An den zwei Flügeln der Hecktür des ESK Mungo befinden sich Halterungen zum Verstauen von zwei Rucksäcken und zwei Universaltransportgeräte UT 2000.
Bundeswehr/Carl Schulze
Anhängerkupplung
Auf der Hecktraverse des ESK Mungo befindet sich eine als Hakenkupplung ausgelegte Anhängerkupplung. Das Fahrzeug verfügt über ein zulässiges Zuggesamtgewicht von 7,5 t und eine Stützlast von 150 kg.
Bundeswehr/Carl Schulze
Sitzbänke
In der Mitte der Pritsche des ESK Mungo befinden sich zwei Sitzbänke für je drei Soldaten, eine blickt nach vorn, eine zum Heck. Die Bänke sind an den Wänden der Pritsche angebracht und können leicht ausgebaut werden.
Bundeswehr/Carl Schulze
Sitze
Links und rechts von der Motorabdeckung befinden sich an der Stirnwand der Pritsche zwei einzelne Sitze, die im Bedarfsfall leicht ausgebaut werden können.
Bundeswehr/Carl Schulze
Motor
Der Motor befindet sich mittig unter dem Führerhaus des ESK Mungo. Angetrieben wird das Fahrzeug durch einen Iveco 8140.43B Euro II 4-Takt Dieselmotor mit einer Leistung von 78 kW (105 PS) bei 3600 U/min.
Bundeswehr/Carl Schulze
Reifen
Auf den 10 x 16 Felgen des ESK Mungo kommen schlauchlose 315/55 R 16 MPT 81 120 K Reifen zum Einsatz, die mit dem CRF Off-Road D6804 Notlaufsystem ausgestattet sind. Damit kann das Fahrzeug bei totalem Reifendruckverlust noch 25 km zurückzulegen.
Bundeswehr/Carl Schulze
Führerhaus
Das ESK Mungo besteht aus dem Fahrgestell, der Fahrerkabine und dem Pritschenaufbau. Die geschützte Fahrerkabine bietet Platz für zwei Soldaten, der Platz des Fahrers befindet sich links.
Bundeswehr/Carl Schulze
Zurrösen
An den Seiten des ESK Mungo befinden sich vorn, in der Mitte und hinten Zurrösen. Sie dienen der Sicherung des Fahrzeugs gegen Verrutschen im Flugzeug und zum Anlegen des Außenlastgeschirrs beim Transport am Hubschrauber.
Mobilität und Schutz für die Spezialkräfte
Das ESK Mungo ist ein allradgetriebenes, geschütztes und per Hubschrauber transportfähiges Radfahrzeug der Spezialisierten Kräfte und der Fallschirmjägertruppe. Es ist mit einem gepanzerten Fahrerhaus und einer gepanzerten Rundumverglasung ausgestattet. Da das universell einsetzbare Einsatzfahrzeug Spezialisierte Kräfte (ESK) oben offen ist, können Soldaten aus ihm heraus mit ihren Handwaffen wirken.
Seine Panzerung schützt die Besatzung gegen Handgranaten, Antipersonenminen und direktes Feuer. Das ESK Mungo bietet die Möglichkeit des geschützten Transports einer kompletten Fallschirmjägergruppe mit Ausrüstung. Es ist mit dem mittleren Transporthubschrauber CH-53 G luftverladefähig.
Soldaten der Fallschirmjägertruppe fahren an der Station „Landstreitkräfte im Einsatz“ mit ihrem Mungo während der Informationslehrübung Landoperationen 2017 auf dem Truppenübungsplatz Munster.
Bundeswehr/Carsten Vennemann
Varianten:
Einsatzfahrzeug Spezialisierte Kräfte (ESK) Mungo 1 Personal-/Materialtransport – Sitzplätze und Stauraum für die Ausrüstung von 10 Soldaten, inklusive Kraftfahrer
Einsatzfahrzeug geschützt Mungo 1 Start-Landetruppe LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung (24V) – Ausgestattet für den Transport von zwei Lagerbehältern der Drohne LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung
Einsatzfahrzeug geschützt Mungo 1 Transporttrupp LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung – Zugfahrzeug für den Anhänger auf dem das Startkatapult für LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung verstaut wird
Einsatzfahrzeug geschützt Mungo 1 Bodenkontrollstation (BKSBodenkontrollstation) LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung – Fahrgestell ohne Pritschenaufbau zum Transport der containerbasierenden BKSBodenkontrollstation
Technische Daten
Geschwindigkeit
90 km/h
Nutzlast
1,68 t
Bewaffnung
keine
Gefechtsgewicht
5,25 t
Länge
4,47 m
Breite
1,95 m
Höhe
2,44 m
Das ESK Mungo in Aktion
ESK Mungos sind während der Großübung Trident Juncture 2015 auf dem Truppenübungsplatz Teulada in Sardinien eingesetzt.
Bundeswehr/Jane Schmidt
Transporthubschrauber vom Typ CH-47D Chinook der niederländischen Luftwaffe transportieren Fahrzeuge des Fallschirmjägerregiments 31 während der Lufttransportausbildung.
Bundeswehr/Nico Engler
Im Konvoi fahren vier ESK Mungos bewaffnet zur Befehlsausgabe.
Bundeswehr/Carl Schulze
Das Einsatzfahrzeug Spezialisierte Kräfte, ESK, Mungo kommt im Sanitätsdienst in der Variante Beweglicher Arzttrupp, BATBeweglicher Arzttrupp, bei der sanitätsdienstlichen Begleitung der Luftlandekräfte zum Einsatz.
Bundeswehr/Andreas Schindler
Ein beweglicher Arzttrupp (BATBeweglicher Arzttrupp) wird am Einsatzort mit dem luftverlegbaren Einsatzfahrzeug Spezialisierte Kräfte (ESK) Mungo durch einen Transporthubschrauber vom Typ CH53 abgesetzt.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung