauer (Leiter des Aufbaustabes, ZITiS)
- Oberst André Wüstner (Bundesvorsitzender DBwV)
- Oliver Zander (Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Gesamtmetall)
Ständige Gäste
- Militärgeneralvikar Monsignore Reinhold Bartmann (Leiter des Katholischen Militärbischofsamtes)
- Hauptmann Sebastian Habicht (Sprecher Gesamtvertrauenspersonenausschuss beim Bundesministerium der Verteidigung)
- Mark Dainow (Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland)
- Mililtärgeneraldekan Matthias Heimer (Leiter des Evangelischen Kirchenamtes für die Bundeswehr)
- Stabshauptmann Martin Vogelsang (Vertreter des Hauptpersonalrates)
- Generalmajor André Bodemann (Kommandeur des Zentrums Innere Führung)