Führungswechsel in der Luftwaffe: Generalleutnant Holger Neumann ist neuer Inspekteur
Führungswechsel in der Luftwaffe: Generalleutnant Holger Neumann ist neuer Inspekteur
- Datum:
- Ort:
- Wunstorf
- Lesedauer:
- 3 MIN
„Die Deutsche Luftwaffe ist zurück!“ Unter diesem Leitmotiv übernimmt Generalleutnant Holger Neumann das Kommando als neuer Inspekteur der Luftwaffe. In einer Zeit, in der sich die russische Aggression weiter ausdehnt, können seine Soldatinnen und Soldaten schon bald bis zum Äußersten gefordert werden.
Im Gleichschritt marschieren die Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst Wunstorf auf, um die Übergabe des Kommandos über die Luftwaffe von Generalleutnant Ingo Gerhartz auf Generalleutnant Holger Neumann feierlich zu vollziehen. Nach einem herzlichen Handschlag mit seinem Vorgänger tritt der neue Inspekteur – unter den Augen des Verteidigungsministers Boris Pistorius – vor seine Truppe:
Luftwaffe hört auf mein Kommando!
Die Luftwaffe hat sich gemacht. Die Einsatzbereitschaft der Flugzeuge hat sich deutlich erhöht, die Soldatinnen und Soldaten sind stolz, die Schwingen der Luftstreitkräfte zu tragen. In einem Kraftakt wurde die Luftwaffe konsequent auf die Landes- und Bündnisverteidigung ausgerichtet. Diesen Weg wird sie unter Generalleutnant Neumann fortsetzen. „Der klassische Kernauftrag von Luftstreitkräften, das Erringen und Erhalten von Luftüberlegenheit, ergänzt durch das Erhalten der Nutzbarkeit des Weltraums, steht wieder im Mittelpunkt,“ so Neumann.
Die Luftwaffe lässt die Muskeln spielen
Die nächsten Schritte sind bereits angestoßen: Mit der F-35 erhält die Luftwaffe das modernste Kampfflugzeug der Welt. Es wird nicht nur die deutsche Verpflichtung zur nuklearen Teilhabe sicherstellen, sondern der Luftwaffe auch den Weg in die digitale Luftkampfführung ebnen. Erneuerung wird es auch bei den Hubschraubern geben. Mit der CH-47F, besser bekannt als „Chinook“, erhält die Luftwaffe einen Nachfolger für die traditionsreiche CH-53. Auch die Flugabwehr erhält Verstärkung: Neben dem Luftverteidigungssystem IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range erhält die Luftwaffe das israelische Flugabwehrsystem Arrow. Mit Arrow kann eine wichtige Fähigkeitslücke zur Abwehr weitreichender ballistischer Raketen geschlossen werden.
Zudem erweitert das zur Luftwaffe gehörende Weltraumkommando seine Fähigkeiten. Mit der Eröffnung eines neuen Lagezentrums wird es sich weiter der Aufgabe widmen, die Weltraumaktivitäten zu überwachen. Und auf den Luftwaffenstandorten wird fleißig gebaut: Während Holzdorf durch Arrow und die CH-53 beinahe USUnited States-amerikanische Dimensionen annimmt, bereitet Büchel den neuen F-35-Campus vor. Das Team Luftwaffe ist in Bewegung – das zeigt auch der Blick in den Himmel. Ob Nacht- oder Tiefflüge, die Luftwaffe übt täglich, das NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnisgebiet im Ernstfall verteidigen zu können.

Die Luftwaffe ist kaltstartfähig. Bereits wenige Stunden nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat die Luftwaffe mit ihren Eurofightern in Rumänien die europäischen Außengrenzen geschützt. Heute sind sie auch über dem Baltikum im Einsatz.
Bundeswehr/Patrik Bransmöller
Auch die PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target-Staffeln der Luftwaffe sind ausgerückt. An der polnisch-ukrainischen Grenze schützen sie einen Logistikknotenpunkt vor Bedrohungen aus der Luft.
Bundeswehr/Tom Twardy„Fight Tonight“-Mentalität gefordert
Aber das wichtigste Tool im Team Luftwaffe sind die Soldatinnen und Soldaten. Wenn in den Medien von „Kriegstüchtigkeit“ gesprochen wird, dann betrifft der Begriff die Männer und Frauen in Uniform unmittelbar. Das geht einher mit Veränderungen im dienstlichen Alltag. Für die Spezialistinnen und Spezialisten der Luftwaffe rücken soldatische Grundlagen wieder stärker in den Fokus. Wachaufgaben müssen wahrgenommen werden und das Arbeiten mit dem medizinischen Equipment in der linken Hosentasche muss sitzen.
Kriegstüchtig zu sein betrifft aber auch die eigene Privatsphäre. Wer holt die Kinder ab, wenn ich aufgrund einer Bedrohungslage nicht mehr aus der Kaserne komme? Was bedeutet es für die Familie, wenn ich im Ernstfall für meinen Eid mit meiner Gesundheit bezahle? Unter der Führung von Generalleutnant Neumann wird der begonnene Mentalitätswechsel in der Truppe fortgesetzt werden. Denn eines ist sicher: Die Männer und Frauen der Luftwaffe stehen auch in Zukunft für ihren Eid, „das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen“ mit Stolz ein. Es sind jene, für die am Ende des Übergabeappells die deutsche Nationalhymne gespielt wird.