Neue U-Boote und Seeziel-Flugkörper für die Marine

Neue U-Boote und Seeziel-Flugkörper für die Marine

Datum:
Ort:
Koblenz
Lesedauer:
3 MIN

Deutschland und Norwegen kooperieren, um gemeinsam neue Ausrüstung für ihre Flotten zu beschaffen. Zwei Verträge sind am 8. Juli gezeichnet worden.

Computergrafik eines getauchten U-Boots.

Fortschritt unter Wasser: Entwurfsgrafik des neuen deutsch-norwegischen U-Boot-Typs

ThyssenKrupp Marine Systems

Bei der ThyssenKrupp Marine Systems hat das Ausrüstungsamt BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr zwei U-Boote der Klasse 212CD geordert. Der gesamte Bauauftrag für die Firma stammt aber nicht von der Bundeswehr allein: Das Projekt umfasst insgesamt sechs baugleiche U-Boote, davon zwei für die Deutsche Marine und vier für die norwegischen Seestreitkräfte.

Der neue deutsch-norwegische Bootstyp basiert auf der Klasse 212A, den die deutsche Flotte bereits nutzt, und hat die Bezeichnung 212CD, Common Design. „Mit diesen U-Booten vereinen wir bewährte Technik mit Weiterentwicklungen, die uns zukunftsfähig machen, insbesondere in der Sensortechnik“, so Jörg Jährig, Projektleiter im BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr.

Fähigkeiten, die auf den bisher schon modernsten U-Booten aufbauen

Ein anderes Novum der gemeinsamen Unterseebootsklasse wird das Führungsmittel- und Waffeneinsatzsystem sein. Es soll eine enorme Menge an Sensordaten verarbeiten; damit der Besatzung neue Möglichkeiten der Lagebilderstellung bieten und gleichzeitig die Vernetzbarkeit mit verbündeten Einheiten erweitern. Eine im Vergleich noch einmal wesentlich verringerte Schallsignatur des Typs U212CD soll trotz verbesserter Ortungsverfahren verhindern, dass potentielle Gegner die Boote entdecken können.

Doch nicht nur technologischer Fortschritt zeichnet die neue Klasse aus. Die Planer rechnen dank der beabsichtigten intensiven Kooperation der beiden Marinen mit Synergien für Betrieb, Logistik und Instandsetzung der neuen U-Boote. Das soll sowohl die operative Verfügbarkeit dieses strategischen Waffensystems steigern als auch dessen Kosten reduzieren. „Nicht zuletzt wird die Kooperation mit unserem norwegischen Partner unseren Streitkräften neue Möglichkeiten für die Landes- und Bündnisverteidigung verschaffen“, bewertet Jährig das ambitionierte binationale Projekt.

Nach derzeitigem Planungsstand soll die TKMS das erste deutsche Boot 2032 ausliefern. Die norwegische Marine soll ihr erstes U-Boot der neuen Klasse bereits 2029 erhalten. Zum Vertrag mit einem Volumen von rund 5,5 Milliarden Euro gehören auch umfangreiche logistische Zusatzleistungen und Ausbildungsmittel, darunter vor allem Simulatoren.

Das deutsche Ausrüstungsamt und die norwegische Ausrüstungsagentur Forsvarsmateriell (Norwegian Defence Material Agency/NDMANorwegian Defence Materiel Agency) werden in Kiel ein gemeinsames Programmbüro aufbauen. Das soll, so ausdrückliche Absicht des BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Herstellung und Lieferung sowohl der norwegischen als auch der deutschen U-Boote eng begleiten.

Die U-Boot-Klassen 212A und 212CD im Vergleich

U212A

U212CD

Länge (über alles)

56,0 m

ca. 73 m

Breite

7,0 m

ca. 10 m

Höhe

11,5 m

ca. 13 m

Verdrängung (aufgetaucht)

1.450 t

ca. 2.500 m3

Gemeinsame Seeziel-Flugkörper für beide Flotten

Ebenfalls auf Basis der Kooperation der Rüstungsbehörden beider Länder hat das deutsche BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr am 8. Juli die norwegische Firma Kongsberg Defence and Aerospace beauftragt, für die Marine Seeziel-Lenkflugkörper vom Typ Naval Strike Missile (NSMNaval Strike Missile) zu liefern. Für dieses Projekt besteht bereits ein weiteres gemeinsames Programmbüro in Bergen. Die norwegische Kongsberg kooperiert bereits mit der deutschen ThyssenKrupp für das U-Boot-Projekt 212CD.

Eine Rakete startet aus einem rechteckigen grauen Container auf dem Oberdeck eines Schiffes.

Das USUnited States-Kampfschiff USS „Gabrielle Giffords“ feuert eine Naval Strike Missile ab. Neben Norwegen benutzen bereits Malaysia, Polen und die USA die NSMNaval Strike Missile. Kanada und Rumänien beabsichtigen ebenso den Kauf.

US Navy/Kenneth Rodriguez Santiago

Die NSMNaval Strike Missile Block 1A ist eine Waffe, die neben See- auch Landziele, besonders in Ufer- beziehungsweise Küstennähe, präzise bekämpfen kann. Damit wird die Marine ein weiteres modernes Waffensystem besitzen, das gesteigerten Anforderungen an die Landes- und Bündnisverteidigung gerecht wird.

Die nun unter Vertrag genommenen, verbesserten Lenkflugkörper basieren auf dem NSMNaval Strike Missile-Modell, das die norwegische Marine bereits seit rund zehn Jahren nutzt. Sie sind auf deutscher Seite als Bewaffnung für die Fregatten der Klassen 124, 125 und auch 126 vorgesehen, und ersetzen auf den Klassen 124 und 125 den Lenkflugkörper Harpoon RGM-84. Der gemeinsame neue Lenkflugkörper NSMNaval Strike Missile 1A wird auf norwegischer Seite das ältere Modell ersetzen, das unter anderem Hauptwaffe der Fregatten der Fridtjof-Nansen-Klasse ist.

Neben den eigentlichen Flugkörpern gehören die Startanlagen und das gesamte zum Betrieb erforderliche Zubehör zum Umfang der Neubeschaffung. Das Waffensystem soll ab Mitte der 2020er Jahre auf den ersten Schiffen einsatzbereit sein.

von  Presse- und Informationszentrum Marine (mmo)

Mehr zum Thema