UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon: Die Schiffe der Maritime Task Force 448
UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon: Die Schiffe der Maritime Task Force 448
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Die „Erfurt“ ist eine von derzeit fünf Korvetten der deutschen Marine. Zukünftig sollen fünf weitere Korvetten die Braunschweig-Klasse ergänzen. Dank ihres geringen Tiefganges eignen sie sich insbesondere für den Einsatz in Küstennähe.
Bundeswehr/Andreas Voßen
Bangladesch beteiligt sich mit der Korvette „Sangram“ an der Maritime Task Force 448 vor der Küste des Libanons. Sie wird der in China gebauten Jiangdao-Klasse zugeordnet. Sie ist ausgelegt, bis zu 15 Tage autark und küstennah zu operieren.
Bundeswehr/Jens Martin
Die Fregatte „Hydra“ ist das Typschiff der aus vier Einheiten bestehenden Hydra-Klasse der griechischen Marine. Sie wurde in Hamburg gebaut, ihre Schwesterschiffe in der Nähe von Athen. Mit rund 118 Metern ist sie das größte Schiff des Verbandes.
Hellenic Navy
Die türkische Fregatte „Turgutreis“ ist frisch zum Einsatzverband dazugestoßen. Sie ersetzt die Korvette „Heybeliada“, die in die Türkei zurückkehrt. Wie auch die griechischen Fregatte „Hydra“, wurde das Schiff in Deutschland konstruiert und gebaut.
PAO TCG TurgutreisSie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Mit der Korvette „Erfurt“ besteht die Marineeinsatzgruppe 448 der UNUnited Nations-Mission UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon derzeit aus vier Schiffen. Deutschland unterstützt seit 2006 den internationalen Marineverband vor der Küste des Libanons mit Schiffen und Booten.