Cyber- und Informationsraum

Cyber Challenge – Zentrum Cyber-Operationen beim internationalen CTF

Cyber Challenge – Zentrum Cyber-Operationen beim internationalen CTF

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Am 17. August veranstaltete das Georgia Cyber Center der U.S. Army zum dritten Mal die AFCEA TechNet International Capture the Flag (CTF) Challenge. Aufgrund der anhaltenden Corona-Lage wurde die Challenge wieder größtenteils virtuell durchgeführt. Von den insgesamt 59 Teams aus 15 Nationen nahmen vier deutsche Teams der Bundeswehr teil. Jeweils zwei Teams stellten Soldaten des Zentrums Cyber-Operationen (ZCOZentrum Cyber-Operationen) und Studierende der Universität der Bundeswehr München.

Soldat aus dem Zentrum Cyber-Operationen am Computer während einer Capture the Flag-Challenge.

Jeder ZCOZentrum Cyber-Operationen-Operateur hat sein Spezialgebiet, auch bei der CTF-Challenge.

Bundeswehr/Stefan Uj

Vier Stunden hatten die 59 internationalen Teams Zeit, um möglichst viele der zahlreichen Aufgaben zu bewältigen. In einer virtuellen Übungsumgebung galt es Probleme mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden aus den Bereichen Programmierung, Kryptoanalyse, Forensik, Exploitation und Reverse Engineering zu lösen und damit möglichst viele Punkte zu sammeln. „Der Faktor Zeit spielte dieses Mal eine größere Rolle, da sich die Punkte für jede Aufgabe immer weiter verringerten, je länger die Aufgaben nicht gelöst wurden“, beschreibt Fregattenkapitän B., Teamleiter eines der beiden Teams aus dem ZCOZentrum Cyber-Operationen, die Herausforderung gegenüber der CTF, an der sein Team im Januar teilgenommen hatte.

Wettbewerb im Jeopardy-Style für Cyber-Spezialisten

Soldat aus dem Zentrum Cyber-Operationen am Computer während einer Capture the Flag-Challenge.

Zur Auswahl: Aufgaben aus den Bereichen Kryptographie, Forensik, Passwörter, die bei der CTF-Challenge möglichst schnell gelöst werden müssen.

Bundeswehr/Stefan Uj

„Jeder hier hat sein Spezialgebiet“, beschreibt Fregattenkapitän B. „Das können Datenbanksysteme, Forensik, Kryptographie oder Hacking sein, sodass jeder sich die Aufgaben sucht, die ihm besonders liegen.“ Damit hat jeder einzelne Operateur bei der CTF-Challenge die Gelegenheit, auszuloten, wie gut er in dem ist, was er täglich macht. Dabei sind die Aufgaben sehr spielerisch aufbereitet. Jede zu lösende Aufgabe ist in eine Story eingebettet, „es steckt ein großer Gamification-Ansatz dahinter“, so B.

Deutsche Teams gut vorbereitet

Bestens vorbereitet, entweder durch den täglichen Dienstalltag oder im Fall der Studierenden durch die aktuelle Teilnahme am Masterstudiengang Cyber-Sicherheit, konnten alle deutschen Teams gute Ergebnisse erzielen. Gerade für die Studierenden bot die Challenge die Möglichkeit, die gelehrten theoretischen Methoden und praxisrelevanten Fähigkeiten anzuwenden. Dazu gehört beispielsweise sicherheitsrelevante Schwachstellen zu identifizieren und zu beseitigen, Sicherheitskonzepte zu entwickeln und zu implementieren oder Angriffe auf ITInformationstechnik-Systeme zu erkennen und diese abzuwehren.

Multinationaler Vergleich

Portrait des Kommandeurs des Zentrums Cyber-Operationen, Oberst Christian Pawlik.

Für Oberst Pawlik ist die Teilnahme am CTF eine Gelegenheit zum multinationalen Vergleich der Cyber-Fähigkeiten.

Bundeswehr/Stefan Uj

„Für die beiden operationellen Teams des ZCOZentrum Cyber-Operationen war es eine hervorragende Gelegenheit, außerhalb der täglichen Operationssituation, in der es sich verbietet zu experimentieren, die eigenen Fähigkeiten risikofreudig zu erproben und so weiterzuentwickeln“, erläutert Oberst Christian Pawlik, Kommandeur des ZCOZentrum Cyber-Operationen. Er sieht die Teilnahme an CTF-Events durchweg positiv und als „möglichen Gradmesser, was wir im multinationalen Vergleich können.“ Pawlik ist überzeugt, dass die „um-die-Ecke-denken-Aufgaben genau das Denken schulen, das auch für Cyberoperationen benötigt wird.“

Gutes Ergebnis

Mit einem respektablen Ergebnis der deutschen Teams im vorderen Drittel der Teilnehmerfeldes zeigt sich, dass der Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum in Fachkenntnis und praktischer Anwendung auch im Vergleich zu anderen Nationen bestens aufgestellt ist.


von Martina Pump  E-Mail schreiben

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Digitalisierung

Projekt BwTable – innovative Datenbank

  • Aktuelles
  • Cyber- & Informationsraum
  • Pöcking
Multinationale Cyberübung

Threat Hunter – Leutnant zur See Jan G.

  • Cyber-Sicherheit
  • Cyber- & Informationsraum
  • München
Multinationale Cyberübung

Teamleiter Systemhärtung – Leutnant d.R.der Reserve Denis R.

  • Cyber-Sicherheit
  • Cyber- & Informationsraum
  • München
Multinationale Cyberübung

Führung des deutschen Teams – Oberstleutnant Marco G.

  • Cyber-Sicherheit
  • Cyber- & Informationsraum
  • München
Für die Sicherheit

Ich bin iM EINsatz: als Unterstützer des Informationssicherheitsbeauftragten

  • Ich bin im Einsatz
  • CD/CBI
  • Al-Asrak
Innovationsmanagement

Innovations-Mindset in der Bundeswehr vorantreiben

  • Planungsamt
  • Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr
  • Berlin
Militärseelsorge

Brückenbauer des Glaubens - Rabbiner zu Gast in Pöcking

  • Jüdische Militärseelsorge
  • Cyber- & Informationsraum
  • Pöcking
Dimension CIRCyber- und Informationsraum

Inspekteur CIRCyber- und Informationsraum verleiht Bestpreise für 2022

  • Veranstaltung
  • Cyber- & Informationsraum
  • Kalkar
Dimension CIRCyber- und Informationsraum

Inspekteur CIRCyber- und Informationsraum lädt zum CIRCyber- und Informationsraum-Konvent 2023 ein

  • Veranstaltung
  • Cyber- & Informationsraum
  • Kalkar

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.