
Fakultät Landstreitkräfte
Führungsakademie der Bundeswehr Clausewitz-Kaserne Manteuffelstraße 20 22587 Hamburg
Als Experten für den Kampf am Boden und im bodennahen Luftraum vermitteln die Angehörigen der Fakultät Landstreitkräfte den angehenden Stabs- und Generalstabsoffizieren die Grundsätze der Truppenführung, Operationsplanung und militärischen Entscheidungsfindung. Hierbei steht die Truppenführung als „eine Kunst, eine auf Charakter, Können und geistiger Kraft beruhende schöpferische Tätigkeit, die auf einer systematischen Vorgehensweise beruht“ im Fokus (Quelle: Kommando Heer 2017).
Der Fakultät gehören Soldaten aus verschiedenen Dienstgraden, Nationen, mit einem vielfältigen Erfahrungsschatz und aus unterschiedlichen Verwendungen im In- und Ausland an. Ehemalige Kommandeure gehören ebenso dazu wie Referenten aus dem Bundesministerium für Verteidigung, dem Ämter- und Kommandobereich sowie Stabsoffiziere aus Brigaden, Divisions- und Korpsstäben. Des Weiteren bringen ein niederländischer und USUnited States-amerikanischer Austauschoffizier multinationale Erfahrungen ein. Es fließen Sichtweisen von Fachdozenten, beispielsweise in den Bereichen Pionierwesen, Heeresflieger oder Feuerunterstützung sowie aus den Bereichen Logistik, Führungsunterstützung oder Personalmanagement in die Lehre ein.
Der Fakultätsleiter ist, neben seinem Auftrag als Verantwortlicher für die Lehre Landstreitkräfte, gleichzeitig der Beauftragte des Inspekteurs des Heeres und vertritt somit auch dessen Interessen in der Lehre an der Führungsakademie der Bundeswehr.
Wissen über den Bereich Landstreitkräfte wird in folgenden Lehrgängen an der Führungsakademie der Bundeswehr vermittelt:
Im BLSBasislehrgangs Stabsoffizier werden allgemeine Grundsätze der Landstreitkräfte unter der Fragestellung: „Was muss ein künftiger Stabsoffizier der Bundeswehr über das Heer wissen?“ vermittelt.
Für den Uniformträgerbereich Heer ist zusätzlich der achtwöchige Lehrgang „Grundlagen der Führung und Operationsplanung für angehende Stabsoffiziere des Heeres“ verbindlich. In diesem lernen die zukünftigen Stabsoffiziere des Heeres neben den Grundsätzen der Truppenführung auch die Verfahren für Führung, Betrieb und Einsatz von Landstreitkräften auf Brigadeebene kennen. Das Handlungstraining steht dabei an vorderster Stelle.
Aufbauend auf vorherigen Lehrgängen vertiefen die Teilnehmenden im LGAN und LGAI die Grundsätze der Führung von Landstreitkräften. Dabei arbeiten sie sowohl mit dem deutschen Führungsprozess der Landstreitkräfte als auch mit dem internationalen.
In allen Lehrgängen kommt die kompetenzorientierte Ausbildung zum Tragen. Die Lehrgangsteilnehmenden bringen sich aktiv mit ihren Erfahrungen in die Ausbildung ein und werden entsprechend ihrer Kompetenzen gefordert und gefördert. Dem notwendigen Einsatzbezug wird durch Aspekte der „aktuellen“ Einsatzrealität in Form von darauf abgestimmten Lageteilen und Seminaren, sowie Truppenbesuchen und Übungen Rechnung getragen.
Die Lehrgangsteilnehmenden werden damit auf Aufgaben in der Landes- und Bündnisverteidigung, im internationalen Krisenmanagement und im Grundbetrieb vorbereitet.
Zusätzlich zu den oben genannten Lehrgängen bietet die Fakultät Landstreitkräfte auch Kurzlehrgänge in Modulform an. Diese richten sich an Führungskräfte und Spezialisten – militärisch wie zivil – aus Bundeswehr und öffentlichem Dienst. Folgende Module gibt es derzeit:
Einzelheiten zu den Modulen finden sich im Modulkatalog der Führungsakademie der Bundeswehr.
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Funktion: Fakultätsleiter Fakultät Landstreitkräfte und Beauftragter des Inspekteurs des Heeres
Akademischer Abschluss: Diplom-Kaufmann
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Branch Head Combined Strategic Analysis Group USCENTCOM
Chef des Stabes Ausbildungskommando Heer
Dozent Persönlichkeitsentwicklung an der Führungsakademie
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom Kaufmann
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Multinationale Korps Nord-Ost - J10 Operations Assessment
Multinationale Korps Nord-Ost - Planung
Referent im Führungsstab des Bundesministerium der Verteidigung
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Funktion: Tutor
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dezernatsleiter Internationale Ausbildungskooperation im Ausbildungskommando Heer in Leipzig
Stabsoffizier im Fachbereich Sicherheitspolitik und Strategie an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
Planungsstabsoffizier Crisis Management Exercises beim Allied Command Transformation in Norfolk, USAUnited States of America
Führungsakademie der Bundeswehr/Ktharina Roggmann
Funktion: Dozent
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Kommandeur Einsatzkräfte Kommando Spezialkräfte
Adjutant vom International Security Assistance Force Sprecher
Leiter Heeresverbindungsstab 12 in den USAUnited States of America
Führungsakademie der Bundeswehr/Lene Bartel
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Pädagoge
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Kommandeur Offizieranwärterbataillon 1
Kommando Heer Abteilung II 1 (3) (Fähigkeitsentwicklung)
Bundesministerium der Verteidigung Führung Streitkräfte I 3 (Ausbildung)
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Funktion: Dozent
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Logistik Stabsoffizier im Kommando Heer für Grundsatzangelegenheiten für die Nutzung von Standard-Anwendungs-Software-Produkt-Familien,
Nachschubstabsoffizier im Logistikkommando Bundeswehr für das Erarbeiten von Konzepten zum Thema Logistisches System der Bundeswehr,
Truppenfachlehrer für Logistik an der Offizierschule Heer
Führungsakademie der Bundeswehr/Lene Bartel
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Kaufmann
Drei wichtigte berufliche Stationen:
Personalstabsoffizier Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Chef des Stabes einer Panzerbrigade
Deutsche und französische Generalstabsdienstausbildung
Führungsakademie der Bundeswehr Clausewitz-Kaserne Manteuffelstraße 20 22587 Hamburg