Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Direkt nach der Landung erfolgt die Nachflugkontrolle. Bei der Sichtprüfung werden alle sicherheitsrelevanten Baugruppen auf Beschädigungen überprüft.
Bundeswehr/Julia Dahlmann
Während das Technikzelt vorbereitet wird, wartet die Transportmaschine mit dem Kosenamen „Jutta“ geduldig auf ihre Abholung
Bundeswehr/Julia Dahlmann
Nach dem Flug geht es diesmal für die Maschine zum Checkup. Stabsunteroffizier Brian R. prüft den Hauptrotorkopf.
Bundeswehr/Björn Kapfer
Die Unterseite des Hauptgetriebes erreicht man vom Inneren des Transporthubschraubers. Mit wenigen Handgriffen ist es freigelegt.
Bundeswehr/Björn Kapfer
Die Arbeiten am Ölkühler bringen den Stabsunteroffizier zum Schwitzen
Bundeswehr/Björn Kapfer
Dreck, Hitze und Vibrationen setzen dem Triebwerk zu. Brian R. prüft die Verschraubungen.
Bundeswehr/Björn Kapfer
Ohne das Bugfahrwerk wird es eine harte Landung - darum prüft der Fluggerätemechaniker hier ganz genau
Bundeswehr/Björn Kapfer
Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Der Transporthubschrauber CH-53 landet am Flughafen von Gao. Nach dem Flug werden zahlreiche Prüfungen an der Maschine vorgenommen, damit sie bei ihrem nächsten Flug wieder sicher abheben kann.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.