Heer
Willkommen

Ihre Grundausbildung in Seedorf

Sie warten auf Ihren Dienstantritt bei der 10. Kompanie des Fallschirmjägerregiments 31 in Seedorf? Hier finden Sie erste Informationen, mit denen Sie sich persönlich vorbereiten können.

Zweispurige Zufahrt mit einem Wachhaus in der Mitte und heruntergelassenen Schranken

Grußwort der Vorgesetzten

Ich begrüße Sie, werte Rekrutinnen und Rekruten, mit einem nordisch frischen Moin, Moin!

Ein Soldat steht vor einer weißen Wand und schaut in die Kamera, rechts von ihm die Truppenfahne.

Kompaniechef Major Richard Noack

Bundeswehr/Markus Mader

Mein Name ist Major Richard Noack, Fallschirmjägeroffizier und Kompaniechef der 10. Kompanie des Fallschirmjägerregiments 31 in Seedorf. Ich bin Ihr zukünftiger Vorgesetzter.

Sie sind die Zukunft unserer Streitkräfte! Sie haben sich bewusst für einen noblen, ehrbaren und wichtigen Beruf entschieden. Damit leisten Sie einen entscheidenden Beitrag für die Gesellschaft und tragen letztlich zu Sicherheit, Frieden und Freiheit bei. Zu dieser richtigen Entscheidung gratuliere ich Ihnen und spreche Ihnen bereits vor Beginn Ihrer Grundausbildung meinen vollen Respekt aus.

Meine Ausbilder und ich werden Ihnen am Standort Seedorf eine militärische Heimat geben und an Ihrer Seite die ersten Schritte Ihrer Laufbahn gemeinsam bestreiten. An Ihre Grundausbildung werden Sie sich zeitlebens erinnern. Freuen Sie sich auf diese spannende, fordernde und aufregende Zeit!

Die Vielzahl an Erwartungen, unbekannte Abläufe, hohe körperliche Belastungen und die Trennung von der Familie lassen in Ihnen möglicherweise Unbehagen aufsteigen. Lassen Sie sich davon nicht beirren! „Aller Anfang ist schwer!“ – das Motto der 10. Kompanie fasst es zusammen. Sie werden die Herausforderungen jedoch gemeinsam meistern, getragen von Ihrer neuen militärischen Familie, getragen von Kameradschaft und Ehrgeiz, getragen von guter Führung und der Euphorie, die eigenen Grenzen überwinden zu können.

Aus Rekrutinnen und Rekruten werden Soldatinnen und Soldaten. Ich bin stolz darauf, Sie bei dieser prägenden, für Sie besonders bedeutsamen, charakterbildenden und zukunftsweisenden Metamorphose begleiten zu dürfen.

Mit dem Schlachtruf der Fallschirmjäger verabschiede ich mich bei Ihnen bis zu unserer ersten persönlichen Begegnung.

Herzlich willkommen in Ihrer 10. Kompanie des Fallschirmjägerregiments 31!

Glück ab!

Major Noack

Grußwort des Kompaniefeldwebels

Mein Name ist Oberstabsfeldwebel Holger Janßen. Als Ihr Kompaniefeldwebel der 10. Kompanie  des Fallschirmjägerregiments 31 im niedersächsischen Seedorf bin ich der engste Mitarbeiter des Kompaniechefs und leite in seinem Auftrag den Innendienst in der Kompanie. Für Personalangelegenheiten bin ich Ihr erster Ansprechpartner wie auch bei allen anfallenden Problemen, Sorgen und Nöten.

Mich erkennt man an einer goldgelben Schnur, die an der rechten Schulter getragen wird.

Im Namen der Unteroffiziere der Kompanie und Ihrer Ausbilder heiße ich Sie herzlich willkommen!

Oberstabsfeldwebel Janßen

Kasernenplan

  • Ein Soldat klettert über ein Holzgerüst, genannt Palisadenreihe, auf der Hindernisbahn.

    Auf der Hindernisbahn, hier eine Palisadenreihe, lernen die Rekrutinnen und Rekruten, unterschiedlich schwere Hindernisse allein oder in der Gruppe zu überwinden

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Hindernisbahn

    Auf der Hindernisbahn, hier eine Palisadenreihe, lernen die Rekrutinnen und Rekruten, unterschiedlich schwere Hindernisse allein oder in der Gruppe zu überwinden

  • Blick auf den vorgebauten, hellen Eingang eines Flachbaus

    In der Sporthalle wird Ihnen unter anderem der Basis-Fitness-Test abgenommen

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Sporthalle

    In der Sporthalle wird Ihnen unter anderem der Basis-Fitness-Test abgenommen

  • Ein Soldat liegt mit einer Waffe im Anschlag und zielt auf eine Leinwand.

    Im Schießsimulator absolvieren die Rekruten und Soldaten die computergestützte Waffenausbildung

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Schießsimulator

    Im Schießsimulator absolvieren die Rekruten und Soldaten die computergestützte Waffenausbildung

  • Langer Bungalow mit roter Klinkerfassade

    Die Stuben sind mit Betten, Spinden, Tischen und Stühlen ausgestattet

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Unterkunftsgebäude

    Die Stuben sind mit Betten, Spinden, Tischen und Stühlen ausgestattet

  • Zweistufiger, rot-verklinkerter Flachbau mit einem christlichen Kreuz an der Seite

    In diesem freistehenden Gebäude befinden sich Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeiten

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Militärkapelle

    In diesem freistehenden Gebäude befinden sich Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeiten

  • Blick auf den Eingang eines rot verklinkerten, fensterlosen Flachbaus

    Hier werden die Schwimmfertigkeiten der Militärangehörigen festgestellt und verbessert

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Zentrum Retten&Bergen - Hallenbad

    Hier werden die Schwimmfertigkeiten der Militärangehörigen festgestellt und verbessert

  • Blick auf den Eingang eines einstöckigen, rot verklinkerten Gebäudes mit Satteldach

    Das Mannschaftsheim ist eine gastronomische Einrichtung auf dem Kasernengelände

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Mannschaftsheim - Plan B

    Das Mannschaftsheim ist eine gastronomische Einrichtung auf dem Kasernengelände

  • Blick auf eine Rasenfläche mit Toren, eine abgedeckte Sprunggrube, eine rote Tartanbahn

    Viel Platz für Leichtathletik, Ballspiele und Fitnessübungen verschiedener Art

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Sportplatz

    Viel Platz für Leichtathletik, Ballspiele und Fitnessübungen verschiedener Art

  • Blick auf den Eingang eines hellen Flachbaus

    In der Truppenküche erhalten alle Soldatinnen, Soldaten, zivilen Angestellten und Gäste abwechslungsreiche Speisen zu moderaten Preisen

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Die Truppenküche

    In der Truppenküche erhalten alle Soldatinnen, Soldaten, zivilen Angestellten und Gäste abwechslungsreiche Speisen zu moderaten Preisen

  • Blick auf den Eingang eines zweigeschossigen, rot verklinkerten Gebäudes

    Haben Sie Probleme, Fragen oder Anliegen finden Sie hier Ihre Ansprechpartner

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Kompaniegebäude

    Haben Sie Probleme, Fragen oder Anliegen finden Sie hier Ihre Ansprechpartner

  • Blick auf ein längliches einstöckiges Gebäude mit vielen Fenstern und Satteldach

    Vom Gefechtshelm über Feldanzug bis zu Socken und Kampfstiefeln: In der Kleiderkammer werden Sie eingekleidet

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Kleiderkammer

    Vom Gefechtshelm über Feldanzug bis zu Socken und Kampfstiefeln: In der Kleiderkammer werden Sie eingekleidet

  • Blick auf den hellen Eingang eines einstöckigen Gebäudes mit Satteldach

    Wenn Sie krank sind oder Sie sich verletzt haben, suchen Sie das Sanitätsversorgungszentrum auf

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Sanitätsversorgungszentrum

    Wenn Sie krank sind oder Sie sich verletzt haben, suchen Sie das Sanitätsversorgungszentrum auf

  • Zweispurige Zufahrt mit einem Wachhaus in der Mitte und heruntergelassenen Schranken

    Alle Tore zur Kaserne, auch das Osttor, werden streng bewacht und man erhält nur Zutritt, wenn man den geforderten Ausweis vorlegen kann

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

    Wache Osttor (Nebentor)

    Alle Tore zur Kaserne, auch das Osttor, werden streng bewacht und man erhält nur Zutritt, wenn man den geforderten Ausweis vorlegen kann

Ablauf der Grundausbildung

Das wird Ihnen während der Grundausbildung vermittelt – ein Beispiel. Es kann auch kleine Veränderungen beim zeitlichen Ablauf und der Reihenfolge der Themen geben.

Monat 1

  • Allgemeine Truppenkunde, 
  • Grundlagen der Inneren Führung,
  • Grundlagen Politische Bildung, 
  • Grundlagen Wehrrecht, 
  • Ausbildung im Fernmeldebetrieb, 
  • Schießlehre, Schießordnung und Sicherheitsbestimmungen für Handwaffen, 
  • Ausbildung am Gewehr G36,
  • Formaldienst
  
Monat 2
  • Orientierung im Gelände mit Karte und Kompass,
  • Einsatzersthelfer A Ausbildung, 
  • ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung, 
  • Schießausbildung Grundlagen,
  • Nachtschießen,
  • Gefechtsdienst, 
  • Überleben im Felde,
  • Hören und Sehen bei eingeschränkter Sicht, 
  • Vorbereitung Wachausbildung
  
Monat 3
  • Wachschießen, 
  • Formaldienst,
  • Eid und Feierliches Gelöbnis, 
  • Rekrutenbesichtigung
  

Die Grundausbildung in Bildern

  • Auf einem Tresen sind verschiedene Bekleidungstücke gestapelt – Feldjacken, - hosen, Strümpfe, Kopfbedeckungen.

    Wie viele Bekleidungsstücke jeder Rekrut und jede Rekrutin erhält, ist genau vorgeschrieben

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31
  • Rekruten in blauer Sportbekleidung sind in der Sporthalle in drei Reihen hintereiander angetreten.

    Die Sportausbildung nimmt seit 2019 in der Grundausbildung einen breiteren Raum ein. Die Rekruten sollen für die spätere Ausbildung im Gelände körperlich fit sein.

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31
  • Zwei Soldaten in blauer Sportbekleidung liegen auf zwei blauen Matten. Ein Ausbilder steht daneben.

    Der erste Teil des Basis-Fitnesstests ist der Sprinttest von elf mal zehn Metern, der in der Bauchlage von einer Matte aus begonnen wird

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31
  • Zwei Rekruten in blauer Sportbekleidung ziehen sich nebeneinander an Reckstangen hoch.

    Der zweite Teil des Basis-Fitnesstests ist der Klimmhang. Dabei verharrt der Rekrut im Kammgriff so lange wie möglich mit dem Kinn über der Reckstange. Beim dritten Teil absolvieren alle einen 1.000-Meter-Lauf so schnell wie möglich.

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31
  • Ein Soldat mit Gewehr und Marschgepäck auf dem Rücken durchklettert ein Holzgestell in der Mitte.

    Die Hindernisse, wie hier die Palisadenreihe, überwinden die Soldaten mit Marschgepäck und Waffe

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31
  • Zwei Soldaten kriechen unter Drähten entlang, die über ihnen an kleinen Metallsäulen gespannt sind.

    An der Drahtgasse wird die tiefste Gangart, das Gleiten, trainiert. Dabei müssen die Soldaten mit der Waffe in den Händen unter tief gespannten Drähten entlangrobben.

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31
  • Drei Soldaten überspringen eine Grube, in deren Mitte ein Balken aufragt.

    Die Hindernisse, wie hier der Balkengraben, müssen jeweils einzeln oder als Team überwunden werden. Der Parcours stärkt die körperliche Leistungsfähigkeit, Geschicklichkeit und Teamarbeit.

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31
  • Ein Soldat liegt mit einer Waffe im Anschlag und zielt auf eine Leinwand.

    Bevor es zur Schießausbildung in die Schießanlage und ins Gelände geht, erfolgt die Vorbereitung dafür im Schießsimulator. Dort können die richtige Handhabung der Waffen und das Trefferbild computergestützt ausgewertet werden.

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31
  • Ein Soldat liegt mit seinem Gewehr in Stellung und visiert eine Zielscheibe an.

    Nach der erfolgreichen Ausbildung im Schießsimulator folgt der erste scharfe Schuss auf der Schießbahn mit verschiedenen Zielen und Distanzen

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31
  • Zwei Soldaten liegen mit ihren Gewehren in verschiedenen Richtungen in Stellung.

    Beim Gefechtsdienst trainieren die Rekrutinnen und Rekruten die Rundumsicherung

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31
  • Zwei Soldaten hocken mit ihren Waffen im Anschlag im Gelände.

    Im Gefechtsdienst wird auch die Truppenbewegung unter Kampfbedingungen geübt. Beim überschlagenden Ausweichen bleibt immer ein Teil der Kräfte feuerbereit, während der andere sich in die nächste Stellung bewegt.

    Bundeswehr/Fallschirmjägerregiment 31

Fragen und Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Den Termin Ihres Dienstantritts entnehmen Sie bitte Ihrem Einberufungbescheid. Dieser wird Ihnen durch Ihr zuständiges Karrierecenter übersandt. Sollte auf diesem irrtümlich ein Samstag, Sonntag oder ein Feiertag vermerkt sein, so setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem zuständigen Karrierecenter in Verbindung.

Der Dienstantritt erfolgt dann in der Regel an dem darauffolgenden Montag.

Es ist grundsätzlich vorgesehen, dass Sie am Wochenende keinen Dienst zu verrichten haben. Also können Sie am Wochenende nach Hause fahren.

Bitte beachten Sie aber:
Sollte Ihr Dienstantritt auf einem Mittwoch, Donnerstag oder Freitag liegen, stellen Sie sich bitte darauf ein, das erste Wochenende Dienst in der Kaserne zu leisten.

Nach Dienstschluss haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, die Kaserne bis zum Beginn des Zapfenstreiches (befohlene Nachtruhe) zu verlassen.

Sie sind durch Ihr zuständiges Karrierecenter entsprechend Ihrer Wünsche für einen Standort und eine Verwendung eingeplant. Der nachträgliche Wechsel des Standortes ist grundsätzlich nicht vorgesehen, aber im Einzelfall nach Prüfung möglich. Bei Fragen wenden Sie sich an den Personalbereich Ihrer Kompanie.

Ihre Einkleidung findet innerhalb der ersten Ausbildungswoche statt. Daher sollten Sie ausreichend zivile Kleidung sowie Unterwäsche mitführen, um die erste Woche zu überbrücken.

Begriffe–Lexikon

Glossar militärischer Begriffe

Bundeswehr erklärt von A-Z

Weiterlesen

Downloads

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt