
Fakultät Landstreitkräfte
Führungsakademie der Bundeswehr Clausewitz-Kaserne Manteuffelstraße 20 22587 Hamburg
der Führungsakademie der Bundeswehr
Als Experten für den Kampf am Boden und im bodennahen Luftraum vermitteln die Angehörigen der Fakultät Landstreitkräfte den angehenden Stabs- und Generalstabsoffizieren die Grundsätze der Truppenführung, Operationsplanung und militärischen Entscheidungsfindung. Hierbei steht die Truppenführung als „eine Kunst, eine auf Charakter, Können und geistiger Kraft beruhende schöpferische Tätigkeit, die auf einer systematischen Vorgehensweise beruht“ im Fokus (Quelle: Kommando Heer 2017).
Der Fakultät gehören Soldaten aus verschiedenen Dienstgraden, Nationen, mit einem vielfältigen Erfahrungsschatz und aus unterschiedlichen Verwendungen im In- und Ausland an. Ehemalige Kommandeure gehören ebenso dazu wie Referenten aus dem Bundesministerium für Verteidigung, dem Ämter- und Kommandobereich sowie Stabsoffiziere aus Brigaden, Divisions- und Korpsstäben. Des Weiteren bringen ein niederländischer und USUnited States-amerikanischer Austauschoffizier multinationale Erfahrungen ein. Es fließen Sichtweisen von Fachdozenten, beispielsweise in den Bereichen Pionierwesen, Heeresflieger oder Feuerunterstützung sowie aus den Bereichen Logistik, Führungsunterstützung oder Personalmanagement in die Lehre ein.
Der Fakultätsleiter ist, neben seinem Auftrag als Verantwortlicher für die Lehre Landstreitkräfte, gleichzeitig der Beauftragte des Inspekteurs des Heeres und vertritt somit auch dessen Interessen in der Lehre an der Führungsakademie der Bundeswehr.
Wissen über den Bereich Landstreitkräfte wird in folgenden Lehrgängen an der Führungsakademie der Bundeswehr vermittelt:
Im BLSBasislehrgangs Stabsoffizier werden allgemeine Grundsätze der Landstreitkräfte unter der Fragestellung: „Was muss ein künftiger Stabsoffizier der Bundeswehr über das Heer wissen?“ vermittelt.
Für den Uniformträgerbereich Heer ist zusätzlich der achtwöchige Lehrgang „Grundlagen der Führung und Operationsplanung für angehende Stabsoffiziere des Heeres“ verbindlich. In diesem lernen die zukünftigen Stabsoffiziere des Heeres neben den Grundsätzen der Truppenführung auch die Verfahren für Führung, Betrieb und Einsatz von Landstreitkräften auf Brigadeebene kennen. Das Handlungstraining steht dabei an vorderster Stelle.
Aufbauend auf vorherigen Lehrgängen vertiefen die Teilnehmenden im LGAN und LGAI die Grundsätze der Führung von Landstreitkräften. Dabei arbeiten sie sowohl mit dem deutschen Führungsprozess der Landstreitkräfte als auch mit dem internationalen.
In allen Lehrgängen kommt die kompetenzorientierte Ausbildung zum Tragen. Die Lehrgangsteilnehmenden bringen sich aktiv mit ihren Erfahrungen in die Ausbildung ein und werden entsprechend ihrer Kompetenzen gefordert und gefördert. Dem notwendigen Einsatzbezug wird durch Aspekte der „aktuellen“ Einsatzrealität in Form von darauf abgestimmten Lageteilen und Seminaren, sowie Truppenbesuchen und Übungen Rechnung getragen.
Die Lehrgangsteilnehmenden werden damit auf Aufgaben in der Landes- und Bündnisverteidigung, im internationalen Krisenmanagement und im Grundbetrieb vorbereitet.
Zusätzlich zu den oben genannten Lehrgängen bietet die Fakultät Landstreitkräfte auch Kurzlehrgänge in Modulform an. Diese richten sich an Führungskräfte und Spezialisten – militärisch wie zivil – aus Bundeswehr und öffentlichem Dienst. Folgende Module gibt es derzeit:
Einzelheiten zu den Modulen finden sich im Modulkatalog der Führungsakademie der Bundeswehr.
Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberst i.G.im Generalstabsdienst Peter Fischer
Funktion: Fakultätsleiter Fakultät Landstreitkräfte und Beauftragter des Inspekteurs des Heeres
Akademischer Abschluss: Diplom-Kaufmann
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Branch Head Combined Strategic Analysis Group USCENTCOM
Chef des Stabes Ausbildungskommando Heer
Dozent Persönlichkeitsentwicklung an der Führungsakademie
Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberstleutnant Rainer Dietrich
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Dipl.-IngDiplom-Ingenieur. (univ)
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Ausbildungskommando Heer Fachgruppe I Dezernat Panzertruppenschule
Offizierschule des Heeres I. Inspektion, Hörsaalleiter TaLoLe
AufklLehrBtl 3 "LÜNEBURG", stvBtlKdr
Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberstleutnant Michael Erben
Funktion: Tutor
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dezernatsleiter Internationale Ausbildungskooperation im Ausbildungskommando Heer in Leipzig
Stabsoffizier im Fachbereich Sicherheitspolitik und Strategie an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
Planungsstabsoffizier Crisis Management Exercises beim Allied Command Transformation in Norfolk, USA
Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberstleutnant i.G.im Generalstabsdienst Nils Grigoleit
Funktion: Truppenführung Brigade/Division
Akademischer Abschluss: Master of Arts (M.A.Master of Arts) Militärische Führung und Internationale Sicherheit
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Kommando Spezialkräfte, Stab G3 Abteilung
Ecole de Guerre (Paris, FRA), LhgTln 27. Promotion
EinsFüKdoBwEinsatzführungskommando der Bundeswehr Abteilung Spezialoperationen, Referat Planung (G5, Sgb MA)
Die drei jüngsten Publikationen:
Boko Haram: Transnationaler Terrosrismus in Westafrika
Flotte du nord de la Russie dans l'Arctique
Bundeswehr/Ktharina Roggmann
Oberstleutnant i.G.im Generalstabsdienst Frank Hölzner
Funktion: Dozent
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Kommandeur Einsatzkräfte Kommando Spezialkräfte
Adjutant vom International Security Assistance Force Sprecher
Leiter Heeresverbindungsstab 12 in den USA
Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberstleutnant i.G.im Generalstabsdienst Michael Jappsen
Funktion: Dozent OpPlg/Fü
Akademischer Abschluss: Master of Arts (M.A.Master of Arts) Internationales Recht und Politik
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
EUROCORPS, Stab G2 Abteilung
AufklBtl 7, Kompaniechef 2./7
FüAkBw, Teilnahme 17. SKgem. LGAN
Die drei jüngsten Publikationen:
Zusammenhang von Nahrungsunsicherheit und Konfliktpotential am Besipiel Afrika südlich der Sahara (ASS)
Nukleare Abschreckung - Heute noch gültig oder ein Relikt vergangener Tage?
Krieg der Zukunft?! Operative Herausforderungen des Multi-Domain Battlefield für die Bundeswehr (Studie des 17. SKgem. LGAN)
Bundeswehr
Oberstleutnant Christian Koch
Funktion: Dozent CIMICCivil Military Co-Operation
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
NATO SHAPESupreme Headquarters Allied Powers Europe, J9 Division, Strategic Planner
NATO SHAPESupreme Headquarters Allied Powers Europe, Executive Officer and MA to Director of Management
NATO JFCJoint Force Command NAPLES, Executive Officer to Commander Base Support Group
Fakultät Landstreitkräfte
Führungsakademie der Bundeswehr Clausewitz-Kaserne Manteuffelstraße 20 22587 Hamburg