Ausstellung Passion

Wichtige Botschaften aus einer anderen Zeit

Wichtige Botschaften aus einer anderen Zeit

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
1 MIN

Achtzehn überwiegend großformatige Bilder des Schweizer Malers Willy Fries werden zurzeit in der Stiftskirche des Kloster Stift zum Heiligengrabe (Prignitz) ausgestellt.

Felmberg, Alpermann, Altermatt, Gossweiler

Felmberg, Alpermann, Altermatt, Gossweiler

Thorsten Kirschner / Militärseelsorge

„Nun hängen Sie wieder – das ist wahrlich Grund zur Freude!“ So begann Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg seine Ansprache zur Ausstellung in der Stiftskirche. Seit 70 Jahren ist der Zyklus der „Großen Passion“ in Besitz der Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr. Militärbischof D. Dr. Hermann Kunst D. D. hatte ihn erworben und zunächst in der Garnisonkirche in Köln-Marienburg, später im Haus der Evangelischen Kirche in Bonn ausgestellt. Nach dem Berlin-Umzug fand sich zunächst kein geeigneter Platz für die großen, mit Öl auf Holz gemalten Bilder, so dass sie eingelagert wurden.

Die Sichtbarkeit dieser einzigartigen, mahnenden Werke ist auch und gerade in unseren Tagen immer wichtiger geworden“, betonte Felmberg jetzt in Heiligengrabe und bezog sich auf Hass, Gewalt, Angriffslust und Kriegsgeschrei, die sich „immer öfter auf offener Straße Bahn brechen“. Als der Maler Willy Fries sich 1936-1944 der Passion widmete, nahm er erkennbar Bezug auf Krieg und Gewaltherrschaft, stellte aber auch Bezüge in das scheinbare Idyll seiner Schweizer Bergheimat dar und prangerte die Gleichgültigkeit seiner Mitbürger an.

Allerdings bleibt Fries nicht in der Not stehen. Deutlich wird es daran, wie die Bilder zum Schluss des Zyklus heller werden. Anders als andere Künstler beendet er ihn nicht mit dem leeren Grab am Ostermorgen, sondern geht bis Pfingsten weiter und zeigt einen erneuerten Jüngerkreis. „In Christus liegt die Lösung allen Unrechts und allen Leides! Ohne ihn kann unsere Welt keine Erlösung, kein gutes Ende finden“, so Felmberg.

Er eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit Äbtissin Dr. Ilsabe Alpermann, Silvan Altermatt von der Stiftung Willy Fries und dem Schweizer Kunsthistoriker und Autor Samuel Gossweiler.

von Militärseelsorge